Der Beatkeeper™ III und Interlock Modus
Der CDN-88 besitzt auch unsere patentierte Beatkeeper™ Technologie. Der Beatkeeper™ analysiert automatisch
das abgespielte Musiksignal und ermittelt dadurch die exakte BPM Zahl und stellt sie im Display dar.
DIE BEATANZEIGE: Die meisten Dance und Technoproduktionen basieren auf dem 4/4 Takt. Basierend auf diesem
Beat bietet der CDN-88 unglaubliche Möglichkeiten der Klangverformung und Effektbildung.Es ist wichtig für Sie, den
Beatkeeper zu verstehen, damit Sie alle Möglichkeiten dieses Tools nutzen können. Die unterste LED zeigt den
Anfangsbeat an. Normalerweise fangen alle Musikstücke so an. Möchte man an einer anderen Stelle die Beatanalyse
starten, so drückt man
BEAT SYNC: Dieser Knopf wird für die manuelle Beatanpassung benutzt. Der Beatkeeper III kann alle
normalen Takte analysieren und angleichen die analoge Arbeitsweise wird nur bei unregelmäßigen Rhytmen
angewand. Falls eine unkorrekte Beatzahl angezeigt wird, gibt es zwei Möglichkeiten, den Beatkeeper zu
reseten. Erstens kann man den
erneut an zu rechnen. Ansonsten kann man den
BEATs not
BEATs
matched
matched
INTERLOCK: Dieser Knopf setzt beide Laufwerke auf das gleiche Tempo und Beat. Bevor man diese Funktion einsetzt sollte man
sicherstellen, dass beide Laufwerke die korrekte Beatzahl anzeigen. Die Seite, die auf eingepitcht werden soll, nennt man SLAVE, die
Tempogebende Seite nennt man MASTER. Die Masterseite ist immer die Seite, die gerade abgespielt wird ! Die Slave-Seite
folgt dem Master. Sobald die Masterseite angehalten, gestoppt oder ausgeworfen wurde, wird der Master Status dem anderen
Laufwerk zugeordnet. Im aktiven Interlock-Modus wird im Display der Slave Seite immer die aktuell korrigierte BPM Zahl angezeigt.
Die Slave Seite folgt allen Eingriffen wie Pitch und Loop,
•
Wenn beide Seiten gleichzeitig abgespielt werden, gleicht sich die Slave Seite an den nächstbesten Beat des Masterlaufwerks
•
Beim
Loop Knopf orientiert sich der Loop ebenfalls am Mastersignal
•
Falls
während
Der Interlock deaktiviert sich automatisch, sobald auf der Masterseite Effekte wie LIVE SCRATCH aktiviert wurde, da der Beatkeeper nicht
mehr die Möglich besitzt, sich erneut einzupitchen. Man muß dann nachdem der Effekt wieder deaktiviert wurde, erneut die Interlock
Funktion ausführen.
Smart Looping (Intelligentes Loopen)
Der Beatkeeper arbeitet zusammen mit den Loopfunktionen, um perfekt angepaßte Loops zu erzeugen. Um korrekt zu arbeiten, muß der
Beatkeeper die BPM Zahl des Stückes zuerst analysieren, um dann die Loops an das Stücktempo anzupassen. Um die Smartloopfunktion zu
aktivieren, muß man den den
signal eingepitcht.
, um den Beatkeeper ab dieser Stelle an arbeiten zu lassen.
Knopf für eine Sekunde gedrückt halten. Dadurch fängt der Beatkeeper
errechnet der Beatkeeper alle anderen Funktionen anhand der eingetappten BPM Zahl.
Manchmal synchronisiert der Beatkeeper auf Offbeat. In diesem Falle bitte einmal den
drücken.
BEAT VERGLEICH LEDs: Diese LED Kette vergleicht beide Laufwerksseiten. Leuchtet parallel zu den beiden
Laufwerks LED Ketten die mittlere LED mit, sind beide optimal aufeinander eingepitcht.
gedrückt wurde, startet der Beatkeeper die Slave Seite automatisch, sobald sich die Beats eingepitcht haben.
Knopf und den
gleichzeitig drücken. Ab diesem Zeitpunkt werden alle gesetzten Loops auf das Haupt-bpm-
Knopf solange auf Beat tappen, bis eine neue BPM Zahl angezeigt wird. Daraufhin
, der Masterseite.
BPM
From display
auf dem Offbeat