Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind LumboLoc Forte Gebrauchsanweisung Seite 4

Lumbalorthese

Werbung

Klett verschlüsse lange Zeit zu erhalten, und
um Beschädigungen zu vermeiden, empfeh­
len wir diese vor der Wäsche zu schließen.
• Gestrick und Gurt sollten zum Reinigen
voneinander getrennt werden.
• Die Pelotte zur Reinigung abnehmen. Die
Pelotte kann mit einem feuchten Schwamm
gereinigt werden.
Einsatzort
Entsprechend den Indikationen
(Lenden wirbelsäule).
Siehe Zweckbestimmung.
Wartungshinweise
Bei richtiger Handhabung und Pflege ist das
Produkt praktisch wartungsfrei.
Technische Daten / Parameter
Eine Rückenorthese aus einem Formgestrick
mit dorsal integrierten Korsettstäben, ei­
nem höhen verstellbarem Gurtzug und einer
Rückenpelotte.
Hinweise für den Wiedereinsatz
Das Produkt ist allein für Ihre Versorgung
vorgesehen.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des
Landes, in dem das Produkt erworben wurde.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall,
wenden Sie sich bitte zunächst direkt an den­
jenigen, von dem Sie das Produkt erworben
haben. Das Produkt ist vor Gewährleistungs­
anzeige zu reinigen. Wurden die Hinweise
zum Umgang und zur Pflege der LumboLoc
Forte nicht beachtet, kann die Gewährleistung
beeinträchtigt oder ausgeschlossen sein.
Die Gewährleistung ist ausgeschlossen bei:
• nicht indikationsgerechter Anwendung
• Nichtbefolgen der Anweisung des Fachper­
sonals
• eigenmächtiger Produktveränderung
Meldepflicht
Aufgrund regionaler gesetzlicher Vorschriften
sind Sie verpflichtet, jeden schwerwiegenden
Vorfall bei Anwendung dieses Medizin­
produktes sowohl dem Hersteller als auch
dem BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel
und Medizinprodukte) unverzüglich zu mel­
den. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der
Rückseite dieser Broschüre.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Produkt nach
Nutzungs ende entsprechend der örtlichen
Vorgaben.
Materialzusammensetzung
Polyamid (PA), Polyurethan (PUR),
Elastodien (ED), Viskose (CV), Stahl,
Polyoxymethylen (POM),
Federstahldraht Sorte A, verzinkt,
Polyester (PES), Polyethylen (PE), Zink (Zn)
– Medical Device
– Kennzeichner der DataMatrix als UDI
Barrierefreie Version
www.bauerfeind.de/barrierefrei
Stand der Information: 2020­09
Hinweise für das Fachpersonal
Der aufgesetzte Funktionsgurt ist in der Höhe
durch eine Klettfixierung verstellbar. Falls
erforderlich müssen die Korsettstäbe ange­
passt werden.
Anbringen der Pelotte
• Entsprechend der Indikation können zwei
Pelottenarten eingesetzt werden, eine
Lenden­ oder eine Kreuzbeinpelotte.
• Die Pelotten müssen auf das dafür vor­
gesehene Flauschband auf der Innenseite
der Orthese aufgeklettet werden. Bei der
Lendenpelotte (Abb. A) muss das breite Ende
der Pelotte immer nach oben zeigen. Bei der
Kreuzbeinpelotte (Abb. B) ist es umgekehrt.
• Bei der Positionierung ist die Anatomie (Kör­
perbau) des Patienten zu berück sichtigen.
Je nach individuellem Befinden kann der
Pelottensitz nach oben oder unten korrigiert
werden.
Abb. A
Lendenpelotte
Orthese = orthopädisches Hilfsmittel zur Stabili­
1
sierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder
Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf
Fachpersonal ist jede Person, die nach den
2
für Sie geltenden staatlichen Regelungen zur
Anpassung und Einweisung in den Gebrauch von
Orthesen befugt ist.
Abb. B
Kreuzbeinpelotte

Werbung

loading