Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gpo-Ports Für Fernsteuerung; Zu Beachtende Punkte; Masseschleifen; Hintergrundrauschen - Ecler MIMO4040CDN Bedienungsanleitung

Digitale matrizen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 GPO-Ports für Fernsteuerung
Die MIMO4040CDN verfügt an ihrer Rückseite über 8 Relaisausgänge NO/NC (normal
open / normal closed). Jeder dieser Ausgänge kann durch Auslösen einer bestimmten,
zuvor im EclerNet Manager programmierten Funktion, zum Beispiel ein Kalenderereignis
oder das Drücken einer Taste des UCP-Bedienpanels, seinen Zustand ändern. Auf diese
Weise ist das Zusammenspiel mit externen Geräten möglich, z.B. mit Antrieben von
Projektionswänden oder beweglichen Trennwänden, mit Lichtern, Sirenen, GPI-
Eingängen anderer Geräte usw.

ZU BEACHTENDE PUNKTE

6.1. Masseschleifen

Es ist stets darauf zu achten, dass die an der Matrix ankommenden Signalquellen sowie
die Massen der Apparate, die an deren Ausgänge angeschlossen sind, getrennt sind, so
dass ein Gerät nie mehr als einen Masseweg besitzt. Wäre dies der Fall, so könnte es zu
unerwünschten Brummgeräuschen kommen, die sogar die Qualität der Klangwiedergabe
beeinträchtigen könnten.
Sollten die Kabelabschirmungen mit dem Gehäuse verbunden sein, so dürfen sie auf
keinen Fall untereinander verbunden sein. Auf diese Weise wird eine Bildung von
Masseschleifen verhindert.

6.2. Hintergrundrauschen

Die MIMO4040CDN wurde unter dem Gesichtspunkt der weitestgehenden Vermeidung
von Hintergrundrauschen konzipiert. Allerdings hängt das Hintergrundrauschen,
unabhängig vom elektronischen Konzept, unmittelbar von der richtigen Handhabung und
Installation des Geräts ab.
Es ist zum Beispiel nicht das Gleiche, ob der GAIN-Regler eines Kanals auf 2 steht und
der Pegelregler VOL des entsprechenden Ausgangs auf Maximallautstärke (Fall 1), oder
ob das Gain des Eingangssignals richtig eingestellt ist und der Pegelregler der
entsprechenden Ausgangskanäle auf einer mittleren Position steht (Fall 2). Im ersten Fall
ist das Signal, das am Mix-Verstärker ankommt und von Natur aus ein eigenes
Hintergrundrauschen besitzt, schwach, wodurch das Verhältnis Signal/Rauschen niedrig
ist (wenig Signal). Verstärkt nun der Ausgangsverstärker alles gleichermaßen, so haben
wir am Ausgang ein sehr starkes Hintergrundrauschen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis