Sicherheitshinweise
•
Sollten Sie das Gerät mit einer externen Spannungsversor-
gung betreiben, muss diese CE-zertifiziert sein und den An-
forderungen der hier genannten technischen Daten genügen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise für die externe Span-
nungsversorgung. Nur so ist ein sicherer Betrieb möglich.
•
Tauchen das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
•
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie es auch
niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
•
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerätegehäuse öffnen. In diesem Falle
wäre Ihre Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt. Es
gibt keinerlei Bedienelemente im Inneren.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Va-
sen oder Bierflaschen auf oder neben das Gerät.
•
Decken Sie niemals etwaige Lüftungsschlitze des Gerätes ab, wenn es
eingeschaltet ist. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter
Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls kann es überhitzen und
irreparabel beschädigt werden.
•
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen auf das Gerät.
•
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von Hitzequellen wie Her-
den, Heizungen oder anderen hitzeerzeugenden Einrichtungen.
•
ACHTUNG! Das Musikhören mit In-Ear-Hörern oder
Kopfhörern über einen längeren Zeitraum und mit hoher
Lautstärke kann zu bleibenden, schweren Gehörschäden
führen. Zum eigenen Schutz empfehlen wir Ihnen, die
Lautstärke nicht zu laut einzustellen.
•
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Kinder unterschätzen häufig die Ge-
fahren von Elektrogeräten.
•
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
•
Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, darf es nicht mehr
in Betrieb genommen werden. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
•
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könn-
ten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Wurde eine Bat-
terie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genom-
men werden.
•
Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautreizungen
führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen gelangt ist, gründlich mit Wasser ausspülen, nicht reiben
und sofort einen Arzt aufsuchen.
- 2 -