Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ETAS Anleitungen
Messgeräte
ES886
ETAS ES886 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ETAS ES886. Wir haben
1
ETAS ES886 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
ETAS ES886 Benutzerhandbuch (245 Seiten)
Marke:
ETAS
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 71 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über dieses Dokument
11
Klassifizierung von Warnhinweisen
11
Darstellung von Handlungsanweisungen
11
Typografische Konventionen
12
Darstellung Unterstützender Informationen
12
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitsinformationen
13
Anforderungen an die Benutzer und Pflichten des Betreibers
13
Allgemeine Arbeitssicherheit
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Anforderungen an den Technischen Zustand des Produktes
14
Einsatzbereich des Produkts
14
Elektrosicherheit und Stromversorgung
15
Anschluss an die Stromversorgung
16
Trennen von der Stromversorgung
16
Anforderungen an den Aufstellungsort
17
Zugelassene Kabel
17
Zugelassene Stromversorgungskabel
17
Anforderung an die Belüftung
18
Fixieren der Module
18
Transport
19
Versand und Verpackung
19
Wartung
19
Zusammenbau (Verblocken) der Module
19
Reinigung der Lüfter des Moduls
20
Reinigung des Modulgehäuses
20
Öffnen des Moduls
20
Potentialausgleich
21
3 Datenschutzerklärung
22
Datenverarbeitung des ES820.1 Drive Recorders
22
Daten und Datenkategorien
22
Technische und Organisatorische Maßnahmen
22
4 ES800 System
23
Übersicht
23
ES800 Module und Modulstapel
24
Abb. 4-1 ES800 Modul (Stand-Alone) und Drei Module (Stapel)
24
Systembus
25
Elektrische Verbindung der Module
25
Schutz der Systemstecker
25
Stromversorgung
25
Module des ES800 Systems
26
Schnittstellen der ES800 Module
26
ECU and Bus Interface Module
26
Drive Recorder Modul
27
Rapid Prototyping Module
27
Kombination mit ETAS-Modulen anderer Baureihen
27
Funktion „Wake-Up" mit ETAS-Modulen anderer Baureihen
28
Synchronisation der ETAS-Module anderer Baureihen an der Schnittstelle
28
Eigenschaften des ES800 Systems
28
5 ES801.1 Base Module
29
Übersicht
29
Ausführungen
29
Abb. 5-2 ES801.1-S Base Module
29
Eigenschaften
30
6 ES820.1 Drive Recorder
31
Übersicht
31
Abb. 6-1 ES820.1 Drive Recorder
31
Digitale Ein- und Ausgänge
31
Speichermodul und Docking-Station
31
Applikationssoftware
32
Erweiterungen
32
Eigenschaften
33
Anschlüsse und Bedienelemente
34
Funktionsgruppen
35
Abb. 6-3 ES820.1 Funktionsgruppen
35
Embedded PC
35
Ethernet Switch
35
Schnittstelle „I/O
35
USB-Schnittstellen
35
Abb. 6-4 ES820.1 mit Wechselbarem Speichermodul
36
Wechselbares Speichermodul (Optional)
36
Oberflächentemperatur des ES820.1 Speichermoduls
37
Taste „Power
37
Taste „Sicheres Entfernen des Speichermoduls
37
Akustische Signale
38
Akustischer Signalgeber
38
Sonstige Funktionsgruppen
38
Ein- und Ausschalten des Drive Recorders
39
Ausschalten
39
Ausschalten ("Ausschalten Erzwingen")
39
Ausschalten (Herunterfahren)
39
Einschalten
39
Ausschalten durch Trennen des Moduls von der Versorgungsspannung
40
Fehlerbehandlung
40
Reihenfolge Beim Ausschalten
40
Remote Funktion der Taste „Power
40
Abb. 6-5 Wechsel zwischen den Betriebszuständen (Vereinfacht)
41
Ereignisse
41
Wechsel zwischen den Betriebszuständen
41
Zustandsdiagramm
41
Allgemeine Ereignisse
42
"Wake-Up" Ereignisse (Wechsel von "Active On" nach "Measurement")
43
"Wake-Up" Ereignisse (Wechsel von "Fast Boot Standby" nach "Active On")
43
"Wake-Up" Ereignisse (Wechsel von "Fast Boot Standby" nach "Passive On")
43
"Wake-Up" Ereignisse (Wechsel von "Low Power Standby" nach "Passive On")
43
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Active On" nach "Low Power Standby")
44
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Active On" nach "Passive On")
44
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Fast Boot Standby" nach "Low Power Standby")
45
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Measurement" nach "Active On")
45
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Measurement" nach "Fast Boot Standby")
45
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Measurement" nach "Passive On")
45
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Passive On" nach "Fast Boot Standby")
45
"Shutdown" Ereignisse (Wechsel von "Passive On" nach "Low Power Standby")
45
Verfügbare Timer
46
Datenübertragung
47
Automatische Datenübertragung (Remote Access)
47
Manuelle Datenübertragung (Direct Access)
47
Medien zur Datenübertragung
47
Möglichkeiten der Datenübertragung
47
7 ES830.1 Rapid Prototyping Module
49
Übersicht
49
Abb. 7-1 ES830.1 Rapid Prototyping Module
49
Rapid Prototyping von Software-Funktionen
51
Eigenschaften
52
Anschlüsse und Bedienelemente
54
Funktionsgruppen
55
Abb. 7-3 ES830.1 Funktionsgruppen
55
Ethernet Switch
55
Schnittstelle „I/O
55
USB-Schnittstellen
55
Akustischer Signalgeber
56
Simulation Controller
56
Taste „Power
56
Taste „User
56
Sonstige Funktionsgruppen
57
Ein- und Ausschalten des Rapid Prototyping Modules
58
Ausschalten
58
Einschalten
58
Remote Funktion der Taste „Power
58
Wechsel zwischen den Betriebszuständen
59
8 ES882.1 ECU and Bus Interface Module
60
Übersicht
60
Eigenschaften
60
Abb. 8-1 ES882.1 ECU and Bus Interface Module
60
Anschlüsse
61
Funktionsgruppen
62
Abb. 8-3 ES882.1 Funktionsgruppen
62
Ethernet Switch
62
Schnittstellen zum Fahrzeugbus
62
Sonstige Funktionsgruppen
62
9 ES886.1 ECU and Bus Interface Module
63
Übersicht
63
Eigenschaften
63
Abb. 9-1 ES886.1 ECU and Bus Interface Module
63
Anschlüsse
65
Funktionsgruppen
66
Abb. 9-3 ES886.1 Funktionsgruppen
66
Ethernet Switch
66
Schnittstellen zum Fahrzeugbus
66
Sonstige Funktionsgruppen
66
10 ES891.1 ECU and Bus Interface Module
67
Übersicht
67
Eigenschaften
67
Abb. 10-1 ES891.1 ECU and Bus Interface Module
67
Anschlüsse
69
Abb. 10-2 ES891.1 Frontseite
69
Funktionsgruppen
70
Abb. 10-3 ES891.1 Funktionsgruppen
70
Ethernet Switch
70
Schnittstellen zum Fahrzeugbus
70
Sonstige Funktionsgruppen
70
11 ES892.1 ECU and Bus Interface Module
71
Übersicht
71
Eigenschaften
71
Abb. 11-1 ES892.1 ECU and Bus Interface Module
71
Anschlüsse
72
Abb. 11-2 ES892.1 Frontseite
72
Funktionsgruppen
73
Abb. 11-3 ES892.1 Funktionsgruppen
73
Ethernet Switch
73
Schnittstellen zum Fahrzeugbus
73
Sonstige Funktionsgruppen
73
12 Funktionen des Systems
74
LED-Anzeigen des Systems
74
Anzeige des Betriebszustandes (alle Module)
74
Anzeige während des Bootens
74
Anzeige der Funktionszustands Einzelner Schnittstellen (alle Module)
76
Anzeige des Messzustands (nur ES820.1)
77
Zustand Weiterer Schnittstellen
78
Anzeige des Systemzustands (nur ES830.1)
79
Betriebszustände
80
Betriebszustand "Low Power Standby" (ES820.1)
80
Betriebszustand „Aus
80
Betriebszustand „Standby
80
Betriebszustand "Aktiv Ein" (ES820.1)
81
Betriebszustand "Fast Boot Standby" (ES820.1)
81
Betriebszustand "Passiv Ein" (ES820.1)
81
Betriebszustand „Ein
81
Funktion „Wake-Up
82
Funktion „Wake-Up" Innerhalb des ES800 Systems
82
Funktion „Wake-Up" mit ETAS-Modulen anderer Baureihen
82
Wechsel zwischen Betriebszuständen
83
