3 Produktbeschreibung
1. Resettaste:
Bei der Inbetriebnahme werden über die Resettaste, die per Funk erreichten Funkteilneh-
mer bestätigt. Alarme können an der Resettaste (schwarz) quittiert werden. Linientests
können gestartet und bestätigt werden.
2. Zwei fest eingebaute Batterien.
3. Alarmauslösetaster mit integrierter Status-LED.
4. Zwei Drehschalter:
Die Drehschalter dienen zum Einstellen der Linien im Funknetzwerk
(siehe Kapitel 6.1 auf Seite 27).
5. DIP-Schalter:
Am DIP-Schalter können verschiedene Funktionen konfiguriert werden, z.B. Sammel alarm,
Alarmunterdrückung etc. (siehe Kapitel 6.3).
6. Rote LED
zur Signalisierung des jeweiligen Zustands (siehe Kapitel 6.4).
7. Bedientaste (rot):
Mit der roten Bedientaste kann die Inbetriebnahme/der Netzwerktest gestartet bzw.
abgebrochen werden.
8. Klemmen 1 bis 12 (siehe Kapitel 4.2.2)
Ein- und Ausgänge, Anschluss Alarm- und Statusrelais
9. Weiße Abdeckplatte (nicht abgebildet in Abb. 1)
Durch das Abheben der weißen Abdeckplatte wechselt der Funkhandtaster seinen Bedien-
modus. D.h. der Resettaste wird dadurch eine andere Funktion zugewiesen und die
Bedientaste freigeschaltet. Des Weiteren wird der Funkhandtaster 5 Minuten, nachdem die
Abdeckplatte entnommen oder um 180° gedreht (Hekatron-Schriftzug steht auf dem Kopf)
wieder eingesteckt wurde, deaktiviert.
14