Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Webasto RHA 100 Betriebsanleitung

Webasto RHA 100 Betriebsanleitung

Integriertes heizgerät

Werbung

Integriertes Heizgerät
Integrated Heater
Riscaldatore integrato
03/2009
Betriebsanweisung
Operating Instructions
Manuale operativo
DUAL TOP
RHA 100
(for drinking water)
(für Trinkwasser)
(per acqua potabile)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto RHA 100

  • Seite 1 Integriertes Heizgerät Betriebsanweisung Integrated Heater Operating Instructions Riscaldatore integrato Manuale operativo DUAL TOP RHA 100 (for drinking water) (für Trinkwasser) (per acqua potabile) 03/2009...
  • Seite 2 Abb. / Fig. 1: Bedienelement / Control Panel / Pannello di controllo...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ........................ 5 Wartungs- und Sicherheitsanweisungen .............. 7 Funktionsbeschreibung ..................12 3.1. Sommerbetrieb (nur Warmwasser) ................12 3.2. Winterbetrieb (nur Heizen) ..................13 3.3. Winterbetrieb (Heizen und Warmwasser) ..............13 Bedienungsanleitung .................... 15 4.1. Allgemein ........................ 15 4.1.1. Bedienelement ....................16 4.1.2.
  • Seite 4 4.3. Frost .........................23 4.3.1. Boiler manuell entleeren..................24 4.3.2. Boiler automatisch entleeren ................26 4.3.3. Frostschutzbetrieb ....................28 4.4. Ausschalten ......................29 Boiler auffüllen ......................30 Störcode .........................32 Wartung .........................33 7.1. Desinfektion ......................35 Fehlerbehebung .....................38 8.1. Sicherungen ......................42 Weltweite Gewährleistung ...................43...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für das integrierte Luft- und Wasserheizsystem Dual Top von Webasto entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie damit über viele Jahre Freude am zuverlässigen Komfort während des Reisens haben. Das Heizgerät Dual Top ist als integriertes Heizsystem ausgeführt, es dient zum Heizen und zur Bereitstellung von Warmwasser (Trinkwasser) in Wohnmobilen.
  • Seite 6 Einleitung Dual Top Um einen sicheren Einsatz des Heizgerätes Dual Top zu gewährleisten, sind die Anleitungen in diesem Handbuch STETS zu lesen und zu befolgen. Nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparatur- oder Wartungsarbeiten sind stets von einem autorisierten Webasto-Händler auszuführen.
  • Seite 7: Wartungs- Und Sicherheitsanweisungen

    Dual Top Wartungs- und Sicherheitsanweisungen Wartungs- und Sicherheitsanweisungen Für das Heizgerät bestehen Typgenehmigungen nach den EG-Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und 2001/56/EG (Heizung) mit den EG-Genehmigungsnummern: e1 03 5000 e1 01 0195 HINWEIS: Die Bestimmung dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der EU-Richtlinie 70/156/EWG bindend und sollten in Ländern, in denen es keine speziellen Vorschriften gibt, ebenfalls beachtet werden.
  • Seite 8 Siehe Kapitel 7: Wartung. Webasto garantiert einen problemlosen Betrieb der Dual Top bis zu Höhenlagen von 2.200 m. Soll die Dual Top oberhalb dieser Höhenlagen betrieben werden, wenden Sie sich an ein Webasto Service Center. Wurde das Fahrzeug, an dem die Dual Top montiert ist, in einen Verkehrsunfall verwickelt oder wurde die Dual Top fallen gelassen, muss dieses durch ein autorisiertes Webasto Service Center einer Sicherheitsprüfung/Reparatur unterzogen werden.
  • Seite 9 13 WARNUNG: Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir das Heizgerät alle zwei Jahre von einem autorisierten Webasto Händler prüfen zu lassen, insbesondere bei Einsatz über einen langen Zeitraum und/oder extremen Umgebungsverhältnissen. 14 Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch oder bei ständigen Störabschaltungen mit Fehlermeldungen (Blinkcode) ist das...
  • Seite 10 Das Heizgerät darf nur bei Umgebungstemperaturen zwischen –30° und 50 °C betrieben werden. 20 Die Nichtbeachtung der Einbauanweisungen und der darin enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dieses hat das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der allgemeinen Betriebserlaubnis / EG-...
  • Seite 11 25 Nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparatur- oder Wartungsarbeiten sind stets durch Webasto geschultes Personal durchzuführen. 26 Das Heizgerät Dual Top ist direkt an die Batterie anzuschließen. Das Heizgerät ist ausschließlich über das Dual Top Bedienelement ein- bzw. auszuschalten.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Dual Top Funktionsbeschreibung Das integrierte Heizgerät Dual Top RHA 100 von Webasto kombiniert die Vorteile einer Innenraumbeheizung mit denen eines Wasserboilers und leistet so einen Beitrag zum gasfreien Wohnmobil. Nach Ihren individuellen Wünschen sind verschiedene Optionen einstellbar, wie z.B. Warmwasser im Sommerbetrieb, nur Heizen oder Heizen und Warmwasser im Winterbetrieb.
  • Seite 13: Winterbetrieb (Nur Heizen)

    Dual Top Funktionsbeschreibung 3.2. Winterbetrieb (nur Heizen) Die gewünschte Innentemperatur kann am Temperaturwahlschalter eingestellt werden (5 ~ 35 ºC). Der Brennbetrieb wird vom Gerät automatisch vorgenommen und in Abhängigkeit von der erforderlichen Leistungsausgabe zwischen 1500 W und 6000 W reguliert (Berechnungsgrundlage ist die Differenz zwischen der gewählten Temperatur und der aktuellen Innentemperatur).
  • Seite 14 Funktionsbeschreibung Dual Top Die Wassertemperatur wird über einen Temperaturschalter gesteuert, während die Innentemperatur über einen Temperatursensor gesteuert wird. Aufgrund von Schwankungen im Betrieb und äußeren Einflüssen sind kleine Abweichungen in der Wassertemperatur möglich.
  • Seite 15: Bedienungsanleitung

    Dual Top Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 4.1. Allgemein Die Bedienungsanleitung sowie die "Wartungs- und Sicherheitsanweisungen" müssen vor dem Start immer beachtet werden! Der Fahrzeugeigentümer ist für die korrekte Bedienung des Gerätes verantwortlich. Vor der ersten Nutzung muss das gesamte Wasserversorgungssystem desinfiziert und mit Trinkwasser durchgespült werden.
  • Seite 16: Bedienelement

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.1.1. Bedienelement Einstellungsänderungen am Bedienelement werden nach einer kurzen Verzögerung vom Gerät übernommen! Siehe Abb. 1. A = Betriebswahlschalter B = Innentemperaturwahlschalter C = Leistungsanzeige / Störcodeanzeige (grün / rot) 1 = Sommerbetrieb, Wassertemperatur 40 ºC 2 = Sommerbetrieb, Wassertemperatur 70 ºC 3 = Winterbetrieb, nur Heizen 4 = Winterbetrieb, Heizen und Warmwasser kombiniert 5 = Frostschutzbetrieb...
  • Seite 17: Innentemperatursensor

    Dual Top Bedienungsanleitung 4.1.2. Innentemperatursensor Um die Innenraumtemperatur zu messen, befindet sich im Wohnbereich des Fahrzeugs ein Temperatursensor. Die Lage des Sensors wird vom Monteur in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und der Innenausstattung bestimmt. Hinweis: Der Innentemperatursensor muss im Innenraum auf mittlerer Höhe auf einer ebenen Oberfläche angebracht werden.
  • Seite 18: Normaler Betrieb

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.2. Normaler Betrieb 4.2.1. Sommerbetrieb (nur Warmwasser) Der Boiler muss mit Wasser gefüllt sein. Am Bedienelement den Wahlschalter (A) auf Sommerbetrieb 40°C (1) oder 70°C (2) einstellen. Die Anzeige (C) am Bedienelement leuchtet grün beim Einschalten. Die rote Anzeige am Betriebswahlschalter (A) leuchtet auf. Nach Erreichen der eingestellten Wassertemperatur (40 °C oder 70 °C) wird die Verbrennung im Heizgerät gestoppt.
  • Seite 19: Winterbetrieb (Heizen Ohne Warmwasserbereitstellung)

    Dual Top Bedienungsanleitung 4.2.2. Winterbetrieb (Heizen ohne Warmwasserbereitstellung) Innentemperaturwahlschalter (B) am Bedienelement auf gewünschte Thermostateinstellung für Innentemperatur einstellen. Am Bedienelement den Betriebswahlschalter (A) auf Winterbetrieb, nur Heizen (3) einstellen. Die Anzeige (C) am Bedienelement leuchtet grün beim Einschalten. Sowohl die Anzeige am Betriebswahlschalter (A) als auch am Innentemperaturwahlschalter (B) leuchten rot.
  • Seite 20: Winterbetrieb (Heizen Mit Warmwasserbereitstellung)

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.2.3. Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitstellung) Der Boiler muss mit Wasser gefüllt sein. Innentemperaturwahlschalter (B) am Bedienelement auf gewünschte Thermostateinstellung für Raumtemperatur einstellen. Am Bedienelement den Betriebswahlschalter (A) auf Winterbetrieb, Heizen und Warmwasser (4) einstellen. Die Anzeige (C) am Bedienelement leuchtet grün beim Einschalten. Sowohl die Anzeige am Betriebswahlschalter (A) als auch am Innentemperaturwahlschalter (B) leuch- ten rot.
  • Seite 21 Dual Top Bedienungsanleitung Kontrollfunktion KEIN WASSER Wenn der Betriebswahlschalter (A) am Bedie- nelement auf Winterbetrieb mit Warmwasser- bereitstellung (4) eingestellt ist, obwohl sich im Heizgerät kein Wasser befindet, wird am Bedie- nelement ein Warnsignal ausgegeben. Die grüne LED mit dem Symbol Heizen ohne Warmwasserbereitstellung (3) beginnt zu blin- ken.
  • Seite 22: Heizen Während Der Fahrt

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.2.4. Heizen während der Fahrt Die Innenraum- und/oder Warmwasserbeheizung während der Fahrt ist sowohl möglich als auch erlaubt. Bitte beachten Sie bei der Fahrt unter kalten Umgebungsbedingungen: Betreiben Sie die Dual Top im Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitstellung), um die außerhalb des Fahrzeugs liegenden Wasserleitungen vor Frost zu schützen.
  • Seite 23: Frost

    Dual Top Bedienungsanleitung 4.3. Frost Verschiedene Funktionen schützen das Wassersystem vor Frost. • Bei Frostgefahr oder vor dem Abstellen des Fahrzeuges für einen längeren Zeitraum sollte der Wasserinhalt manuell abgelassen werden. Siehe Abschnitt 4.3.1.: Boiler manuell entleeren. • Der Boiler wird automatisch entleert, wenn vergessen wurde manuell zu entleeren. Siehe Abschnitt 4.3.2.: Boiler automatisch entleeren.
  • Seite 24: Boiler Manuell Entleeren

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.3.1. Boiler manuell entleeren Bei Frostgefahr oder vor dem Abstellen des Fahrzeuges für einen längeren Zeitraum sollte der Wasserinhalt manuell abgelassen werden. Den Stromanschluss für die Wasserpumpe des Fahrzeugs unterbrechen (Hauptschalter oder Pumpenschalter, abhängig von Angaben des Fahrzeugherstellers). Wasserhähne für Warmwasser öffnen in Küche, Bad, Dusche etc.
  • Seite 25 Dual Top Bedienungsanleitung Hinweis: Der Entleerungsvorgang kann abgebrochen werden, indem der Betriebswahlschalter (A) nochmals für mindestens 5 Sekunden auf Boilerentleerung (6) gestellt und anschließend losgelassen wird.
  • Seite 26: Boiler Automatisch Entleeren

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.3.2. Boiler automatisch entleeren Das Ablassventil wird elektrisch geöffnet. Ist die Temperatur am Ablassventil unter 6 °C, kann ein automatisches Ablassen des Wasserinhalts aus dem Boiler erfolgen. Diese Funktion ist aktiviert wenn: • das Gerät ausgeschaltet ist ("OFF"); •...
  • Seite 27 Dual Top Bedienungsanleitung Der Auslass des elektrischen Ablassventils muss zu jeder Zeit sauber sein (frei von Schmutz, Eis, Blättern usw.)! Um Wasserverlust zu vermeiden und das Heizgerät und den Boiler gegen Frost zu schützen sollte der Frostschutzbetrieb angewählt sein (5). Hinweis: Im Frostschutzbetrieb (5) werden Diesel und Strom verbraucht.
  • Seite 28: Frostschutzbetrieb

    Bedienungsanleitung Dual Top 4.3.3. Frostschutzbetrieb Diese Betriebsart ist eine sicherheitstechnische Einrichtung nur für das Heizgerät. Die Wasserkreisläufe innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs werden dabei nicht vor Einfrieren geschützt. Bei Frostgefahr sollte das Fahrzeug an einem frostsicheren Ort abgestellt oder das Wasser abgelassen werden! Um ein Einfrieren der Leitungen und des Boilers zu vermeiden den Betriebswahlschalter (A) auf Frost- schutzbetrieb (5) stellen.
  • Seite 29: Ausschalten

    Dual Top Bedienungsanleitung 4.4. Ausschalten Zum Ausschalten den Betriebswahlschalter (A) auf "OFF" (7) stellen. Es ist möglich, dass das Gebläse auch nach dem Ausschalten nachläuft, um das Heizgerät abzukühlen. Danach geht die grüne Anzeige (C) aus. Bei Frostgefahr immer den Boiler entleeren!
  • Seite 30: Boiler Auffüllen

    Boiler auffüllen Dual Top Boiler auffüllen Verwenden Sie zum Befüllen des Wassertanks Ihres Fahrzeugs Ihren eigenen, sauber gehaltenen und gelagerten Schlauch. Bevor Sie den Tank befüllen, durchspülen Sie den Schlauch gründlich (ca. 30 Sekunden). WARNUNG: Befüllen Sie den Tank stets ausschließlich mit Trinkwasser. Boiler bei einer Umgebungstemperatur von mindestens 6 °C mit Wasser füllen, oder Betriebswahlschalter (A) stellen in den - Sommerbetrieb 40°C (1) oder 70°C (2) oder...
  • Seite 31 Dual Top Boiler auffüllen Wird nur das Kaltwassersystem betrieben ohne den Wasserheizer zu nutzen, wird der Boiler trotzdem mit Wasser gefüllt. Um Frostschäden vorzubeugen muss das Wasser durch das Ablassventil abgelassen werden (Betriebswahlschalter (A) für mindestens 5 Sekunden auf Position Boilerentleerung (6) stellen), auch wenn der Boiler nicht genutzt wurde.
  • Seite 32: Störcode

    Nach einer Serie von 5 GRÜNEN Blinkcodes, wird der Störcode mit einer Sequenz von langen ROTEN Blinkcodes ausgegeben. In der Tabelle im Kapitel "Fehlerbehebung" kann anhand der Anzahl der roten Blinkcodes deren Bedeutung abgelesen werden. In Abhängigkeit von der Art des Fehlers kann ein Webasto Service Center aufgesucht werden. “n” 5 x grün “n”...
  • Seite 33: Wartung

    Dual Top Wartung Wartung Die einwandfreie Wartung des integrierten Heizgerätes Dual Top von Webasto gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und Freude am Gerät über viele Jahre. Es wird empfohlen, das Fahrzeug von einem autorisierten Webasto-Händler in regelmäßigen Abständen warten und prüfen zu lassen.
  • Seite 34 Wartung Dual Top • Für eine optimale Leistung sollte Ihr autorisierter Webasto-Händler das Heizsystem unabhängig vom Gebrauch mindestens alle 2 Jahre überprüfen und warten. • Das Heizgerät darf NICHT mit Hochdruckwasser- oder luftschläuchen gereinigt werden. Dadurch können Verunreinigungen an Stellen entstehen, wo sie Schäden verursachen.
  • Seite 35: Desinfektion

    Dual Top Wartung 7.1. Desinfektion • Wurde dem Wassersystem für einen Zeitraum von einer Woche oder länger kein Wasser entnom- men, entleeren Sie dieses vollständig und durchspülen Sie es gründlich, bevor Sie es neu befüllen. • Um der Bildung von Mikroorganismen vorzubeugen, sollte Wasser nicht länger als 14 Tage im Boiler belassen werden.
  • Seite 36 Wartung Dual Top • Bei Verdacht auf Kontamination durch pathogene Erreger muss das Wasserversorgungssystem desinfiziert werden. • Bei der Reinigung und Desinfektion des Wasserversorgungssystems sind die einschlägigen lokalen Vorschriften (z.B. DVGW W 291) zu beachten. Verwenden Sie zur Desinfektion eine Natriumhypochlorit-Lösung (NaOCl), Verdünnung 5%, ®...
  • Seite 37 Dual Top Wartung wurde, dieses mit NaOCl befüllt ist und NaOCl aus den Wasserhähnen fließt. Schließen Sie anschließend die Wasserhähne. Öffnen Sie die Wasserhähne einzeln nacheinander (nicht alle gleichzeitig). Gerät 1 ~ 2 Stunden anlassen. NaOCl vollständig ablassen. Die beschriebene Prozedur (Schritte 1 - 8) unter Verwendung von Trinkwasser ein- bis zweimal wiederholen.
  • Seite 38: Fehlerbehebung

    Im Falle einer Störung sollten als erstes die Sicherungen und Steckverbindungen auf einwandfreien Zustand und Sitz überprüft werden. Kann der Fehler dadurch nicht behoben werden, muss das Heizgerät von Webasto-geschultem Personal überprüft werden. Um den Fehler zurück zu setzen, muss das Heizgerät kurz (mind. 5 Sekunden) aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 39 Bedienelement und Heizgerät oder Dann zuerst die 15A Sicherung, anschließend die Bedienelementfehler 5A Sicherung einsetzen. Bedienelement-Verbindungen überprüfen. 15A Sicherung prüfen. Webasto Service Center kontaktieren Kein Start (nach 2 Startversuchen) Brennstoffversorgung überprüfen (genügend Brennstoff, mindestens 8 Liter), Heizgerät zurücksetzen (dazu mindestens 30 Sekunden ausschalten).
  • Seite 40 Sicherstellen, dass das Kühlgebläse freigängig ist, Unterbrechung / Kurzschluss / Überlast / mögliche störende Objekte entfernen. Blockierung 15 A Sicherung prüfen. Steuergerät Störung / Heizgerät blockiert Heizgerät wieder in Betrieb nehmen (siehe oberhalb dieser Tabelle) und Heizgerät neu starten. Webasto Service Center kontaktieren...
  • Seite 41 Heizgerät zurücksetzen (mind. 5 Sekunden ausschalten) Heizlufttemperatursensor Unterbrechung / Heizgerät zurücksetzen (dazu OK drücken oder Kurzschluss mind. 5 Sekunden ausschalten). Webasto Service Center kontaktieren Wassertemperatursensor Unterbrechung / Siehe Störcode 12 Kurzschluss Glühstift / Flammenwächter Siehe Störcode 12 Unterbrechung / Kurzschluss Vorzeitige Flammenerkennung Siehe Störcode 12...
  • Seite 42: Sicherungen

    Fehlerbehebung Dual Top 8.1. Sicherungen Die Dual Top verfügt über 3 Sicherungen: 5 A, 10 A und 15 A. Sicherungen sind jeweils mit den korrekten Leitungen zu verbinden (Farbe beachten). 5 A: rotes / blaues Kabel 10 A: rotes / schwarzes Kabel 15 A: rotes Kabel Stellen Sie vor dem Austauschen einer Sicherung sicher, dass die Dual Top ausgeschaltet ist.
  • Seite 43: Weltweite Gewährleistung

    Netzwerkes von autorisierten Händlern administriert und bearbeitet. Anforderungen und Bedingungen Bitte beachten Sie, dass Dual Top RHA 100 nur zum Einbau in Wohnmobilen bzw. ähnlichen Fahrzeugen bestimmt ist. Die Qualität und einwandfreie Funktion von Dual Top RHA 100 Produkten wird seitens Webasto für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab Zeitpunkt der Installation gewährleistet.
  • Seite 44 Schäden als Folge von Defekten der Webasto Dual Top RHA 100 Ausrüstung • Ausfall oder Defekte der Dual Top RHA 100 Ausrüstung als Folge von Frost, Verschleiß, Unfall, falscher Handhabung, Missbrauch, Fahrlässigkeit oder unsachgemäßer Installation, Mangel von angemessener und notwendiger Wartung, unbefugter Installation oder Reparatur, Änderungen, Unruhen oder höherer Gewalt.
  • Seite 45: Warranty Certificate

    Warranty Certificate Certificato di garanzia Gewährleistungs-Zertifikat Installed in vehicle type - Eingebaut in Fahrzeugtyp - Installato net tipo di veicolo Self-adhesive label Aufkleber Adesivo Max. permissible weight - Zulässiges Gesamtgewicht - Peso totale ammesso Date of initial registration of Validation & commissioning Date of installation vehicle Gültigkeit &...
  • Seite 46: Control Card

    Control Card Scheda di controllo Kontroll-Karte Installed in vehicle type - Eingebaut in Fahrzeugtyp - Installato net tipo di veicolo Self-adhesive label Aufkleber Adesivo Max. permissible weight - Zulässiges Gesamtgewicht - Peso totale ammesso Date of initial registration of Validation & commissioning Date of installation vehicle Gültigkeit &...
  • Seite 48 Webasto AG Kraillinger Straße 5 D - 82131 Stockdorf Im Fall einer mehrsprachigen Version ist Deutsch verbindlich. Germany Tel: +49 (0)89 85794 - 0 In multilingual versions the German language is binding. Fax: +49 (0)89 85794 - 448 Nel caso di una versione plurilingue il tedesco è vincolante.

Inhaltsverzeichnis