5.2.3 Ruhemodus
Wird keine Verfahrbewegung angefordert, wechselt der Electrak HD in einen Ruhemodus (Sleep Mode).
Bei dieser Funktion kann die Batterie angeschlossen bleiben und wird kaum entladen, wenn der Motor
bzw. das Fahrzeug abgeschaltet ist. Nach 5 Sekunden Bus-Untätigkeit setzt sich der Aktuator in den
Ruhezustand. In diesem Zustand liegt der Ruhestrom unter 1 mA (12-VDC-Modelle), 2 mA (24-VDC-
Modelle) bzw. 2,5 mA (48-VDC-Modelle). Bei erneuter Bus-Aktivität führt der Aktuator ein Wake-Up mit
anschließendem Address Claim durch.
5.2.4 SAE J1939 Aktuator-Steuerungstelegramm (ACM)
Alle Steuerparameter des Aktuators sind über das proprietäre A-Telegramm einstellbar (PGN 61184).
Die bevorzugte Übertragungs-Wiederholungsrate ist 100 ms (kann bedarfsgesteuert gesendet werden).
Weitere telegramm-spezifische Informationen finden Sie in nachfolgender Tabelle, alle sonstigen
Proprietär-A-Informationen in der Spezifikation SAE J1939/21.
Signalinformationen, Aktuator-Steuertelegramm (ACM)
Startposition
Länge
1,1
14 Bit
2,7
9 Bit
3,8
5 Bit
4,5
1 Bit
4,6
35 Bit
Das niederwertigste Bit jedes Telegramms wird durch die Spalte Startposition angegeben
5.2.4.1 Positionsbefehl
Dieses 14-Bit-Signal setzt die Zielposition für die nächste Aktuatorbewegung. Wenngleich die Auflösung
des Signals mit 0,1 mm/Bit angegeben ist, hängt die tatsächliche Positioniergenauigkeit vom Hub des
jeweiligen Modells ab. Der Aktuator verwendet einen intern berechneten Totzonenwert, um das Erreichen
des Zielpositionsbereichs zu ermitteln. Die Hubwerte 0,0 mm und voll-ausgefahren repräsentieren 0 bis
100% Hub und sind nur relativ zum tatsächlichen Hub des jeweiligen Gerätes zu verstehen.
Bereich: 0,0 mm bis 1000,0 mm
Auflösung: 0,1 mm/Bit, 0 Offset
5.2.4.2 Strombegrenzung
Dieses 9-Bit-Signal setzt einen Stromwert, bei dem der Aktuator die Bewegung stoppt. Falls eine
Kraft angelegt wird, die dazu führt, dass der Motorstrom diesen einstellbaren Wert länger als 50 ms
überschreitet, stoppt der Aktuator sofort jede momentane Bewegung und aktiviert die dynamische
Bremswirkung des Motors. Diese Strombegrenzung gilt nicht während der Motor-Anfahrphase, da hierbei
der Einschaltstrom deutlich höher als im Normalbetrieb liegen kann.
Bereich: 1,0 bis 25,0 A (12-VDC-Modelle), 1,0 bis 12,5 A (24-VDC-Modelle), 1,0 bis 6.5 A (48-VDC-
Modelle)
Hinweis: Werte unter 1,0 A erzeugen einen Parameterfehler.
Auflösung: 0,1 A/Bit, 0 Offset
5.2.4.3 Geschwindigkeitsbefehl
Dieses 5-Bit-Signal setzt die Geschwindigkeit des Aktuators. Das Signal beeinflusst die PWM-
Ansteuerung innerhalb des Aktuators und die am Motor anliegende Spannung. Die daraus resultierende
Verfahrgeschwindigkeit ist ein Prozentsatz der maximalen Geschwindigkeit und zudem von der
aufgebrachten Last abhängig.
Bereich: 20 bis 100 % Motor-Einschaltdauer
Hinweis: Die PWM-Ansteuerung liefert nicht genug Spannung für einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb unter 20 % Auslastung;
daher sollten 20 % als Untergrenze der Drehzahlregelung gelten.
Auflösung: 5 %/Bit, 0 Offset
5.2.4.4 Bewegungsfreigabe
Dieses 1-Bit-Signal gibt die Bewegung des Aktuators frei. Bei Tiefpegel dieses Bits (0) ist keine
Bewegung zugelassen. Dieses Signal kann dazu genutzt werden, die nächste Aktuator-Bewegung
zu definieren, ohne den Motor anzufahren. Wird die Bewegung benötigt, kann dieses Bit auf Hoch (1)
gesetzt werden, und die Bewegung beginnt unter Verwendung der übrigen im ACM codierten Parameter.
Thomson Electrak
HD-Aktuator – Montageanleitung – 2021-03
®
Parametername
Positionsbefehl
Strombegrenzung
Geschwindigkeitsbefehl
Bewegungsfreigabe
Werksseitige Verwendung
Thomson
23