Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Aufbau Und Bedienung - PrimAster KZS1500 Original Bedienungsanleitung

Kapp- zug- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Geräusch & Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN
61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsum-
me dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN
61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vor-
kehrungen nicht offensichtliche Restrisiken be-
stehen.
14 | DE
99.6 dB(A)
3 dB
112.6 dB(A)
3 dB
≤ 2,5 m/s²
h
1,5 m/s²
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise" und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung", sowie die Bedienungsanwei-
sung insge samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie
bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden
sollen, müssen immer zwischen den Klemmen fi-
xiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Starttaste nicht gedrückt wer-
den.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.

7. Vor Inbetriebnahme

• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
Sichern Sie die Maschine durch die Bohrungen am
festsehenden Sägetisch (15) mit 4 Schrauben auf
einer Werkbank, einem Untergestell o. ä.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Das Werkzeug nicht verwenden, wenn der
Schalter defekt ist.

8. Aufbau und Bedienung

8.1 Säge aufbauen (Abb. 1/2/3/4/5)
• Zum Verstellen des Drehtisches (14) die Feststell-
schraube (26) ca. 2 Umdrehungen lockern.
• Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünschte
Winkelmaß der Skala (13) drehen und mit der Fest-
stellschraube (26) fixieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

39012089933

Inhaltsverzeichnis