Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalquelle Anschließen; Eingangsempfindlichkeit Wählen; Signalausgänge; Computer - IMG STAGE LINE MEGA-DSP08 Bedienungsanleitung

Aktiv-lautsprecherbox mit fernsteuerbarem signalprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.2 Signalquelle anschließen
D
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste-
A
hender Anschlüsse die Lautsprecherbox und die
CH
anzuschließenden Geräte ausschalten.
Für den Anschluss einer Signalquelle mit Line-
Pegel (z. B. CD-Spieler, Mischpultausgang) gibt
es folgende Möglichkeiten:
– Für symmetrische Signale eignen sich die
kombinierten XLR- / 6,3-mm-Klinken-Buchsen
LINE A/ MIC (10) und LINE B (11) [die Bele-
gung der Kontakte ist am Gerät aufgedruckt,
siehe Abbildung].
– Für asymmetrische Signale eignen sich die
Cinch-Buchsen AUX (12). Bei der gleichzeiti-
gen Nutzung beider Cinch-Buchsen oder der
Cinch-Buchsen und der Buchse LINE B (11)
werden die Eingangssignale ge mischt. Da -
durch wird beim Anschluss einer Stereo-Sig-
nalquelle ein Monosignal erzeugt. Für die
stereophone Wiedergabe jeden Stereokanal
an eine eigene Lautsprecherbox anschlie-
ßen.
Ein asymmetrisches Monosignal kann
auch über einen zweipoligen Klinkenstecker
an die Buchse LINE A/ MIC (10) oder LINE B
(11) angeschlossen werden.
Ein Mikrofon lässt sich an die kombinierte
XLR-/6,3-mm-Klinken-Buchse LINE A/ MIC (10)
anschließen. Die Buchse ist für beide Steckerty-
pen für symmetrische Signale beschaltet.
Ein Mikrofon mit asymmetrischem Aus-
gangssignal kann mit einem zweipoligen Klin-
kenstecker an die Klinkenbuchse angeschlos-
sen werden.
Zum Herausziehen eines XLR-Steckers aus der
Buchse den PUSH-Hebel drücken.
4.2.1 Eingangsempfindlichkeit wählen
Ist am Eingang LINE A/ MIC (10) ein Mikrofon
angeschlossen, den Schiebeschalter LINE/ MIC
(9) zur Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit in
die Position MIC stellen. Die Kontroll-LED neben
dem Schalter leuchtet dann. Für den Anschluss
einer Signalquelle mit Line-Pegel den Schalter in
die Position LINE stellen.
4.3 Signalausgänge
Zum Weiterleiten eines Eingangssignals an wei-
tere Lautsprechersysteme oder an ein Aufnah-
megerät stehen jeweils die XLR-Buchsen unter-
halb der Eingangsbuchsen (10 und 11) zur
Verfügung. An der Buchse MIX OUT (13) liegt
zusätzlich das Mischsignal der Eingänge LINE A/
MIC, LINE B und AUX an.

4.4 Computer

Zum Fernsteuern der Lautsprecherbox oder
zum Konfigurieren der Presets die Lautspre-
cherbox über die Buchse ETHERNET (8) mit
einem einzelnen Computer oder einem Compu-
ternetzwerk verbinden (

4.5 Netzanschluss

Zur Stromversorgung die Lautsprecherbox über
die PowerCon
®
-Buchse AC INPUT (17) an das
230-V-Netz an schließen. Ein Netzkabel liegt
dem Gerät nicht bei. Es kann ein Netzkabel mit
einem PowerCon
®
-Stecker und einem Schuko-
stecker (z. B. AAC-115P von „img Stage Line")
verwendet werden.
Über die PowerCon
AC LINK (16) kann eine weitere Lautsprecher-
box angeschlossen werden. Auf diese Weise
dürfen maximal vier Lautsprecherboxen der
MEGA-DSP-Serie miteinander verbunden wer-
den.
4
Hinweis: Ein PowerCon
noch unter Spannung ein- oder ausgesteckt werden.
Stellen Sie darum immer zuerst die PowerCon
dung her, dann die Netzverbindung und trennen Sie die
Netzverbindung vor der PowerCon

5 Bedienung

VORSICHT: Die Einstellung der Lautstärke er -
folgt digital über die beiden Endlosdrehknöpfe
(5, 6) oder per Fernsteuerung über ein Netz-
werk. Daher kann diese Einstellung vor dem Ein-
schalten des Gerätes weder verändert noch
abgelesen werden. Ist nicht bekannt, mit wel-
cher Einstellung die Lautsprecherbox nach dem
Einschalten beginnt, sollten die Signalquellen
zunächst ausgeschaltet bleiben.
Die Lautsprecherbox mit dem Schalter POWER
(15) einschalten. Die LED POWER (1) leuchtet
sowie die LED auf der Vorderseite der Lautspre-
cherbox. Das Display (4) zeigt in der oberen
Zeile den Namen der Lautsprecherbox, in der
unteren Zeile den Namen des aktuellen Presets.
zu dem Steuerprogramm auf einem Computer
hergestellt worden ist, zeigt die untere Zeile des
Displays
nung an der Lautsprecherbox ist dann nicht
mehr möglich.

5.1 Betrieb ohne Computer

Für den Einzelbetrieb darf die Lautsprecherbox
nicht (über ein Netzwerk) mit einem Computer
verbunden sein, auf dem das Steuerprogramm
läuft.
1) Mit dem Regler „MASTER VOLUME" (5) die
2) Mit dem Regler „SELECT/ ENTER" (6) die
Der eingestellte Verstärkungswert (in dB) wird
jeweils im Display (4) angezeigt, z. B.:
Sind die beiden Eingangskanäle bei einem Pre-
set gekoppelt, steht in der oberen Zeile stattdes-
sen:
Mit beiden Reglern wird dann immer die Laut-
stärke für beide Kanäle gemeinsam eingestellt.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
Kap. 6).
Funktionen der Status-LEDs (1)
– Die LEDs SIGNAL A und SIGNAL B zeigen
– Die LED LIMITER leuchtet, sobald die Pegel-
– Die LED PROTECT leuchtet, wenn eine
®
-Netzausgangsbuchse
Hinweis: Alle durchgeführten Einstellungen bleiben
nach dem Ausschalten erhalten, wenn die Startvorga-
ben „Power On Preset" für die Lautsprecherbox auf
„Last Setting" eingestellt sind (
®
-Stecker darf weder unter Last
®
-Verbindung.
Sobald über ein Netzwerk die Verbindung
Ethernet Active
. Eine Bedie-
Lautstärke für den Eingang LINE A/ MIC (10)
einstellen.
Lautstärke für den Eingang LINE B (11) und
AUX (12) einstellen.
In A
Gain
-20.00dB
In AB
Gain
hoch ein. Hohe Laut stärken kön-
nen auf Dauer das Ge hör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie
und empfindet sie nach ei niger Zeit
als nicht mehr so hoch. Darum eine
hohe Laut stärke nach der Ge wöh-
nung nicht wei ter erhöhen.
an, wenn ein Signal am entsprechenden Ein-
gang anliegt und die Lautstärkeeinstellung
(Gain) nicht zu niedrig gewählt ist.
begrenzung für einen Eingangskanal aktiv ist.
Schutzschaltung anspricht sowie kurz bei
jedem Ein- und Ausschalten.
Kap. 6.6.4).

5.1.1 Preset aufrufen

Hinweis: Diese Funktion ist vom Werk für jeden Benut-
®
-Verbin-
zer verfügbar. Sie kann aber über die Einstellungen
(
Kap. 6.6.6) gesperrt werden.
Zum Aufrufen eines Presets:
1) Die Taste MENU (2) drücken, sodass im Dis-
Load:
play (4)
nummer und darunter der Name des zuletzt
gewählten Presets angezeigt wird.
Die ersten fünf Speicherplätze sind mit
fest vorgegebenen Presets belegt, die übri-
gen können selbst konfiguriert werden.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER
(6) das gewünschte Preset auswählen und
durch Drücken desselben Knopfes bestäti-
gen. Die folgende Meldung erscheint:
Load Preset ?
NO/yes
3) Zum Laden des gewählten Presets den
Knopf SELECT/ ENTER nach rechts drehen,
sodass die Anzeige wechselt auf:
Load Preset ?
no/YES
4) Den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Das
Preset wird jetzt geladen. Während des
Ladevorgangs wird hinter dem Namen des
*
Presets ein
gezeigt.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drü-
cken der Taste ESC (3) jeweils zum Abbruch
des Vorgangs, ebenso das Warten von länger
als einer Minute.

5.1.2 Systeminformationen anzeigen

Zum Anzeigen von Systeminformationen:
1) Die Taste MENU (2) so oft drücken, bis im
Display (4) der Begriff
IP Address
zeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER
(6) können weitere Informationen angezeigt
werden.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drü-
cken der Taste ESC (3) jeweils zum Abbruch
des Vorgangs, ebenso das Warten von länger
als einer Minute.

5.1.3 Sperrung aufheben

Nach jedem Einschalten befindet sich die Laut-
sprecherbox in gesperrtem Zustand mit einge-
schränkten Bedienmöglichkeiten. Welche Optio-
nen in diesem Zustand noch zur Verfügung
stehen, kann in den Einstellungen der Lautspre-
cherbox über den Computer festgelegt werden
(
Kap. 6.6.6). Durch die Eingabe des Pass-
wortes für die Lautsprecherbox wird die Sper-
rung aufgehoben. Das Passwort ist vom Werk
vorgegeben als „monacor", kann aber für jede
Lautsprecherbox individuell geändert werden
(
Kap. 6.6.2 oder Kap. 5.1.4).
1) Die Taste MENU (2) so oft drücken, bis im
Access Level
Display (4)
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER
Unlocked
(6) die Option
Drücken des Knopfes bestätigen. Das Dis-
Enter Password
play zeigt jetzt
3) Das erste Zeichen des Passwortes für diese
Lautsprecherbox durch Drehen des Knopfes
SELECT/ ENTER auswählen und durch Drü-
cken des Knopfes zur nächsten Zeichenposi-
tion springen.
4) Alle weiteren Zeichen des Passwortes auf
dieselbe Art eingeben, jedoch nach der Wahl
des letzten Zeichens nicht den Knopf drü-
cken. Mit der Taste ESC (3) kann zur Korrek-
, dahinter die Speicherplatz-
Version
Info
,
MAC Address
oder
an ge-
angezeigt wird.
wählen und durch
an.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega-dsp10Mega-dsp12Mega-dsp15

Inhaltsverzeichnis