Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kurz-Bedienungsanleitung
Mini-Hauptuhr Reihe MHU 60
©MOBATIME
BB-801259.02_KA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime MHU 60

  • Seite 1 Kurz-Bedienungsanleitung Mini-Hauptuhr Reihe MHU 60 ©MOBATIME BB-801259.02_KA...
  • Seite 2 Bescheinigung des Herstellers NORMIRUNG Die Mini-Computer-Hauptuhr MHU 60 erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: Elektrische Sicherheit: EN62368 EMC: EN 55032, EN 55024, EN 50121 Angewandte Richtlinien EU CE: 2006/95 / ES (LVD), 2004108 / ES (EMC), 2011/65 / EU (RoHS), 200/96 /ES (OEEZ) ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.1 Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Programmeinträgen………………………………..15 4.2 Programm laden…………………………………………………………………………………..16 4.3 Praxisbeispiel: Wochenprogramm für einen Schulgong……………………………………..17 4.3.1 Voraussetzungen…………………………………………………………………………….17 4.3.2 Zuordnung der Signalzeiten…………………………………………………………………17 4.4 Praxisbeispiel: Wochenprogramm für eine Außenbeleuchtung……………………….…….19 4.4.1 Voraussetzungen……………………………………………………………………………..19 4.4.2 Zuordnung der Ein-/Aus-Zeit…………………………………………………………..……19 © MOBATIME 3 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Beschreibung Die Mini-Computer-Hauptuhr MHU 60 mit DCF-77-Funkführung für bis zu 16 Nebenuhren und mit einem potentialfreien Schaltkontakt. Die Kompaktbauweise ermöglicht Wandmontage oder den Einbau in Schaltschränke auf 30 mm-DIN-Schiene. Gängige Einsatzgebiete sind Schulen oder kleinere Betriebe. Hauptuhr für DIN-Schiene mit folgenden Grundeigenschaften ...
  • Seite 5: Anschlüsse Din-Schiene

    14 V-Ausgang zur Stromversorgung externer Geräte oder zum Laden externer Akkus. Ausgang der Nebenuhrlinie. DCF IN Eingang des DCF-Funkempfängers. USB-A-Stecker zum Aufspielen von Wochenprogrammen. LED CH1 Statusanzeige Kanalausgang. LED DCF Anzeige der Empfangsqualität des Funkempfängers. © MOBATIME 5 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 6: Lcd-Anzeige

    Information über Einstellung für Glockenschlag. Anzeige nur wenn aktiv. SYNCH.QUALITÄT Information über Empfangsqualität des DCF 77-Funkempfängers. VERSION Informationen zur SW- und HW-Version der Hauptuhr. Tastenfunktionen Blättern im Informationsbildschirm. Rückkehr zum Hauptbildschirm. Struktur des Informationsbildschirms © MOBATIME 6 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 7: Hauptmenü

    Einstellung der Schaltkanalparameter. WOCHENPROGRAMM Bearbeitung der Wochenprogramme. PROGAMM LADEN Wochenprogramm per UPB-Port hochladen. Menüpunkt ist nur aktiv/sichtbar, wenn USB-Stick im USB-Port der MHU 60 steckt. Tastenfunktionen Blättern im Hauptmenü. Rückkehr zum Hauptbildschirm. Struktur des Hauptmenüs © MOBATIME 7 / 20...
  • Seite 8: Service Menü

    Die einzelnen Service Menüpunkte des LCD-Displays LINIENSTROM Einstellung des Linienstroms. LINIENPARAMETER Einstellung der Linienparameter. SPRACHE Einstellung der Sprache. SPEICHER LÖSCHEN Löschen von Wochenprogrammen. Tastenfunktionen Blättern im Service Menü. Rückkehr zum Hauptbildschirm. Struktur des Service Menüs © MOBATIME 8 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 9: Einstellungen

    öffnet sich der Untermenüpunkt. Ein weiteres Mal Taste drücken um Menüpunkt Linienparameter bearbeiten zu können. In der Anzeige erscheint: Tastenfunktionen Navigation zwischen Linienspannung und Polarität. Änderung der blinkenden Position. Ausgewählten Eintrag Speichern. Rückkehr zum Servicemenü ohne Speicherung. © MOBATIME 9 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 10: Nebenuhrenlinie

    Einstellung der Position auf aktueller Seite öffnen. Rückkehr zum Hauptmenü. Tastenfunktionen im Modus der Positionsbearbeitung Navigation. Änderung der blinkenden Position (automatisches Einlesen, wenn sie gedrückt gehalten wird). Speicherung der eingegebenen Werte und Rückkehr zur Seitenanzeige. Rückkehr ohne Speicherung. © MOBATIME 10 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 11: Einstellung Der Linienparameter

    Folgende Linienstatus können eingestellt werden: Betrieb Linie startet. Stopp Linie stoppt. 12:00 Linie im beschleunigten Betrieb läuft auf 12:00 und stoppt. Ist Linientyp MOBALine eingestellt, werden durch den Stopp der Linie die Nebenuhren auf 12:00 gestellt. © MOBATIME 11 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 12: Einstellung Des Linienmodus Für Das Verhalten Des Minutenzeigers

    Speicherung der eingegebenen Werte und Rückkehr zum Bildschirm Linie. Abbruch ohne Speicherung. Uhrzeit der Impuls-Nebenuhrlinie in folgender Form einstellen Minutenimpulslinie HH:MM Halbminutenimpulslinie HH:MM:00 oder SS:MM:30 Sekundenimpulslinie HH:MM:SS Linienstatus der Nebenuhrlinie auf Betrieb-Modus setzen (siehe 3.3.2 Einstellung des Linienstatus). © MOBATIME 12 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 13: Manuelle Kanalschaltung

    Zeitdauer eingeschaltet (max. 15 Min. 59 Sek.). an / aus Bei jedem gleichzeitigem Drücken der Tasten wird der Kanal ein- bzw. ausgeschaltet. Taste drüc Durch gleichzeitiges dauerhaftes Drücken der Tasten wird der Kanal entsprechend der Haltedauer eingeschaltet. © MOBATIME 13 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 14: Wochenprogramm

    Vom Hauptbildschirm gelangt man durch Drücken der Taste ins Hauptmenü. Mithilfe der Pfeiltasten zum Hauptmenüpunkt Wochenprogramm blättern. Durch Betätigen der Taste öffnet sich der Menüpunkt Wochenprogramm. Auf der Anzeige erscheint: Tastenfunktionen Anzeige von Einträgen wählen. Rückkehr zum Hauptmenü. © MOBATIME 14 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 15: Einfügen, Bearbeiten Und Löschen Von Programmeinträgen

    Rückkehr zur Kanalauswahl. Tastenfunktionen zum Bearbeiten von Einträgen Navigation zwischen den Einträgen. Änderung der blinkenden Position (automatisches Einlesen, wenn Taste gedrückt gehalten wird). Speicherung des bearbeiteten Eintrags. Rückkehr zur Liste der Einträge ohne Speicherung. © MOBATIME 15 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 16: Programm Laden

    Mini-Computer-Hauptuhr MHU 60 übertragen. Schaltprogramm über Switch Editor Basic generieren und die Datei „hn60.prg“ auf USB-Stick ziehen. USB-Stick in den USB-Port der MHU 60 stecken. Solange der USB-Stick nicht im USB- Port steckt, öffnet sich der Menüpunkt Programm laden nicht.
  • Seite 17: Praxisbeispiel: Wochenprogramm Für Einen Schulgong

    Menüpunkt Programm laden erfolgen. Diese Ausnahmetage müssen manuell eingegeben werden. 4.3 Praxisbeispiel: Wochenprogramm für einen Schulgong Die eigentliche Vorgehensweise zur Bedienung der MHU 60 wurde in den vorherigen Kapiteln beschrieben. Hier zeigen wir anhand eines Beispiels aus der Praxis die Einsatzmöglichkeiten dieser Hauptuhr auf.
  • Seite 18 Mo. – So. keine ausgeschaltet xx:xx: 00 3. Zeile 21.10. ******* Anmerkung Die Eingabe von fixen Tagen, wie z.B. Feiertage oder Ferientage, kann nicht über den Menüpunkt Programm laden erfolgen. Diese Ausnahmetage müssen manuell eigegeben werden. © MOBATIME 18 / 20 BB-801259.02_KA...
  • Seite 19: Praxisbeispiel: Wochenprogramm Für Eine Außenbeleuchtung

    4.4 Praxisbeispiel: Wochenprogramm für eine Außenbeleuchtung Die eigentliche Vorgehensweise zur Bedienung der MHU 60 wurde in den vorherigen Kapiteln beschrieben. Hier zeigen wir anhand eines Beispiels aus der Praxis die Einsatzmöglichkeiten dieser Hauptuhr auf. 4.4.1 Voraussetzungen Die Hauptuhr wird in einem kleinen mittelständischen Unternehmen eingesetzt, die u.a. die ihre Außenbeleuchtung über das potentialfreie Relais steuert.
  • Seite 20 BÜRK MOBATIME GmbH Steinkirchring 46 ۰ D-78056 VS-Schwenningen Tel. +49 7720 / 85 35 - 0 ۰ Fax +49 7720 / 85 35 – 11 ۰ www.buerk-mobatime.de buerk@buerk-mobatime.de © MOBATIME 20 / 20 BB-801259.02_KA...

Inhaltsverzeichnis