Wechsel vom Betriebszustand „Standby" in den Betriebszustand „Ein
83
Wechsel vom Betriebszustand „Ein" in den Betriebszustand „Standby
84
Synchronisation des ES800 Systems
85
Synchronisation Innerhalb des ES800 Systems
85
Synchronisation mit ETAS-Modulen anderer Baureihen
85
Konfigurieren der Module (Web-Interface)
86
Abb. 12-1 ES800 Web-Interface (Startseite)
86
Darstellung der Module IM Web-Interface
86
Konfigurierbare Parameter und Funktionen
87
Struktur des Web-Interfaces
87
Speichern der Konfiguration
88
Starten des Web-Interfaces
88
Aktualisieren der Firmware
89
ES820.1 Drive Recorder
89
Es8Xx ECU and Bus Interface Module und ES830.1 Rapid Prototyping Module
89
Software Integration
90
Ermitteln der IP-Adresse des Moduls
90
Zugang zu den Fahrzeugbus-Schnittstellen
90
Zugang zu den FETK-Schnittstellen
90
13 Schnittstellen der Module
91
Schnittstelle Gigabit Ethernet (HOST)
92
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle HOST
92
Unterstützte Funktionen
92
Schnittstelle Fast Ethernet (FE)
93
Anzeige der Funktionszustands der Schnittstelle FE
93
Stromversorgung Angeschlossener Module
93
Schnittstelle FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE)
94
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle FETK / GE
94
Stromversorgung Angeschlossener Module
94
Schnittstelle Gigabit Ethernet (GE)
96
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle GE
96
Stromversorgung Angeschlossener Module
96
Schnittstelle Automotive Ethernet (AE)
97
Anzeige der Funktionszustands der Schnittstelle AE
97
Ethernet Monitoring (ES886.1)
98
Ethernet Monitoring und Anschlüsse
99
TAP-Funktion
99
Schnittstelle Flexray (FLX)
101
Busabschlusswiderstand
101
Eigenschaften
101
Synchronisationsknoten
101
Anwendungsbeispiele
102
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle Flexray
102
Schnittstelle CAN (CAN)
103
Betriebsarten
103
Busabschlusswiderstand
103
Es891.1
103
Feature
103
Funktion „Wake-Up
103
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle CAN
104
Schnittstelle LIN (LIN)
106
Abb. 13-1 Spannungsversorgung am LIN-Bus
106
Betriebsarten
106
Busseitige Spannungsversorgung
106
Feature
106
Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle LIN
107
Schnittstellen USB 2.0 und USB 3.0
108
ES820.1 Drive Recorder
108
ES830.1 Rapid Prototyping Module
108
Funktion „Wake-Up
108
Zugentlastung
109
Überlast und Notabschaltung
109
Bereitstellen der Zugentlastung
110
Schnittstelle I/O (I/O)
111
13.10.1 Übersicht und Funktionen
111
13.10.2 Eingang „Remote Power
111
13.10.3 Eingang „PSCI
111
13.10.5 Ausgang „Operation
112
13.10.6 Ausgänge Leds
112
13.10.8 Ausgang „Signalgeber
112
Ausgänge „Out 1-4
112
Eingänge „In 1-4
112
13.10.9 Anwendungsbeispiele
113
Digitale Ausgänge
113
Digitale Eingänge
113
14 Inbetriebnahme
114
Anforderungen an den Transport
115
Anforderungen an den Betrieb
115
Aufstellen und Befestigen der Module
115
Wärmeaustausch mit der Umgebung
115
Module IM Modulstapel
116
Abb. 14-1 Kennzeichnung der Kategorie auf der Frontplatte der Module
116
Modulkategorien
116
Stapelvorschrift
116
Beispiele
117
Position der Module
117
Reihenfolge Beim Stapeln
117
Module Verbinden und Trennen (Stapeln)
118
Betriebszustand während des Stapelns
118
ES800 Basismodul mit einem ES800 Modul Verbinden
118
Video: Module Verbinden und Trennen
118
Mehrere ES800 Module Verbinden (Stapeln)
120
Verbinden Mehrerer ES800 Module (Stapeln)
121
Module Trennen
123
Trennen der Module Module Trennen
123
Module an Trägersystemen Befestigen
124
Module mit Kensington-Schloss Sichern
125
Speichermodul Einbauen und Wechseln
