Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften - Gima 34055 Bedienungsanleitung

Krankenbett mit automatischer hebevorrichtung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
9

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Der Verwendungszweck des Krankenbettes ist es, den Patiententransport im Inneren und außerhalb auf
regelmäßigen Flächen und auf sanften Steigungen (max. 5%) zu erleichtern. Im Falle von besonderen
und dringen Notfällen wird das Krankenbett von mehreren Pflegern gehalten und begleitet.
Durch ein halbautomatisches System zum Einfalten der Haltebeine wird das Auf- und Abladen auf ei-
gens dafür eingerichtete Krankenwagen erleichtert.
Für die Sicherheit der Patienten dienen die Haltegurte und die aufklappbaren Bettseiten (F).
Die max. Tragkraft beträgt 159 kg bei herabgelassener Rückenlehne und Auflage des Krankenbettes
auf einer ebenen Unterlage.
Das Produkt oder Teile des Produktes darf nicht für andere als die im vorliegenden Handbuch vorgese-
henen Verwendungszwecke eingesetzt werden.
VORSCHRIFTEN
Die Rückenlehne, die klappbaren Seitenteile F und alle anderen verschließbaren Teile können
Quetschungen hervorrufen; sorgfältig darauf achten, dass weder Hände, noch Füße, noch ir-
gendwelche anderen Objekte in ihnen eingeklemmt werden. Die mangelnde Beachtung dieser
Vorschrift kann zu Schäden an Personen und Sachschaden führen.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie Beschädigungen feststellen, und wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Verwenden Sie unfachgerechte Reparaturen. Reparaturen dürfen ausschließlich mit Originalersatztei-
len und durch fachgerechten Einbau im Sinne des vorgesehenen Verwendungszweckes ausgeführt
werden.
Achtung bei eventuellen Graten auf den Rohren, Querträgern und Anschlüssen; sollten solche vorlie-
gen, werden sie mit geeignetem Werkzeug entfernt.
Nicht gegen Wände, Stufen oder Bürgersteige stoßen, da die Gefahr besteht, dass sich das
Krankenbett unerwartet schließt bzw. umkippt.
Das Produkt wurde mit rostfreien Materialien hergestellt, die auch in Umgebungen der normalen Ver-
wendung nicht angegriffen werden. Daher erfordern sie keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen; trotz-
dem sollten die Betten in geschlossenen Räumen aufbewahrt werden und die Einwirkung von Licht und
Witterung vermieden werden. Außerdem sollte das Bett vor Staub geschützt werden, um die hygieni-
schen Bedingungen zu sichern. Es empfiehlt sich, darüber hinaus das Produkt an einem Ort aufzube-
wahren, der für die Pfleger leicht zugänglich ist.
AUSPACKEN
Wir erinnern daran, dass die Verpackungselemente (Papier, Cellophan, Metallklammern, Klebe-
band, usw.) können, falls sie nicht sorgfältig gehandhabt werden, Schnittwunden verursachen.
Sie müssen mit geeigneten Hilfsmitteln entfernt werden und dürfen nicht unberechtigten Perso-
nen überlassen werden. Das gleiche gilt für das Auspacken verwendeten Werkzeuge (Scheren,
Messer usw.).
Das erste, was nach dem Auspacken zu tun ist, ist eine generelle Kontrolle der Teile und Komponenten,
die zum Produkt gehören. Prüfen Sie, ob alle notwendigen Komponenten vorhanden sind und in ein-
wandfreiem Zustand sind.
FUNKTION
Achten Sie auf die mit Scharnier befestigten und mobilen Elemente; sie können Quetschungen
verursachen.
Achten Sie darüber hinaus auch auf die Verwendung der Handgriffe für das Lösen der Stützbei-
ne, diese müssen betätigt werden, wenn das Bett im Krankenwagen untergebracht ist oder von
Pflegern gehalten wird.
Die Patienten benutzen das Bett beim Herabsteigen oft als Stütze. Um unerwarteten Bewegungen des
Krankenbettes vorzubeugen, müssen immer die Feststellbremsen C an den Rädern angezogen wer-
den, sowohl beim Verlassen als auch beim Besteigen des Krankenbettes, sowie in den Fällen, wenn
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis