Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satz Von Presets Zurückspeichern; Factory Presets Zurückspeichern; Weitere Einstellungen; Name Ändern - IMG STAGE LINE MEGA-DSP08 Bedienungsanleitung

Aktiv-lautsprecherbox mit fernsteuerbarem signalprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3) Während des Speichervorgangs wird ein
Fenster eingeblendet, das den Fortschritt des
Vorgangs anzeigt. Am Ende des Speicher-
vorgangs (Meldung „Done") das Fenster über
die Schaltfläche [Close] schließen.
Es wird in dem gewählten Ordner automatisch
ein neuer Ordner angelegt, der die MAC-Num-
mer der betreffenden Lautsprecherbox trägt.
Darin wird ein Ordner angelegt, dessen Name
aus dem Wort „Backup" sowie aus Datum und
Uhrzeit des Speicherzeitpunktes besteht. In die-
sem Ordner befinden sich dann die einzelnen
Dateien mit den Presets der Lautsprecherbox.
6.5.6 Satz von Presets zurückspeichern
Um einen auf dem Computer gesicherten Satz
von Presets wieder in den Speicher der Laut-
sprecherbox zu speichern:
1) Den Menüpunkt „Hardware ± Restore Pre-
sets" aufrufen. Ein Dialogfenster öffnet sich.
2) In dem Dialogfenster den gewünschten Ord-
ner nach MAC-Nummer der Lautsprecherbox
und dem Datum der Sicherung auswählen
und bestätigen.
3) Während des Vorgangs wird ein Fenster ein-
geblendet, das den Fortschritt des Vorgangs
anzeigt. Am Ende des Vorgangs (Meldung
„Done") das Fenster über die Schaltfläche
[Close] schließen.
Es werden nur die Speicherplätze im Speicher
der Lautsprecherbox überschrieben, die zum
Zeitpunkt der Sicherung belegt waren.
6.5.7 Factory Presets zurückspeichern
Um nur die vom Werk vorgegebenen Presets auf
die ersten fünf Speicherplätze der Lautsprecher-
box zu speichern:
1) Den Menüpunkt „Hardware ± Load Factory
Presets" aufrufen. Ein Dialogfenster öffnet
sich.
2) In dem Dialogfenster den Ordner „factory"
öffnen. Dieser befindet sich in dem Installa -
tionsordner des Programms.
3) Je nach Modell der betreffenden Lautspre-
cherbox die entsprechende Datei auswählen
und bestätigen (MegaDSPxx.factory).
Beispiel: Für eine Lautsprecherbox MEGA-DSP08
die Datei „MegaDSP08.factory" wählen.
VORSICHT: Die Wahl einer unpassenden
Datei kann im Betrieb im Extremfall zur
Beschädigung der Lautsprecher führen.
4) Während des Vorgangs wird ein Fenster ein-
geblendet, das den Fortschritt des Vorgangs
anzeigt. Am Ende des Vorgangs (Meldung
„Done") das Fenster über die Schaltfläche
[Close] schließen.

6.6 Weitere Einstellungen

6.6.1 Name ändern
Zur besseren Unterscheidbarkeit können die
Lautsprecherboxen unterschiedlich benannt wer-
den. Zur Änderung des Namens einer Lautspre-
cherbox:
1) Im Hauptfenster (©MAIN) im Feld unter
UNIT CONNECTION den aktuellen Namen
mit dem neuen Namen überschreiben und
mit der Eingabetaste bestätigen.
Der Name darf aus höchstens 16 Zeichen
bestehen und keine (landesspezifischen)
Sonderzeichen enthalten. Sonst wird eine
Fehlermeldung eingeblendet.
2) Der Name wird zur Lautsprecherbox übertra-
gen und dort im Display angezeigt. Zudem
wird er in der Liste der Lautsprecherboxen
(Abb. 2, 3) aktualisiert.
6.6.2 Passwort ändern
Um das Passwort für die Lautsprecherbox zu
ändern:
1) Den
Menüpunkt
„Hardware
± Change Password" aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter
Old Password:" das bisherige Passwort ein-
geben (vom Werk voreingestellt ist „mona-
cor").
3) Im nun angezeigten Fenster in das Feld
„Enter New Password:" das neue Passwort
eingeben.
4) Im anschließend angezeigten Fenster in das
Feld „Confirm New Password:" das neue
Passwort zur Bestätigung noch einmal einge-
ben.
Wichtig: Das neue Passwort gut merken! Bei
Verlust des Passwortes kann für die Einstel-
lungen über einen Computer nicht mehr auf
die Lautsprecherbox zugegriffen werden. Die
verbleibenden Einstellmöglichkeiten an der
Lautsprecherbox hängen von der aktuellen
Einstellung der Zugriffsrechte (
ab.
Das neue Passwort wird in der Lautsprecherbox
gespeichert.
6.6.3 Netzwerkeinstellungen ändern
Um die Netzwerkeinstellungen für die Lautspre-
cherbox zu ändern:
1) Den
Menüpunkt
„Hardware
± Network Settings" aufrufen. Das Dialog-
fenster „Network Configuration" (Abb. 7) wird
angezeigt.
2) Im angezeigten Fenster die Option „Confi-
gure Network Automatically" wählen, wenn
die Lautsprecherbox ihre Netzwerkeinstel-
lungen automatisch von einem DHCP-Server
beziehen soll oder, bei fehlendem DHCP-
Server, die Lautsprecherbox selbst die ande-
ren Netzteilnehmer konfigurieren soll. (Die
anderen Netzteilnehmer müssen für die Kon-
figurierung durch die Lautsprecherbox ent-
sprechend auf den automatischen Bezug der
IP-Adresse eingestellt sein.)
3) Soll der Lautsprecherbox eine feste IP-
Adresse vorgegeben werden, die Option
„Configure Network Manually" wählen.
In das Feld „IP-Address:" die IP-Adresse,
in das Feld „Subnet Mask:" die Teilnetz-
maske des vorgesehenen Netzwerks einge-
ben.
4) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit
[Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe-
halten.
Netzwerkeinstellungen

6.6.4 Einschalt-Preset festlegen

Um festzulegen, welche Einstellungen für die
Lautsprecherbox nach dem Einschalten gelten
sollen:
1) Den
Menüpunkt
„Hardware
± Power On Preset" aufrufen. Das Dialog-
fenster „Choose Preset" (Abb. 8) wird ange-
zeigt.
2) Im Listenfeld des angezeigten Fensters das
Preset wählen, das jedes Mal nach dem Ein-
schalten der Lautsprecherbox automatisch
geladen werden soll.
± Configure
Ist erwünscht, dass die Lautsprecherbox
nach dem Einschalten statt eines Presets
immer die letzten vor dem Ausschalten durch-
geführten Einstellungen übernimmt, hier die
Option „Last Setting" wählen.
3) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit
[Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe-
halten.
Einschalt-Preset
Kap. 6.6.6)

6.6.5 Ruhemodus

Bekommt die Lautsprecherbox für eine be -
stimmte Zeit an ihrem Eingang kein Signal,
schaltet sie automatisch in den Ruhemodus
(Stand-by). Dabei wird das Display (4) dunkel
und die LED auf der Vorderseite der Lautspre-
cherbox wechselt von Blau nach Rot. Zum Ein-
± Configure
stellen dieser Zeitspanne:
1) Den
Menüpunkt
± Standby Delay" aufrufen. Das Dialogfenster
„Unit Configuration" (Abb. 9) wird angezeigt.
2) Hier die Zeit in Minuten eingeben, nach der
die Lautsprecherbox automatisch in den
Ruhemodus wechseln soll (max. 30 Minuten).
Wird der Wert 0 eingegeben, schaltet die
Lautsprecherbox niemals automatisch in den
Ruhemodus.
3) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit
[Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe-
halten.
Der Ruhemodus kann auch manuell über den
Menüpunkt „Hardware ± Go to Standby" bewirkt
werden.
Die Lautsprecherbox beendet den Ruhemodus
sobald ein Eingangssignal mit ausreichendem
Pegel am Eingang anliegt, wenn eine der beiden
Tasten MENU (2) oder ESC (3) gedrückt oder
wenn der Menüpunkt „Hardware ± Exit Standby"
in einem Konfigurationsfenster aufgerufen wird.
Ruhe-Verzögerung
6.6.6 Optionen bei gesperrter
Lautsprecherbox
Wird eine Lautsprecherbox eingeschaltet oder
die Netzwerkverbindung im Betrieb getrennt,
befindet sie sich im gesperrten Zustand
„Locked" mit eingeschränkten Bedienmöglich-
keiten. Die Einstellmöglichkeiten für eine Laut-
sprecherbox im gesperrten Zustand können fol-
gendermaßen festgelegt werden:
± Configure
1) Den
Menüpunkt
± Locked Rights" aufrufen. Das Dialogfenster
„Access Rights" (Abb. 10) wird angezeigt.
D
A
CH
± Configure
„Hardware
± Configure
„Hardware
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega-dsp10Mega-dsp12Mega-dsp15

Inhaltsverzeichnis