Mögliche Gefahren durch Druck
Beim Garen wird in der Schnellgareinheit ein Überdruck aufgebaut.
• Der Secuquick softline muss komplett geschlossen sein (Drehknopf am Anschlag).
• Der Secuquick softline kann nur geöffnet werden, wenn die Schnellgareinheit drucklos ist. Der Drehknopf muss sich leicht
drehen lassen.
Versuchen Sie nie den Secuquick softline mit Gewalt zu öffnen. Ein mit Gewalt geöffneter Deckel, der unter Druck steht,
wird weggeschleudert und das heiße Kochgut kann herausspritzen, Verletzungs- und Verbrühungsgefahr.
• Die Schnellgareinheit nicht überhitzen, damit der Druck im normalen Bereich bleibt und das Betriebsdruckventil nicht öffnet.
• Die Sicherheitseinrichtungen und die Dichtungen des Secuquick softline sauber und in gutem Zustand halten. Hinweise im
Kapitel 4 "Pflege und Wartung" beachten.
Mögliche Gefahren durch Hitze
Die Schnellgareinheit wird beim Garen heiß, Verbrennungsgefahr.
• Keine heißen Edelstahlteile mit den Händen berühren.
• Nur die Griffe der Gareinheit oder den Drehknopf oder den Visiotherm S des Secuquick softline anfassen. Gegebenenfalls
Handschutz verwenden.
Im Kochgut eingeschlossene Dampfblasen können beim Öffnen spritzen, Verbrühungsgefahr.
• Apfelmus und Kompotte dürfen nicht in der Schnellgareinheit zubereitet werden, sondern nur in einer Gareinheit ohne den
Secuquick softline.
• Die Schnellgareinheit beim drucklos machen vor dem Öffnen des Secuquick
softline immer an den Griffen rütteln, damit die Dampfblasen austreten können
und keine heißen Speisen herausspritzen.
• Fleisch mit angeschwollener Haut (z. B. Ochsenzunge) erst nach dem Abkühlen,
d. h. wenn die Haut nicht mehr geschwollen ist, einstechen.
Der beim Abdampfen ausströmende Dampf ist heiß, Verbrühungsgefahr.
• Darauf achten, dass der Dampf aus der Dampf-Austrittsöffnung frei vom Körper
weg ausströmen kann.
• Hände aus dem Gefahrenbereich halten.
MC
5