Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - DITEC Sprint Montage- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Das vorliegende installationshandbuch ist ausschliesslich für das Fachpersonal bestimmt.
Montage, elektrische Anschlüsse und Regelungen sind auf der Grundlage der bestehenden Vorschriften nache den
Regeln der Technik auszüfuhren. Vor Einbaubeginn sind die Anweisungen sorgfältig durchzulesen.
Falcher Einbau kann Gefahr mit sich bringen. Das Verpackungsmaterial (Kunststoff, Polystyrol usw.) ist vorschriftsmäßig zu entsorgen.
Es ist von Kindern fernzuhalten, da es eine Gefahr für si bedeutet. Vor Beginn der Montage ist der einwandfreie Zustand des Produkts zu
überprüfen. In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht eingebaut werden:
Entzündbare Gase oder Rauch stellen eine ernsthafte Sicherheitsgefährdung dar.
Um die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu schaffen und Quetsch- Scher- Einzieh- und sonstige Gefahrbereiche zu vermeiden
bzw. abzutrennen, sind vor Montagebeginn die notwendigen baulichen Veränderungen vorzunehmen.
Es ist sicherzustellen, daß die tregende Struktur die erforderlichen Voraussetzungen an Festigkeit und Stäbilität erfüllt. Der Hesteller des
Antriebs haftet nicht, wenn die Torrahmen oder -pfosten, die für den Antrieb vorgesehen sind, nicht ordnungsgemäß und fachgerecht
erstellen sind; er haftet ebenfalls nicht für Verformungen im Betrieb.
Die Sicherheitseinrichtungen (Photozellen, Lichtschranken, Nothalteinrichtungen usw.) sind nach den Regeln der Technik so zu installieren,
daß die geltenden Vorschriften und Richtlinien eingehalten sowie Einbauort, Betriebsweise des Antriebssystems und die Kräfte, die das
Tor beim Antrieb aufweist, berücksichtigt werden. Die Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz vor Quetsch-, Scher-, Einzieh- und
sonstigen Gefahrbereichen des Tors nach Montage des Antriebs. Zur Erkennung der Gefahrenbereichen sind die vorgeschiebenen
Hinweisschilder anzubringen. Bei jeder Anlage sind die technischen Daten des Torantriebs gut sichtbar anzubringen. Vor dem Netzanschluß
ist sicherzustellen, daß die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes übereinstimmen. Netzsetig ist ein Allpoll-
Schalter bzw. -Trennschalter mit Abstand der Kontakte in geöffneter Stellung > oder = 3 mm vorzusehen. Es ist sicherzustellen, daß der
Elektroanlage die erforderlichen FI-Schalter und Überstromschutzschalter vorgeschaltet sind.
Der Torantrieb ist an eine ordnungsgemäße Erdung, die nach den geltenden Sicherheitsvorschriften ausgeführ ist, anzuschließen. Der
Hersteller des Antriebs lehnt jede Verantwortung ab, wenn beim Einbau Teile montiert werden, die weder den Sicherheitsanforderungen
noch einem ordungsgemäßen Betrieb entsprechen. Bei Reparatur und Austausch sind ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden.
Der Einbaubetrieb ist verpflichtet, dem Benutzer alle notwendigen Informationen für Automatik-, Hand- und Notbetrieb des Torantriebs zu
liefern und ihm die Betriebanleitung auszuhändigen.
MASCHINENRICHTLINIE
Gemäß Maschinenrichtlinie (98/37/WG) der Installateur, welcher eine Tür oder ein Tor motorisiert, den gleichen Verpflichtungen unterliegt wie ein
Maschinenhersteller und als solcher folgendes zu tun hat:
Erstellung der technischen Akte, welche die in Anlage V der MR gennanten Dokumente enthalten muß.
(die technische Akte ist aufzubewahren und mindestens zehn Jahre lang den nationalen Behörden zur Verfügung zu halten. Diese Frist beginnt
mit dem Herstellungsdatum der motorisierten Tür);
Aufsetzen der CE-Übereinstimmungserklärung gemäß Anlage II-A der MR;
Anbringung der CE-Kennzeichnung an die motorisierte Tür laut Punkt 1.7.3. der Anlage I der MR.
Für detailliertere Informationen siehe den „Leitfaden für die Realisierung der technischen Broschüre", erhältlich im Internet unter der folgenden
Adresse:www.ditec.it
HERSTELLERKLÄRUNG
(gemäß EG-Richtlinie 98/37/WG, Anhang II, sub B)
Hersteller:
DITEC S.p.A.
Adresse:
via Mons. Banfi, 3 - 21042 Caronno Pertusella (VA) - ITALY
erklärt hiermit, daß der Federausgleichsystem SPRINT
- vorgesehen ist zum Einbau in eine Maschine oder mit anderen Maschinen zu einer Maschine im Sinne der Richtlinie 98/37/WG,
inklusive deren Anderungen, zusammengefügt werden soll;
- Konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen folgender weiterer EG-Rchtlinien:
Elektromagnetischverainbarkeit Richtlinie 89/336/EWG, inklusive deren Anderungen;
Niederspannung Richtlinie 73/23/EWG, inklusive deren Anderungen;
und erklärt des weiteren daß die Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis die Maschine oder Anlage, in welche diese Maschine
eingebaut wird oder von welcher sie eine Komponente darsteilt, als Ganzes (d.h. inklusive der Maschine, für welche diese Erklärung
ausgesteilt wurde) den Bestimmungen der Richtlinie 98/37/WG sowie dem entsprechenden nationalen Reschtserlaß zur Umsetzung
der Richtlinie in nationales Recht entspricht.
Caronno Pertusella, 26/01/1998.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Zulässiges Höchstgewicht und Empfohlenes Gewichts: siehe TECHNISCHE DATEN
Betriebsklasse: 5 (Minimum 5 Betriebsjahre bei 600 Zyklen pro Tag)
Verwendung: SEHR INTENSIV (Für Gemeinschaftszugänge mit intensiv genutzten Einfahrten oder Eingängen).
Die effektiven Betriebsleistungen beziehen sich auf das empfohlene Gewicht (2/3 des zulässigen Höchstgewichtes). Die Verwendung
mit dem zulässigen Höchstgewicht kann die oben angegebenen Betriebsleistungen mindern.
Die Betriebsklasse, die Betriebszeiten und die Anzahl aufeinanderfolgender sind Richtwerte. Sie wurden mit Hilfe statistischer Verfahren
unter normalen Betriebsbedingungen ermittelt und können im Einzelfall abweichen. Die Werte beziehen sich auf den Zeitraum, in
dem das Produkt funktionsfähig ist, ohne daß außerordentliche Wartungsarbeiten erfordelich sind.
Jede Automatikanlage weist veränderliche Faktoren auf: Reibung, Ausgleichvorgänge sowie Umweltbedingungen können sowohl die
Lebensdauer als auch die Qualität der Funktionweise der Automatikanlage oder einer ihrer Komponenten (wie z.B. die
Automatiksysteme) grundlegend ändern. Es ist Aufgabe des Installationstechnikers, für die einzelne Situation entsprechende
Sicherheitskoeffizienten vorzusehen.
Fermo Bressanini
(Vorsitzende)
21
DITEC S.P.A - IP1546 15/09/1999 - SPRINT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sprint j

Inhaltsverzeichnis