Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Inbetriebnahme; Allgemein; Einbau; Inbetriebnahme - Homa CONDISTAR H76 K Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CONDISTAR H76 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1. Allgemein

Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und
im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu
beachten:
Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per-
sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegen ist.

5.2. Einbau

Entfernen Sie die Transportsicherungs-Kartonlasche (Re-
move) zwischen Motorabdeckung und Behälter. Füllen
Sie nun ca. 2 Liter Wasser langsam in eine der Zulauföff-
nungen. Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald der Kon-
densat- und Tropfwasserstand im Sammelbehälter den für
das Einschalten des Schwimmerschalters erforderliche
Niveau erreicht hat. Erreicht der Pegel das Ausschaltni-
veau, schaltet die Pumpe ab. Die Kondensatpumpe H76K
ist nun betriebsbereit.
Die Kondensatpumpe H76K muss waagerecht, wandhän-
gend oder auf dem Boden montiert werden. Stecken Sie
den Zulaufschlauch in die Zulauföffnung, die weiteren Zu-
lauföffnungen müssen bei Nichtgebrauch mit den beilie-
genden Blindkappen verschlossen werden. Stecken Sie
den 3/8"-Druckschlauch auf die schwarze Tülle. Führen
Sie das andere Ende des Schlauches bis zum nächsten
vorhandenen Anschluss und schließen ihn dort an. Der
Druckschlauch sollte von der Kondensatpumpe aus ge-
sehen zunächst steigend, dann stetig leicht fallend und
knickfrei verlegt werden. Zur Stabilisierung des Druck-
schlauches kann ein starres Kabelschutzrohr verwendet
werden.
Niveausteuerung
Die Pumpe ist neben dem Netzkabel mit einem zusätz-
lichen Signalkabel ausgestattet. Mit diesem Signalkabel
wird ein potentialfreier Kontakt wahlweise zur Sicherheits-
abschaltung (COM und NO) oder zur Ansteuerung eines
externen Alarmgerätes (COM und NC) angeschlossen.
Die Kabelbelegung entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Adern
Sicherheitsabschaltung
Grau = COM
X
Orange = NO
X
Lila = NC
-
Bei Anschluss der Sicherheitsabschaltung oder eines ex-
ternen Alarmgerätes sind die jeweiligen Betriebsanleitun-
gen zu beachten.
Die Anschlüsse des Kontaktes sind vorverdrahtet und
sind nach Öffnen der Motorabdeckung zugänglich. Die
Leitungen können dann über die vorgesehene Öffnung
nach außen geführt werden.
Anschließend die Motorabdeckung wieder aufsetzen und
verschrauben.

5.3. Inbetriebnahme

Der Tank ist mit zwei Schlitzen versehen, mit deren Hil-
fe die Kondensatpumpe montiert wird. Diese Schlitze
befinden sich am Ende des Tanks. Die Kondensatpumpe
in waagerechter Position installieren, sodass sich der Ein-
lass unterhalb der Ablaufspule befindet.

5.4. Einschaltarten

Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.

6. Instandhaltung

6.1. Allgemein
Die gesamte Anlage muss in regelmäßigen Abständen
überprüft und gewartet werden. Der Zeitraum für die
Wartung wird vom Hersteller festgelegt und gilt für die
allgemeinen Einsatzbedingungen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Externes Alarmgerät
X
Bei Verletzungen durch gesundheitsgefährdende Me-
-
dien bzw. Gase sind Erste-Hilfe-Maßnahmen laut Aus-
X
hang der Betriebsstätte einzuleiten und sofort ein Arzt
aufzusuchen!
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen las-
sen (Überhitzungsgefahr).
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht mit Wasser
bespritzt oder besprüht werden kann.
Die Pumpe ist nicht für die Verwendung innerhalb
von Überdruck-Klimaanlagen geeignet.
Die Betriebsanleitung muss dem Wartungspersonal
vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur War-
tungsarbeiten und –maßnahmen durchgeführt wer-
den, die hier aufgeführt sind.
Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
Maschinen, die gesundheitsgefährdende Medien
umwälzen oder mit diesen in Kontakt stehen, müs-
sen dekontaminiert werden. Ebenso ist darauf zu
achten, dass sich keine gesundheitsgefährdenden
Gase bilden oder vorhanden sind.
Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug und
Material vorhanden ist. Ordnung und Sauberkeit ge-
währleisten ein sicheres und einwandfreies Arbeiten
an der Maschine. Entfernen Sie nach dem Arbeiten
gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug von der
Maschine. Bewahren Sie sämtliche Materialien und
Werkzeuge an dem dafür vorgesehenen Platz auf.
DEUTSCH | 09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis