Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUST Primotecq WK 1714 S Gebrauchsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WK 1714:FUST
14.08.2008
Stromschlag (X)
Achten Sie darauf, dass Sie die
unter Spannung stehenden Teile nie
berühren. Ein elektrischer Schlag
kann zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen. Bitte beach-
ten Sie die nachfolgenden Vorschrif-
ten!
Netzkabel (I, II, V, VI)
• Im Falle eines beschädigten Netz-
kabels muss dieses durch den FUST-
Reparaturdienst ersetzt werden, da
dazu Spezialwerkzeug erforderlich
ist. Klemmen Sie das Netzkabel
nicht ein und schützen Sie es vor
heissen Gegenständen. Ziehen Sie
den Stecker niemals am Netzkabel
oder mit nassen Händen aus der
Steckdose.
• Ziehen Sie nie den Netzstecker,
um den Wasserkocher auszuschal-
ten, dadurch könnte das Gerät be-
schädigt werden. Schalten Sie den
Wasserkocher nur mit dem
EIN-/AUS-Schalter (d) aus.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn das Gerät
nicht in Gebrauch ist.
Stromanschluss (I, X)
Ein nicht ordnungsgemässer Um-
gang mit Strom kann tödliche Folgen
haben.
• Schliessen Sie den Wasserkocher
nur an eine Steckdose mit Wechsel-
strom mit einer Spannung von
230 V / 50 Hz an.
Als Mindestabsicherung der Steck -
dose gilt 10 Ampère.
6
18:48 Uhr
Seite 6
Sicherheitshinweise
• Der Wasserkocher benötigt im Be-
trieb kurzzeitig 10 Ampère. Wenn
gleichzeitig weitere Geräte mit gros-
sem Strombedarf (Mikrowelle, Kaf-
feemaschine) betrieben werden,
kann die Sicherung auslösen (Strom-
ausfall).
• Verwenden Sie niemals ein defek-
tes Netzkabel. Im Falle einer Beschä-
digung kontaktieren Sie bitte den
FUST-Reparaturdienst.
Verletzungsgefahr
• Öffnen Sie den Deckel nicht wäh-
rend der Kochphase, Wasserspritzer
können austreten und Verbrühungen
verursachen.
• Halten und tragen Sie das Gerät
nur am wärmeisolierten Kunststoff-
griff (b), das Gehäuse wird beim
Gebrauch sehr heiss.
• Achten Sie darauf, den Wasserko-
cher nicht zu überfüllen, sonst kann
das kochende Wasser austreten.
• Erhitzen Sie Wasser immer nur bei
geschlossenem Deckel, andernfalls
funktioniert die Abschaltautomatik
nicht. Kochendes Wasser kann dann
über den Rand herausspritzen.
• Gerät stets nur mit trockenen Hän-
den einschalten oder berühren.
So vermeiden Sie Schäden
am Gerät
• Setzen Sie die Basis-Station keiner
Feuchtigkeit aus und schützen Sie sie
vor Spritzern.
• Trennen Sie den Kessel während
des Betriebszustandes niemals von
der Basis-Station. Schalten Sie das
Gerät immer zuerst aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis