STARTEN DES MOTORS
Der Motorroller verfügt über ein Automa-
tikgetriebe mit Fliehkraftkupplung, daher
ist der Motor immer mit der Drosselklappe
bei Leerlaufdrehzahl zu starten; um aus
dem Stand zu starten, den Gasgriff all-
mählich drehen.
Der Motorroller verfügt über eine Kraft-
stoffpumpe und ein Anlassersystem, das
sich automatisch aktiviert, sobald der Mo-
tor eingeschaltet wird.
Um den Motor einzuschalten, muss man
zur Sicherheit den Hinterrad- oder den
Vorderradbremshebel "C" betätigen, be-
vor man den Anlasserschalter "A" drückt.
1.
Den Motorroller auf seinen Haupt-
ständer "E" stellen und sich vergewis-
sern, dass das Hinterrad vom Boden an-
gehoben ist.
2.
Den Gasgriff nicht betätigen.
3.
Den Schlüssel in den Startschalter
"D" stecken und auf ON drehen.
4.
Die Taste des Startschalters "A"
drücken, nachdem man den Hinterrad-
bremshebel
"B"
oder
bremshebel "C" betätigt hat.
den
Vorderrad-
Vorsichtsmaßnahmen
GEFAHR
Den Motor nie bei niedrigen Temperatu-
ren belasten, um mögliche Schäden zu
vermeiden. Darauf achten, bei Gefälle nie
die Höchstgeschwindigkeit zu überschrei-
ten, um den Motor nicht z u schädigen.
ACHTUNG
Nach
einer
längeren,
schwindigkeit gefahrenen Strecke, den
Motor nicht sofort abstellen, sondern ihn
einige Sekunden lang bei Leerlaufdreh-
zahl laufen lassen.
Abb. 27
mit
Höchstge-
17