DAS FAHRZEUG IST EIN ZWEIRAD. DIE
SICHERHEIT HÄNGT ZUM GROßEN
TEIL VON DEN FAHRTECHNIKEN AB.
AN DEN/DIE FAHRER/IN WERDEN FOL-
GENDE ANFORDERUNGEN GESTELLT:
• GUT GESCHULT UND IN ALLE FUNK-
TIONEN DES FAHRZEUGS EINGE-
WIESEN.
• LESEN ALLER WARTUNGSHINWEI-
SE IN DIESER BEDIENUNGSANLEI-
TUNG.
• BESITZ EINES GÜLTIGEN FÜHRER-
SCHEINS.
• WARTUNG DURCH QUALIFIZIERTEN
BETRIEB/ FACHHÄNDLER.
Sichere Fahrt
• Überprüfen Sie das Fahrzeug stets vor
Fahrtantritt, um Unfälle zu vermeiden.
• Beachten Sie die Zuladungsgrenze für
Fahrer/in und Mitfahrer/in.
• Es kommt häufig zu Unfällen, weil Auto-
fahrer das Fahrzeug nicht sehen. Daher
sollte ein/e Fahrer/in alles unternehmen,
um von Autofahrern gut gesehen zu wer-
den.
Beispielsweise:
• Auffällige Kleidung tragen und vorsichtig
fahren.
• Blinken Sie beim Fahrspurwechsel und
passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
• Halten Sie Abstand zu anderen Ver-
kehrsteilnehmern und machen Sie auf
sich aufmerksam.
• Kennen Sie Ihre Grenzen.
• Verleihen Sie das Fahrzeug nicht an un-
geschulte Fahrer/innen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie stets die Geschwindigkeits-
begrenzungen und Verkehrsregeln ein.
• Korrekte Körperhaltung ist für die Balan-
ce wichtig.
• Sitzen Sie aufrecht und halten Sie
den Lenker mit beiden Händen fest,
die Füße stehen auf den Abstellflä-
chen.
• Der/Die Mitfahrer/in muss sich gut
festhalten und mit beiden Füßen auf
den Fußrasten stehen.
• Fahren unter Alkohol- oder Drogenein-
fluss ist verboten.
• Das Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb
konzipiert, er ist für Geländefahrten un-
geeignet.
Schutzkleidung
Korrekte Kleidung schützt vor möglichen
Gefahren:
• Tragen Sie stets einen Schutzhelm.
• Tragen Sie einen Gesichtsschutz, um
die Augen vor Staub und Regen zu
schützen.
5