Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSI Modern Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Modern Serie:

Werbung

Modern Serie
All-in-one PC
Modern AM241 (MS-AE01)
Modern AM241T (MS-AE01)
Modern AM241P (MS-AE01)
Modern AM241TP (MS-AE01)
Modern AM271 (MS-AF81)
Modern AM271P (MS-AF81)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI Modern Serie

  • Seite 1 Modern Serie All-in-one PC Modern AM241 (MS-AE01) Modern AM241T (MS-AE01) Modern AM241P (MS-AE01) Modern AM241TP (MS-AE01) Modern AM271 (MS-AF81) Modern AM271P (MS-AF81)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erste Schritte ........................ 3 Lieferumfang ......................3 Tipps zur sicheren und komfortablen Bedienung ..........3 Systemübersicht ..................... 4 Anschließen der Stromversorgung ................ 9 Monitor anpassen ....................10 OSD-Einrichtung ....................11 Komponentenaustausch & Aufrüstung..............15 Betrieb ......................... 16 Energieverwaltung ....................16 Netzwerkverbindungen (Windows 10)..............
  • Seite 3: Erste Schritte

    Erste Schritte Dieses Kapitel bietet Ihnen Informationen zur Hardwarekonfiguration. Bitte achten Sie beim Anschließen von Geräten darauf, diese vorsichtig zu greifen und ein Antistatik- Armband zur Vermeidung statischer Elektrizität zu verwenden. Lieferumfang Modern AM241, Modern AM241T, Modern AM241P, All-in-One PC Modern AM241TP, Modern AM271, Modern AM271P Benutzerhandbuch (optional) Dokumentation...
  • Seite 4: Systemübersicht

    Systemübersicht Vorderansicht Touchscreen (für Modern AM241T / Modern AM241TP) Erste Schritte...
  • Seite 5: Rückansicht

    HDMI unterstützt sämtliche Videoformate wie Standard, Erweitert und HD. Zusätzlich wird Mehrkanal-Digitalaudio über dasselbe Kabel übertragen. Die MSI Instant-Display-Technologie hilft Energie zu sparen: Wird ein All-In-One PCNetzteil angeschlossen, wird der Monitor automatisch in den “Standby”-Modus ohne Drücken der Ein- bzw. Austaste gefahren.
  • Seite 6 HDMI-Out Anschluss HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine rundum digitale AV- Schnittstelle zur Übertragung unkomprimierter Audio-/Videodatenströme. HDMI unterstützt sämtliche Videoformate wie Standard, Erweitert und HD. Zusätzlich wird Mehrkanal-Digitalaudio über dasselbe Kabel übertragen. USB 2.0 Anschluss Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. (Unterstützt Datentransferraten bis 480 Mbit/s) ⚠...
  • Seite 7: Seitenansicht

    Seitenansicht USB 3.2 Gen 2 Anschluss (Typ-C) Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. Dieser Anschluss bietet die Stromversorgung bis zu 5 V/ 3 A für die externen Geräte. (Unterstützt Datentransferraten bis 10 Gbps) USB 3.2 Gen 2 Anschluss Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. (Unterstützt Datentransferraten bis 10 Gbit/s) Combo-Audio-Buchse Dieser Anschluss ist für Kopfhörer, Lautsprecher oder Mikrofone...
  • Seite 8 Power-Taste/ Betriebsanzeige-LED Mit der Power-Taste schalten Sie das System an und aus. Die Betriebsanzeige-LED leuchtet beim Einschalten auf und erlischt, wenn das System abgeschaltet wird. Im Energiesparmodus blinkt die LED (S3: Daten werden im Speicher gehalten) oder erlischt (S4: Daten werden auf die Festplatte ausgelagert.
  • Seite 9: Anschließen Der Stromversorgung

    Anschließen der Stromversorgung Verbinden Sie den Adapter über den AIO-PC und schließen Sie das Netzkabel an. • (Option 1) 100-240 V, 19,5 V 6,15 A • (Option 2) 100-240 V, 19 V 4,74 A Drücken Sie die Netztaste, um den AIO-PC einzuschalten.. Erste Schritte...
  • Seite 10: Monitor Anpassen

    Monitor anpassen Zur komfortablen Nutzung ist der AIO-PC mit vielen Anpassungsmöglichkeiten ausgestattet. ⚠ Wichtig Die Abbildung dient nur der Veranschaulichung. Ihr AIO-PC kann anders aussehen. ∙ Bitte stellen Sie sicher, dass das System durch das Netzkabel und eine Steckdose ∙ geerdet ist, bevor Sie den AIO-PC einschalten.
  • Seite 11: Osd-Einrichtung

    OSD-Einrichtung Dieses Kapitel bietet Ihnen wesentliche Informationen zur Einrichtung des On-Screen Displays (OSD). ⚠ Wichtig Alle Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Navigation Der Monitor ist mit einer Navigation ausgestattet, dabei handelt es sich um eine mehrdirektionale Bedienung, mit der Sie im OSD-Menü navigieren können. Nach oben/ unten/ links/ rechts: ∙...
  • Seite 12: Osd Einrichtung Über Die Navigation

    OSD Einrichtung über die Navigation Drücken Sie zum Einblenden des OSD-Hauptmenüs die mittlere Taste der Navigation. Passen Sie mit der Hoch- / Runter- / Links- / Rechts-Taste die gewünschten Funktionsmenüs entsprechend Ihren Präferenzen an. Drücken Sie Menü-Taste für 3 Sekunden zum Abschalten des Bildschirms. Drücken Sie noch einmal die Menü-Taste, um die Hauptfunktion anzuzeigen.
  • Seite 13: Input Source (Eingangsquelle)

    1. Menüebene 2./3. Menüebene Beschreibung Sharpness ∙ Die Defaulthelligkeit ist 0. (Schärfe) Eye Saver OFF (Aus) ∙ Die Standard-Einstellung ist „Aus“. (Augenschutz) ∙ Die Funktion muss im Leser- ON (Ein) Modus aktiviert sein. Color Cool (Kühl) ∙ Die Standardeinstellung ist Temperature „Normal“.
  • Seite 14 Setting (Einstellung) 1. Menüebene 2. Menüebene Beschreibung Language English ∙ Die werkseitige Sprache ist „English“.. (Sprache) ∙ Die Sprache ist eine unabhängige 繁體中文 Einstellung. Die Spracheinstellung von Nutzern überschreibt den 简体中文 Werksstandard. Wenn Nutzer Italiano Zurücksetzen auf „Ja“ einstellen, wird die Sprache nicht geändert.
  • Seite 15: Komponentenaustausch & Aufrüstung

    Komponentenaustausch & Aufrüstung Bitte beachten Sie, dass bestimmte Komponenten im Produkt vorinstalliert sind. Sie können diese Komponenten jedoch je nach Modell aufrüsten oder austauschen lassen. Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler. Überlassen Sie das Aufrüsten oder Ersetzen jeglicher Komponenten dieses Produktes bitte einem autorisierten Händler oder Kundencenter, andernfalls erlischt die Garantie.
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zu speziellen Bedienschritten. ⚠ Wichtig Sämtliche Angaben können sich ohne Vorankündigung ändern. Energieverwaltung Eine intelligente Energieverwaltung bei Computern und Monitoren spart Strom und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Um Energie zu sparen, schalten Sie den Monitor aus oder versetzen den PC in den Energiesparmodus (auch Schlafmodus oder Ruhezustand genannt), wenn Sie längere Zeit nicht mit dem Gerät arbeiten.
  • Seite 17: System Aufwecken

    System aufwecken Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, können Sie ihn durch eine der folgenden Aktionen wieder aufwecken – also in den Normalbetrieb zurückversetzen: ∙ Ein-/Austaste ∙ Netzwerk (Wake-on-LAN) ∙ Maus ∙ Tastatur. Tipps zum Energiesparen: ∙ Schalten Sie den Monitor mit der LCD-Ein-/Austaste ab, wenn Sie längere Zeit nicht mit dem Gerät arbeiten.
  • Seite 18: Netzwerkverbindungen (Windows 10)

    Netzwerkverbindungen (Windows 10) Verkabeltes Netzwerk 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start] und wählen Sie [Network Connections (Netzwerkverbindungen)] aus der Liste. 2. Wählen Sie [Ethernet] und dann [Network and Sharing Center (Netzwerk- und Freigabecenter)]. 3. Wählen Sie [Set up a new connection or network (Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten)].
  • Seite 19 5. Wählen Sie [Broadband (PPPoE) (Breitband (PPPoE))], um mittels einem Benutzernamen und Kennwort eine Verbindung über DSL oder Kabel herzustellen. 6. Geben Sie die Informationen Ihres Internetanbieters ein und klicken Sie auf [Connect (Verbinden)], um Ihre LAN-Verbindung herzustellen. Betrieb...
  • Seite 20: Drahtlosnetzwerk

    Drahtlosnetzwerk 1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf [Start] , klicken Sie danach auf [Settings (Einstellungen)] und wählen Sie [Network and Internet (Netzwerk und Internet)]. 2. Eine Liste verfügbarer WLAN-Verbindungen wird eingeblendet. Wählen Sie eine Verbindung aus der Liste. 3.
  • Seite 21: Systemwiederherstellung (Windows 10)

    Systemwiederherstellung (Windows 10) Zu den Gründen für den Einsatz der Systemwiederherstellung zählen: ∙ Wiederherstellung des Systems in den Auslieferungszustand und auf die Standardeinstellungen des Herstellers. ∙ Behebung von Fehlern, die im laufenden Betrieb des Betriebssystems auftreten. ∙ Bei Befall des Betriebssystems durch Viren, die keine reguläre Fortsetzung des Betriebs zulassen.
  • Seite 22: Diesen Pc Zurücksetzen

    Diesen PC zurücksetzen 1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf [Start] , klicken Sie danach auf [Settings (Einstellungen)] und wählen Sie [Update and security (Update und Sicherheit)]. 2. Wählen Sie [Recovery (Wiederherstellung)] und klicken Sie auf [Get started (Los geht’s)] unter [Reset this PC (Diesen PC zurücksetzen)], um mit der Systemwiederherstellung zu beginnen.
  • Seite 23 Eigene Dateien behalten 1. Wählen Sie [Keep my files (Eigene Dateien behalten)]. 2. Der Bildschirm [Your apps will be removed (Ihre Apps werden entfernt)] zeigt eine Liste von Apps an, die aus dem Internet oder von Installationsmedien neu installiert werden müssen. Klicken Sie auf [Next (Weiter)], um fortzufahren. 3.
  • Seite 24 Alles entfernen 1. Wählen Sie [Remove everything (Alles entfernen)]. 2. Wenn Sie über mehrere Festplatten verfügen, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie zwischen den Optionen [Only the drive where Windows is installed (Nur das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist)] und [All drives (Alle Laufwerke)] wählen müssen.
  • Seite 25: Systemwiederherstellung (Durch Den Hotkey F3) (Optional)

    System mit der F3-Schnelltaste wiederherstellen Fortfahren die nachstehenden Anweisungen: 1. Starten Sie den PC neu. 2. Drücken Sie schnell die F3-Schnelltaste an der Tastatur, sobald die MSI- Begrüßung im Display erscheint. 3. Tippen Sie am „Choose an Option (Eine Option wählen)“-Bildschirm auf „Troubleshoot (Problemlösung)“.
  • Seite 26: Problemlösung

    Problemlösung Mein System startet nicht. • Prüfen Sie, ob das System an eine Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist. • Prüfen Sie, ob Netz- und andere Kabel sicher angeschlossen sind. Wenn ich meinen Computer einschalte, erscheint die Meldung „Operating System not found (Betriebssystem nicht gefunden)“ bzw.
  • Seite 27 Es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. • Überprüfen Sie die Hauptlautstärke-Einstellung im Audio-Menü. • Wenn Sie eine Anwendung mit Ton verwenden, überzeugen Sie sich, dass die Lautstärke eingestellt ist. • Wenn Sie das Audiokabel mit dem Kopfhöreranschluss angeschlossen haben, trennen Sie das Kabel.
  • Seite 28: Sicherheitshinweise

    Strom verbraucht. ∙ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nicht darauf getreten werden kann. Stellen Sie nichts auf das Netzkabel. ∙ Verwenden Sie immer den von MSI zugelassenen Netzadapter und das Netzkabel oder ein kompatibles, bei MSI erworbenes Kabel. Akku Bitte treffen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen, wenn dieser Computer mit einem...
  • Seite 29 Europäische Union: Batterien, Akkus und Akkumulatoren dürfen nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Bitte benutzen Sie die öffentliche Sammlung, um sie zurückzugeben, zu recyclen oder in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften zu behandeln. Taiwan: 廢電池請回收 Für einen besseren Umweltschutz müssen Altbatterien zur Recycling- oder Sonderentsorgung gebracht werden.
  • Seite 30: Tüv-Zertifizierung

    TÜV Rheinland erteilt Zertifizierung für niedrigen Blaulicht-Anteil ∙ Blaues Licht verursacht nachweislich eine Ermüdung und Beschwerden der Augen. MSI bietet jetzt Monitore mit TÜV Rheinland „Low Blue Light“-Zertifizierung an, um die Augengesundheit und das Wohlbefinden der Benutzer zu gewährleisten. Befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen, um die Symptome einer längeren Exposition gegenüber dem Bildschirm und blauem Licht zu...
  • Seite 31: Zulassungsbestimmungen

    ∙ ErP-Richtlinie 2009/125/EC Die Einhaltung dieser Richtlinien wird anhand der anwendbaren harmonisierten europäischen Normen bewertet. Der Ansprechpartner für regulatorische Angelegenheiten ist MSI, MSI-NL Eindhoven 5706 5692 ER Son. Produkte mit Funkfunktionalität (EMF) Dieses Produkt enthält ein Funksende- und Empfängermodul. Bei Computern im Normalbetrieb stellt ein Abstand von 20 cm sicher, dass die Radiofrequenz- Expositionswerte den EU-Anforderungen entsprechen.
  • Seite 32: Fcc-Erklärung Zu Funkstörungen, Klasse B

    Funkfrequenzbänder und maximale Leistungspegel Merkmale 802.11 a/b/g/n/ac, BT Frequenzbereich 2,4 GHz, 5 GHz Modulation FHSS, DSSS, OFDM Ausgangsleistung 10, 20, 23 Kanal-Bandbreite 1, 5, 20, 40, 80 MHz FCC-Erklärung zu Funkstörungen, Klasse B Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß...
  • Seite 33 ∙ Weitere Recycling-Informationen finden Sie auf der MSI-Internetseite sowie bei einem Vertrieb in Ihrer Nähe. ∙ Bei weiteren Fragen zur korrekten Entsorgung, Rücknahme, Recycling oder Zerlegung der MSI Produkte können Sie sich gern an gpcontdev@msi.com wenden. Warnung! Die übermäßige Nutzung von Bildschirmen kann das Sehvermögen beeinträchtigen.
  • Seite 34: Aufrüsten Und Garantie

    Ausführliche Informationen zum Erwerb von Ersatzteilen finden Sie beim Hersteller unter https://de.msi.com/support. Urheberrecht und Markenhinweis Copyright © Micro-Star Int’l Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Das MSI-Logo ist eine eingetragene Handelsmarke der Micro-Star Int’l Co., Ltd. Alle anderen erwähnten Marken und Namen können Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Wir übernehmen keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Richtigkeit und Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis