Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die
ihnen übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Diese Personen dürfen
das Gerät bedienen, transportieren sowie einfache
Wartungstätigkeiten (Gehäuse reinigen, Gebläse reinigen)
durchführen.
Das Gerät muss von unterwiesenem Personal betreut werden.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch aufwirbelnde Teile!
Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes sicher,
dass sich keine losen Teile (Kleidungsstücke, Haare...)
in der Nähe von Lufteinlass und Luftauslass befinden!
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter am Lufteinlass!
Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
Hinweis
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine
scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel.
4
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Luftreiniger werden zur Filterung der Raumluft eingesetzt. In
Baustellen oder Sanierungsbereichen können hohe
Staubkonzentrationen auftreten, z. B. beim Einsatz von
Winkelschleifern oder bei Strahl-, Stemm- und Abbrucharbeiten,
wie auch beim Anmischen von Trockenmörteln oder
Fliesenklebern.
Die Luftreiniger der TAC-Serie dienen – je nach eingesetztem
Filter – zur Beseitigung von Asbest-, Bauschutt-, Quarz-, Mehl-
und Holzstaub und auch Schimmelpilzsporen sowie
Farbpartikeln und Mineralfasern in der Luft, die bei den oben
genannten Arbeiten auftreten können.
Diese Stäube sind möglichst in der Nähe der Entstehungsstelle
abzusaugen, um so die Schadstoffbelastung der Atemluft auf
ein Minimum herabzusetzen. Je nach eingesetzter Filterqualität
ist eine Verwendung des Gerätes zur Abscheidung von
quarzhaltigen, mineralischen Stäuben, Holzstaub, bleihaltigen
Stäuben, künstlichen Mineralfasern oder Hochtemperaturfasern
zulässig.
Die Luftreiniger
sensorgestützte Flowmatic-Steuerung zur automatischen
Haltung der vorgewählten Luftmenge.
Auch ist der Einsatz als Unterdruckhaltegerät in der
Schimmelpilz- bzw. Asbestsanierung möglich. Bei anderen
Gefahrstoffen ergeben sich zusätzliche Anforderungen;
beachten Sie deshalb die entsprechende technische Regel für
Gefahrenstoffe (TRGS) bzw. die landesspezifischen Vorschriften.
Das Gerät ist geeignet, um:
• in einem Raum Unterdruck zu erzeugen, z. B. in stark
schadstoffbelasteten Räumen;
• in Arbeitsbereichen mit Umluftbetrieb die Luft zu reinigen,
z. B. Innenbaustellen, Werkstätten etc.;
• in einem Raum Überdruck zu erzeugen, z. B. Reinraum;
• gefilterte Frischluft zuzuführen.
Das Gerät ist folgendermaßen aufgebaut:
• Gehäuse mit Stapelhilfe
• regelbarer Ventilator für den Lufttransport
• Filterüberwachung für den Luftvolumenstrom
Luftreiniger TAC 5000 / TAC 6500
TAC 5000
und
TAC 6500
verfügen über eine
DE