Konfiguration
Die TAC-Serie verfügt über die Vario-Shift Funktion. Das
bedeutet, dass die Filterelemente für alle Anwendungsfälle
variabel und vorschriftsmäßig angeordnet werden können.
• Baustellenkonfiguration mit Abscheidung von
Schwebstoffen gem. DIN EN 60335-2-69 bis
Staubklasse H; hier ist hervorzuheben, dass bei diesen
Anwendungen hauptsächlich die Filterung von
gesundheitsgefährdenden, zum Teil sogar
krebserzeugenden Staubpartikeln im Vordergrund steht.
Damit beim Absaugen derartiger Stäube auch im Falle von
Leckagen keine ungefilterte Luft aus dem Gerät austreten
kann, muss die gesamte Filterkette im Unterdruck
betrieben werden. Das heißt, der Ventilator ist nach dem
Hauptfilter anzuordnen! Beide sind mit den
geräteseitigen Spannelementen zu verspannen, damit der
Schwebstofffilter während der gesamten Betriebszeit
austrittsseitig nicht mit belasteter Luft in Kontakt kommt
und das Risiko von Leckagen minimiert ist!
Filterbox 1
• Reinraumkonfiguration mit Abscheidung von
Schwebstoffen gem. DIN EN 1822-1:1998 bis
Filterklasse H14 (bei erheblich reduzierter Luftmenge sind
auch Filter höherer Abscheidegrade möglich); hier wird in
der Regel Luft von einem belasteten Bereich in einen
reinen Bereich geführt, z. B. als Frischluftzufuhr. Dabei
fordern die geltenden Vorschriften in der Regel, dass die
gefilterte Luft nur noch mit einer sauberen und im
Überdruck betriebenen Luftleitung/-kanal in Berührung
kommen darf. Deshalb ist der Ventilator vor dem
Hauptfilter anzuordnen! Auch hier sind diese Elemente
wie bei der Baustellenkonfiguration zu verspannen!
Filterbox 1
DE
Filterbox 2
Ventilator
Ventilator
Filterbox 2
• Allgemeine Konfiguration für die Reinigung der Luft von
Grobstaub bzw. Feinstaub gem. DIN EN 779 bis
Filterklasse F9; diese Anwendungen erfordern keine
besondere Positionierung des Ventilators. Aus Gründen der
einfacheren Handhabung des Filterwechsels wird
empfohlen, den Ventilator als letztes Element einzubauen
und zu verspannen.
Filterbox 1
Hinweis
Bei den einzelnen Konfigurationen ist es wichtig,
darauf zu achten, dass die Luftschläuche
(Kennzeichnung a, b, c, d) und der Blindstopfen (23)
entsprechend der Anordnung der Boxen
(Vorfilter = 1 + Hauptfilter = 2 + Ventilator = 3) an die
Messstellen (Kennzeichnung A, B, C, D, E)
angeschlossen werden. Ansonsten wird die
Filterüberwachung nicht funktionieren!
Beispiel:
23
Luftreiniger TAC 5000 / TAC 6500
Filterbox 2
Ventilator
7