Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Gima 34055 Bedienungsanleitung

Krankenbett mit automatischer hebevorrichtung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
das Krankenbett unbeaufsichtigt gelassen wird.
Vor dem Verschieben des Krankenbettes, stellen Sie sicher, dass die Bremsen gelöst sind. Die Brem-
sen C müssen regelmäßig geprüft werden und im Falle von Fehlfunktionen müssen Sie mit Ihrem Ver-
tragshändler Kontakt aufnehmen.
Während der Bewegung des Bettes muss dieses immer gut festgehalten werden, da es sich durch seine
Trägheit oder durch kaum wahrnehmbare Neigungen weiterbewegen kann; in Kurven und auf abschüs-
sigen Strecken immer eine gemäßigten Geschwindigkeit einhalten, insbesondere wenn das Bett quer
gestellt ist. Im Falle besonderer Notwendigkeit sollten abschüssige Strecken oder Steigungen immer
frontal und in Längsrichtung überwunden werden, indem das Bett gut festgehalten wird.
Wenn das Krankenbett unbeaufsichtigt bleibt, müssen die Feststellbremsen gezogen sein. Für eine
größere Sicherheit sollten, während sich keiner um den Patienten kümmert, die Seitenteile F hochge-
klappt werden und sichergestellt werden, dass sie nicht umklappen.
Die Seitenteile F sollten als Sicherheitsinstrument verwendet werden und nicht dazu dienen, den Pa-
tienten auf dem Bett festzuhalten; in diesem Fall werden entsprechende Gurte verwendet.
Die Rückenlehne kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedürfnissen reguliert werden, indem der
Hebel A unter ihr betätigt wird und diese auf die erforderliche Höhe angehoben wird. Achten Sie auf die
Risiken der Quetschung, wenn die Rückenlehne wieder auf horizontale Position gebracht wird.
Das Aufladen auf den Krankenwagen wird erleichtert durch die Rollen unter der Rückenlehne, die auf
eine angemessene Höhe, auf die das Bett geladen werden soll, eingestellt werden müssen. Dieser
Vorgang kann durch Verstellen der Mutter im Loch B auf die gewünschte Höhe durchgeführt werden.
Das Krankenbett ist mit einer mechanischen Vorrichtung ausgestattet, die es erlaubt, das Auf- und Ab-
laden auf den Krankenwagen zu erleichtern; durch Betätigung der Hebel auf der Seite des schiebenden
Pflegers (Füße) ist es möglich, die Beine einzuknicken und das Laden zu begünstigen: Der linke Hebel
D blockiert die vorderen Beine und wird während des Aufladens als erster betätigt, während der reche
Hebel E die hinteren Beine löst. Beim Abladen des Bettes muss immer darauf geachtet werden, dass
die Beine einrasten, wenn das Bett seine Standposition erreicht hat.
Achten Sie darauf, beim Auf- und Abladen keinen falschen Hebel zu betätigen, oder diese un-
gewollte zu betätigen! Das ungewollte Lösen der Beine kann Patienten oder auch Pflegepersonal
verletzen!

WARTUNG

Das Bett wird mit schleifmittelfreien und lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln (es empfiehlt sich die
Verwendung von Wasser und Seife). Nach Beendigung des Reinigungsvorganges werden alle Teile
sorgfältig abgetrocknet. Sollten Desinfektionsmittel verwendet werden, kann eine Kombination von Rei-
nigungsund Desinfektionsmitteln eingesetzt werden. Desinfektionsmittel nach angaben des Herstellers
verdünnen.
Regelmäßig den Zustand der Abnutzung der Matratze und der Scharniere bzw. Gelenke prüfen und eine
eventuelle Reparatur oder einen Ersatz beurteilen. Regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Feststell-
bremsen prüfen. Eine eventuelle außerordentliche Wartung erfolgt ausschließlich durch Fachpersonal.
Erzeugniscode
Chargennummer
Hersteller
GIMA-GARANTIEBEDINGUNGEN
Es wird die Standardgarantie B2B für 12 Monate von Gima geboten.
DEUTSCH
Vor Sonneneinstrahlung
geschützt lagern
An einem kühlen
und trockenen Ort lagern
Medizinprodukt im Sinne der
Verordnung (EU) 2017/745
Achtung: Anweisungen
(Warnungen) sorgfältig lesen
Gebrauchsanweisung
beachten
Medizinprodukt
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis