Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlflüssigkeitsstand - Gilera RCR 50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIN VERSTOPFTER FILTER BEHINDERT DAS ANSAUGEN DER LUFT, DAS
FÜHRT ZU EINEM LEISTUNGSVERLUST UND ERHÖHTEM BENZINVER-
BRAUCH.
Kühlflüssigkeitsstand (03_10)
Alle 1.000 km und nach längeren Fahrten muss der Kühlflüssigkeitsstand bei kaltem
Motor überprüft werden. Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen dem Mindeststand
«A» und dem Maximalstand «B» liegen.
Zum Wechseln der Kühlflüssigkeit den Deckel vom Ausdehnungsgefäß abnehmen
und die Kühlleitung zur Pumpe vom Ausdehnungsgefäß abnehmen und die gesamte
Kühlflüssigkeit ablassen.
Die Kühlleitung wieder anbringen und den Kühlkreislauf durch die Einfüllöffnung am
Ausdehnungsgefäß, auf der linken Fahrzeugseite unter der vorderen Verkleidung,
03_10
auffüllen.
WARNUNG
UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN NIEMALS DEN DECKEL AM AUSDEH-
NUNGSGEFÄß ÖFFNEN, SOLANGE DER MOTOR NOCH HEIß IST.
Der Kühlkreislauf hat ein Fassungsvermögen von ungefähr 1.100 cm³.
KONTROLLE DER ANLAGE:
- Den Zustand der Kühlleitungen prüfen.
- Leuchtet die Temperaturanzeige während des normalen Einsatzes des Fahrzeugs
auf, den Motor abstellen und abwarten, dass sich die Kühlflüssigkeit abkühlt. Bei kal-
tem Motor anschließend den Kühlflüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls auffül-
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smt 50

Inhaltsverzeichnis