Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Webasto Thermo Top V Bedienungs- Und Wartungsanweisung
Webasto Thermo Top V Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Webasto Thermo Top V Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Mercedes benz m-klasse (br 164) mercedes benz gl-klasse (br 164) mercedes benz r-klasse (br 251)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top V:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungs- und Wartungsanweisung
Thermo Top V
Mercedes Benz M-Klasse (BR 164)
Mercedes Benz GL-Klasse (BR 164)
Mercedes Benz R-Klasse (BR 251)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto Thermo Top V

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanweisung Thermo Top V Mercedes Benz M-Klasse (BR 164) Mercedes Benz GL-Klasse (BR 164) Mercedes Benz R-Klasse (BR 251)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Informationen Wartungs- und Sicherheitshinweise Bedienung Heizgerät Verwendung Telestart-Sender anlernen Heizgerät einschalten Heizgerät ausschalten Einschalten über Fahrzeugdisplay Ausschalten über Fahrzeugdisplay Einschaltkontrolle Maßnahmen bei Störung Störentriegelung...
  • Seite 3: Bedienungs- Und Wartungsanweisung Thermo Top V Für Mercedes Benz M- Ml- R-Klasse

    Bedienungs- und Wartungsanweisung Thermo Top V für Mercedes Benz M- ML- R-Klasse Allgemeine Informationen Sehr geehrter Webasto-Kunde ! Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals eine Überblick geben über den Gebrauch der Heizgeräte Thermo...
  • Seite 4: Wartungs- Und Sicherheitshinweise

    Wartungs- und Sicherheitshinweise Im Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 70/156/EWG bestehen für die Wasserheizgeräte Thermo Top V Typgenehmigungen nach den Richtlinien 2001/56/EG (Heizungen) und 72/245/EWG (EMV). Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfol- gen. Nicht betrieben werden darf das Heizgerät: an Tankstellen und Tankanlagen.
  • Seite 5 Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brennge- • räuschen oder Brennstoffgeruch durch Entfernen der Sicherung außer Betrieb gesetzt werden. Inbetriebnahme erst nach einer Überprüfung des Gerätes durch Webasto geschultes Personal. mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und klein- • ster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb genom- men werden.
  • Seite 6 Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin • enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmän- nisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatztei- len durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der All- gemeinen Betriebserlaubnis / EG-Typgenehmigung zur Folge.
  • Seite 7: Bedienung Heizgerät

    Das Heizgerät kann entsprechend der Ausstattung über das fahrzeugeigene Display, Tastschalter oder Funkfernbedienung Telestart in Betrieb genommen werden. Optional kann das Heizgerät auch mit dem Webasto Thermo-Call per Telefon in Betrieb genommen werden. HINWEIS: Wir empfehlen, die Heizzeit auf die Fahrtzeit abzustimmen.
  • Seite 8: Verwendung

    Verwendung Mit dem Webasto-Telestart T80 kann das Webasto Heizgerät bis zu einer Ent- fernung von 600 m drahtlos ein- und ausgeschaltet werden. Der Handsender soll beim Ein- und Ausschalten möglichst hoch und dabei senkrecht gehalten werden. Die Antenne beim Senden nicht mit der Hand abdecken.
  • Seite 9: Telestart-Sender Anlernen

    Telestart-Sender anlernen 1. Batterien in das Batteriefach des Senders einlegen. 2. Sicherung 1A (schwarz) aus dem Heizgeräte-Sicherungshalter entfernen (Spannungsunterbrechung). 3. Mindestens 5 Sekunden warten. 4. Sicherung in Heizgeräte-Sicherungshalter einsetzen und innerhalb von 5 Sekunden die OFF-Taste am Sender für mindestens 1 Sekunde betätigen. 5.
  • Seite 10: Heizgerät Einschalten

    Heizgerät einschalten Handsender mit der Antenne senkrecht nach oben hal- ten und ON-Taste betätigen bis Leuchtdiode leuchtet (ca. 1 Sekunde). Nach dem Signal wird der Betrieb des Heizgerätes oder der Lüftung durch ein kurzes Blinksignal angezeigt. Die Betriebsanzeige erlischt: – nach dem Ablauf der Einschaltdauer.
  • Seite 11: Heizgerät Ausschalten

    Heizgerät ausschalten Handsender mit der Antenne senkrecht nach oben halten und OFF-Taste betätigen bis Leuchtdiode leuchtet (ca. 1 Sekunde).
  • Seite 12: Einschalten Über Fahrzeugdisplay

    Einschalten über Fahrzeugdisplay Menütaste am Lenkrad links drücken bis „Einstellungen“ erscheint. M-Modelle: Menütaste nochmals drücken, dann mit Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt „Heizung“ anwählen. R-Modelle: Vom Menü "Einstellungen" mit Pfeiltaste nach unten direkt in das Menü "Einschalt- zeit Standheizung" gehen.
  • Seite 13 Mit den +/- Tasten am Lenkrad rechts die Einschaltzeiten anwählen und mit den Pfeiltasten und +/- Tasten die Einschalt- zeit(en) programmieren. Vor dem Abstellen des Fahrzeuges ist folgende Einstellung vorzunehmen: Die Temperaturvorwahl ist auf beiden Seiten auf „High“ zu stellen. Soll die Vorwahlfunktion deaktiviert sein, so ist der Menüpunkt „Vorwahl aus“...
  • Seite 14: Ausschalten Über Fahrzeugdisplay

    Ausschalten über Fahrzeugdisplay Das Ausschalten der Standheizung ist nicht über das Fahrzeugdisplay, sondern nur über den Taster möglich. Wurde die Standheizung über das Fahr- zeugdisplay in Betrieb genommen, leuchtet der Taster nicht. Zum Ausschalten ist der Taster 2x zu betätigen.
  • Seite 15: Einschaltkontrolle

    Einschaltkontrolle Wird die Standheizung über Taster oder Telestart in Betrieb genommen, leuch- tet der Taster als Einschaltkontrolle. HINWEIS: Wird das Heizgerät über das Fahrzeugdisplay in Betrieb genommen, leuchtet der Taster nicht auf.
  • Seite 16: Maßnahmen Bei Störung

    Zustand und festen Sitz zu prüfen. Bei einer Störung geht das Heizgerät in Störverriegelung, auf dem Display der Uhr erfolgt keine Fehleranzeige. Bevor Sie eine Webasto Servicestelle aufsuchen, versuchen Sie die Störverrie- gelung aufzuheben. Folgende Störungen können Sie selber beheben: Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache...
  • Seite 17: Störentriegelung

    20A Si- Das Heizgerät cherung (gelb) Sicherung cherung (gelb) wird dadurch ein- geschaltet Hinweis: Mit dem Einsetzen der Sicherung wird das Heizgerät eingeschaltet. Führt diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte an eine Webasto Servicestelle.

Inhaltsverzeichnis