126
Lieferzustand des ES820.1 Drive Recorders
126
Speichermodul Erstmalig in den Drive Recorder Einbauen
126
Speicherschacht-Abdeckung Entfernen
127
Speichermodul Erstmalig Einbauen
128
Beenden einer Laufenden Messung
129
Speichermodul des Drive Recorders Wechseln
129
Vorbereitung und Montageschritte
129
Speichermodul Entfernen
130
Ein anderes Speichermodul Einbauen
131
Speicherschacht-Abdeckung Montieren
131
15 Applikationen
132
Hinweise zum Versuchsaufbau
132
Voraussetzungen für den Störungssicheren Automotive Ethernet Betrieb
132
ETAS-Module anderer Baureihen und Etks IM Versuchsaufbau
133
Verkabelung für MC-Applikationen
134
Abb. 15-1 Verkabelung des ES800-Systems für MC-Applikationen
134
Verkabelung für Rapid Prototyping-Applikationen
136
Abb. 15-2 Verkabelung des ES800-Systems für RP-Applikationen
136
Dual Mode Etks an Es89X Modulen
138
Verkabelung
138
Überprüfung des Dual Mode Etks
138
Initiales Update von Dual Mode Etks mit HSP
139
Weitere Updates von Dual Mode Etks mit HSP
139
16 Behandlung von Problemen
140
Anzeigen der Leds
140
Probleme mit ES800 Modulen
140
17 Technische Daten
144
Kennzeichnungen auf dem Produkt
145
Abb. 17-1 Produktaufkleber (Beispiel)
145
Produktaufkleber (Beispiel)
145
Verwendete Symbole
145
Kennzeichnung der Schnittstellen und Tasten
146
Standards und Normen
147
Eigenschaften Gehäuse
147
Elektromagnetische Verträglichkeit
147
Sicherheit
147
Rohs-Konformität
148
China
148
Europäische Union
148
CE-Kennzeichnung
148
KCC-Kennzeichnung
148
Produktrücknahme und Recycling
149
Open Source Software
149
Abb. 17-2 WEEE-Symbol
149
Systemvoraussetzungen
150
Aufstellen der Module
150
Umgebungsbedingungen
150
Deaktivieren des Stromsparmodus
151
Hardware
151
Initialisieren der Module
151
Betrieb des ES820.1 Drive Recorders mit Third Party Software Tools
152
Software
152
Web-Browser
152
Elektrische Daten
153
Empfehlungen für den Betrieb
153
Stromversorgung
153
Schnittstelle Gigabit Ethernet (HOST)
157
Applikationen mit ETAS-Modulen anderer Baureihen
158
Schnittstelle Fast Ethernet (FE)
158
Schnittstelle Gigabit Ethernet (GE)
159
Schnittstelle FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE)
160
Schnittstelle Automotive Ethernet (AE)
162
Physical Layer
163
Schnittstelle Flexray (FLX)
163
Schnittstelle CAN (CAN)
164
Schnittstelle LIN (LIN)
165
Ausgangsstrom
166
Schnittstellen USB 2.0 und USB 3.0 (2.0 und 3.0)
166
17.9.14 Startzeit des ES830.1 Rapid Prototyping Modules
168
Messbereitschaft des Drive Recorders ES820.1
168
Rechnereinheit des Drive Recorders ES820.1
168
Simulation Controller des ES830.1 Rapid Prototyping Modules
168
Startzeit der Module ES882.1, ES886.1, ES891.1 und ES892.1
168
Anschlussbelegung
169
Abb. 17-3 Anschluss Stromversorgung (PWR, Basismodul ES801.1 und ES801.1-S)
169
Anschluss Stromversorgung (PWR, ES801.1 und ES801.1-S)
169
Abb. 17-4 Anschluss HOST (HOST)
170
Anschluss HOST (HOST)
170
Abb. 17-5 Anschluss Fast Ethernet (FE)
171
Anschluss Fast Ethernet (FE)
171
Abb. 17-6 Anschluss Gigabit Ethernet (GE)
172
Anschluss Gigabit Ethernet (GE)
172
Abb. 17-7 Anschluss FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE)
173
Anschluss FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE)
173
Anschluss Automotive Ethernet (AE)
174
Anschluss Flexray (FLX1 / FLX2)
175
Anschluss CAN (CAN4 / CAN5)
176
Anschluss CAN / LIN (CAN3 / LIN)
177
Anschluss CAN (CAN1 / CAN2)
178
17.10.11 Anschluss I/O
179
3Anschluss "I/O": Buchse und Passende Stecker
182
Mechanische Daten
183
17.11.1 ES801.1 und ES801.1-S
183
Es820.1
184
17.11.3 ES830.1, Es88X und Es89X Modul
185
17.11.4 ES801.1 mit Es8Xx Modul
186
18 Kabel und Zubehör
187
Voraussetzungen für den Störungssicheren Betrieb
187
Voraussetzungen für den Störungssicheren Automotive Ethernet Betrieb
188
Kabel für die Schnittstelle HOST
189
Kabel CBE250
189
Kabel für die Schnittstelle FE
190
Kabel CBAE190
190
Kabel CBE400.2
190
Kabel CBE401.1
190
Kabel CBE430.1
191
Kabel CBE431.1
191
Kabel CBEX400.1
191
Kabel CBEP410.1
192
Kabel CBEP415.1
192
Kabel CBEP420.1
193
Kabel CBEP425.1
193
Kabel CBEP430.1
194
Kabel CBEP450.1
194
18.4.13 Kabel CBE130-X
195
18.4.14 Kabel CBE140
195
18.4.15 Adapter-Kabel
195
Kabel für die Schnittstellen FETK und GE
196
Kabel CBAE220
196
Kabel CBAE360
196
Kabel CBE260
196
Kabel für die Schnittstelle AE
197
Kabel CBEB240
197
Kennzeichnung der Automotive Ethernet-Kanäle und der Kabelstränge
197
Verwendung
197
Zuordnung der Automotive Ethernet-Kanäle zu den Kabelsträngen
197
Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den Lemo-Steckern
198
Kabel CBEB242
199
Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den DSUB9-Steckern
200
Kabel CBEB245
201
Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den Offenen
202
Kabel und Zubehör für die Schnittstelle Flexray
203
Kombiniertes CAN-/ LIN-/ FLX-Kabel
203
Flexray-Abschlusswiderstand
206
Kabel und Zubehör für die Schnittstelle CAN
207
Kabel CBAC150
207
Kabel CBAC160
207
Kabel K106
207
Kabel K107
208
Kombiniertes CAN-/ LIN-/ FLX-Kabel
209
Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN3/LIN
213
Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN5/LIN
214
CAN-Abschlusswiderstand
215
Kabel und Zubehör für die Schnittstelle LIN
216
Kabel für die Schnittstelle I/O
219
18.10.1 Kabel CBV821
219
Verwendung
219
Zuordnung I/O-Signal und Lamellenstecker
219
Kabel AS_CBV822.2
220
Zuordnung I/O-Signal und Laborbuchsen
220
ES800 Speichermodul Typ 1
222
Abdeckung Schacht für ES800 Speichermodul
223
Docking Station für ES800 Speichermodul Typ 1
224
19 Bestellinformationen
225
ES801.1 Base Module
225
ES801.1-S Base Module
225
ES820.1 Drive Recorder
226
ES830.1 Rapid Prototyping Module
227
ES882.1 ECU and Bus Interface Module
228
ES882.1 ECU and Bus Interface Module Package
228
ES886.1 ECU and Bus Interface Module
229
ES886.1 ECU and Bus Interface Module Package
229
ES891.1 ECU and Bus Interface Module
230
ES891.1 ECU and Bus Interface Module Package
230
ES892.1 ECU and Bus Interface Module
231
ES892.1 ECU and Bus Interface Module Package
231
Kabel und Adapter
232
19.13.1 Kabel für die Schnittstelle „HOST
232
19.13.2 Kabel für die Schnittstelle „FETK / GE
232
19.13.3 Kabel für die Schnittstelle „FE
233
Kombinierte Ethernet- und Stromversorgungskabel
233
19.13.4 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „AE
234
19.13.5 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „FLX1 / FLX2
234
19.13.6 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „CAN
235
19.13.7 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „LIN
235
19.13.8 Kabel für die Schnittstelle „I/O
235
Gehäusezubehör
236
Docking Station für ES800 Speichermodul Typ 1
236
20 Kontaktinformationen
237
ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support
237
Abbildungsverzeichnis
238
Index
241
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ETAS ES1336.1
ETAS ES600
ETAS ES800 System
ETAS ES820
ETAS ES830
ETAS ES882
ETAS ES890
ETAS ES511.1
ETAS ES4450.3
ETAS ES4458.1
ETAS Kategorien
Module
Steuergeräte
Mainboards
Messgeräte
Industrielle Ausrüstung
Weitere ETAS Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen