Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Magna Telemotive AG blue PiraT Mini Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Telemotive AG blue PiraT Mini:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Telemotive System Client
Benutzerhandbuch
Version 3.0.1 / 21.12.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Magna Telemotive AG blue PiraT Mini

  • Seite 1 Telemotive System Client Benutzerhandbuch Version 3.0.1 / 21.12.2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 2 von 215 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis LIZENZVERTRAG ......................8 PRODUKTHAFTUNG ......................9 Übersicht .......................... 10 Systemvoraussetzungen ....................11 Weiterführende Anleitungen ..................12 Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen ............13 Telemotive Firmware Care ..................14 Herunterladen des Telemotive System Clients ............. 15 Anschluss des blue PiraT2 / blue PiraT2 5E .............
  • Seite 3 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 3 von 215 Benutzerhandbuch CAN ......................... 49 8.4.1 CAN-HS/-LS ....................49 8.4.2 CAN-FD ......................51 8.4.3 Allgemeine Einstellungen ................52 LIN 53 8.5.1 LIN ........................53 8.5.2 Allgemeine Einstellungen ................54 Seriell ........................55 8.6.1 Seriell ......................
  • Seite 4 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 4 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.7 Überprüfung der Eingangsparameter............87 8.13.6.1.8 Ereignisse, Zeichen und Operatoren löschen ........... 88 8.13.6.1.9 CAN-Datenbasen wechseln ..............89 8.13.6.2 Ereignis: CAN/LIN/FlexRay Signal empfangen........89 8.13.6.3 Ereignis: Tastendruck ................90 8.13.6.4 Ereignis: Digitaler Eingang ..............
  • Seite 5 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 5 von 215 Benutzerhandbuch 10.3.2 Text-Filter für Ethernet und serielle Kanäle ..........128 10.4 Logging umleiten in eine Datei ................129 10.5 Ansicht des Online-Monitors ................... 130 10.5.1 Das Kontextmenü der Nachrichten ............131 10.6 Ändern der Ansicht ....................
  • Seite 6 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 6 von 215 Benutzerhandbuch 12.5 Datensatz partitionieren ..................172 12.6 Trace File Viewer ....................173 13 Terminal light ......................... 175 14 Konvertierung / Offlinedatensatz konvertieren ............176 14.1 Konvertierungsmöglichkeiten .................. 176 14.2 Beschreibung der Dateiformate ................177 14.2.1 Telemotive Trace File (binär) (*.tmt) (*.xtmt) ........
  • Seite 7 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 7 von 215 Benutzerhandbuch 15 Firmware- / Lizenzupdate ....................197 15.1 Geräte-Information ....................198 15.2 Firmware aktualisieren ................... 198 15.3 Komponenten-Update erzwingen ................199 15.4 Lizenzen ......................... 200 15.5 Eine Lizenz direkt vom Lizenzserver herunterladen ..........200 16 Fehlerreporter ........................
  • Seite 8: Lizenzvertrag

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 8 von 215 Benutzerhandbuch LIZENZVERTRAG Lesen Sie bitte die Lizenzvereinbarung dieses Lizenzvertrages sorgfältig, bevor Sie die Soft- ware installieren. Durch das Installieren der Software stimmen Sie den Bedingungen dieses Lizenzvertrages zu. Diese Software-Lizenzvereinbarung, nachfolgend als „Lizenz“ bezeichnet, enthält alle Rechte und Beschränkungen für Endanwender, die den Gebrauch der begleitenden Software, Bedie- nungsanleitung und sonstigen Unterlagen, nachfolgend als „Software“...
  • Seite 9: Produkthaftung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 9 von 215 Benutzerhandbuch PRODUKTHAFTUNG Für alle Angebote, Verkäufe und Lieferungen gelten ausschließlich die nachstehenden Bedin- gungen und zwar auch dann, wenn der Käufer, Besteller und dergleichen andere Bedingungen vorschreibt. Abänderungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Die Technische Dokumentation ist Bestandteil des Produktes.
  • Seite 10: Übersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 10 von 215 Benutzerhandbuch Übersicht Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Handhabung des Telemotive System Clients, der zur Konfiguration und Verwaltung folgender Telemotive Geräte genutzt werden kann:  blue PiraT2  blue PiraT2 5E  blue PiraT Mini ...
  • Seite 11: Systemvoraussetzungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 11 von 215 Benutzerhandbuch Systemvoraussetzungen Kontrolleinheit Um die Geräte der Telemotive AG mit dem Telemotive System Client konfigurieren zu kön- nen, ist ein PC oder Laptop mit Windows nötig. Damit können später auch die aufgezeichneten Daten vom Datenlogger heruntergeladen und offline (ohne angeschlossenen Datenlogger) wei- terverarbeitet werden.
  • Seite 12: Weiterführende Anleitungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 12 von 215 Benutzerhandbuch Weiterführende Anleitungen Außer dieser Anleitung finden Sie in unserem ServiceCenter unter https://sc.telemotive.de/bluepirat Haupt-Anleitungen für den Client sowie für die einzelnen Te- lemotive Datenlogger-Generationen. Benutzerhandbuch für den Telemotive System Client https://sc.telemotive.de/4/uploads/media/TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch.pdf Benutzerhandbuch für den blue PiraT2 / blue PiraT2 5E https://www.telemotive.de/4/uploads/media/blue_PiraT2_Benutzerhandbuch.pdf Benutzerhandbuch für den blue PiraT Mini...
  • Seite 13: Zusätzliche Funktionen Über Optionale Lizenzen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 13 von 215 Benutzerhandbuch Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen Zusätzliche Funktionen können durch den Kauf von Lizenzen und deren Installation aktiviert werden. Diese Lizenzen sind über unseren Vertrieb zu beziehen. Für jede lizenzpflichtige Zu- satzfunktion finden Sie eine komplette Anleitung in unserem ServiceCenter.
  • Seite 14: Telemotive Firmware Care

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 14 von 215 Benutzerhandbuch Telemotive Firmware Care Die Telemotive AG investiert sehr viel in die Weiterentwicklung Ihrer Produkte zum Wohle der Kunden. Hierzu werden regelmäßig neue Funktionen und Erweiterungen den Kunden über Firmware- und Client-Releases zur Verfügung gestellt. Zukünftig wird es hierbei eine Änderung in der Ver- teilung von neuen Releases und Features geben.
  • Seite 15: Herunterladen Des Telemotive System Clients

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 15 von 215 Benutzerhandbuch Herunterladen des Telemotive System Clients Der Telemotive System Client kann im ServiceCenter der Telemotive AG (https://sc.telemotive.de/bluepirat) heruntergeladen werden. Eine aktuelle, zur installierten Firmware passende Version, kann auch direkt vom Logger herun- tergeladen werden.
  • Seite 16: Abbildung 5.3: Blue Pirat2 Einschalten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 16 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 5.3: blue PiraT2 einschalten Zum Ausschalten des blue PiraT2 drücken Sie bitte die [OFF / Esc] -Taste für einige Sekunden bis im Display „Shutdown“ angezeigt wird. Drücken Sie den Drehknopf um in das Menü zu gelangen. Jetzt wählen Sie „[1] Info“ aus und drücken zur Bestätigung wieder den Drehknopf.
  • Seite 17: Anschluss Des Blue Pirat Mini

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 17 von 215 Benutzerhandbuch Anschluss des blue PiraT Mini Verbinden Sie den blue PiraT Mini mit einem Adapterkabel (KL 30 = rot/+/Klemme 30 und KL 31 = schwarz/GND/-/Klemme 31) mit der Fahrzeugbatterie oder einem Netzteil. Abbildung 5.5: Netzanschluss am blue PiraT Mini Beim Anlegen einer Spannungsversorgung startet das Gerät automatisch.
  • Seite 18: Anschluss Der Blue Pirat Remote

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 18 von 215 Benutzerhandbuch Anschluss der blue PiraT Remote Verbinden Sie die blue PiraT Remote mit einem Adapterkabel (1.) (KL 30 = rot/+/Klemme 30 und KL 31 = schwarz/GND/-/Klemme 31) mit der Fahrzeugbatterie oder einem Netzteil. Beim Anlegen einer Spannungsversorgung startet das Gerät automatisch.
  • Seite 19: Anschluss Der Remote Control Touch

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 19 von 215 Benutzerhandbuch Anschluss der Remote Control Touch Verbinden Sie den Remote Control Touch mit einem Adapterkabel (1.) (KL 30 = rot/+/Klemme 30 und KL 31 = schwarz/GND/-/Klemme 31) mit der Fahrzeugbatterie oder ei- nem Netzteil.
  • Seite 20: Download Und Installation Des Telemotive System Clients

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 20 von 215 Benutzerhandbuch Download und Installation des Telemotive System Clients Öffnen Sie Ihren Internetbrowser, geben Sie dort die IP-Adresse des Loggers ein (Werkseinstellung: DHCP Server mit IP 192.168.0.233) und drücken Sie [Enter]. Abbildung 5.9: TSL Client Portal Die Verbindung zwischen Logger und PC wird nun aufgebaut.
  • Seite 21: Telemotive System Client Portable

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 21 von 215 Benutzerhandbuch Gehen Sie, je nach verwendetem Browser, folgendermaßen vor: Browser Vorgehen Internet Explorer Klicken Sie auf [Speichern], um die Datei auf Ihrem System lokal zu spei- chern. Klicken Sie auf [Ausführen]. Mozilla Firefox Klicken Sie auf [Datei speichern], um die Datei auf Ihrem System lokal zu speichern.
  • Seite 22: Konsolen-Installer Für Den Client

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 22 von 215 Benutzerhandbuch Konsolen-Installer für den Client Für die Installation der Client-Software über ein Batch-Skript oder Windows benötigen Sie ein zusätzliches Tool, das aus dem ServiceCenter der Telemotive AG heruntergeladen werden kann. Wenn Fehler bei der Installation vom Konsolen-Installer erscheinen, werden diese Fehler in der Konsole angezeigt.
  • Seite 23: Allgemeine Funktionen Des Telemotive System Clients

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 23 von 215 Benutzerhandbuch Allgemeine Funktionen des Telemotive System Clients Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des Clients im Allgemeinen und erklärt die einzel- nen Komponenten des Clients. Sie können den Client über die Verknüpfung auf dem Desktop starten. Mit einem Doppelklick auf das Symbol starten Sie die Anwendung.
  • Seite 24: Fenster

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 24 von 215 Benutzerhandbuch 6.1.3 Fenster Der Menüpunkt [Fenster] ermöglicht, die einzelnen Reiter bei Bedarf einzublenden oder die Fenstereinstellungen auf Standardeinstellungen zurückzusetzen. Jeder Reiter kann über das [X] in der Titelleiste geschlossen, und über das Menü wieder einge- schaltet werden.
  • Seite 25: Hilfe

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 25 von 215 Benutzerhandbuch 6.1.4 Hilfe Über den Menüpunkt [Hilfe] gibt es Informationen zur Client-Version und Links zu den Haupt- Handbüchern. Abbildung 6.5: Menüpunkt [Hilfe] TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 26: Der Reiter „Netzwerk-Logger

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 26 von 215 Benutzerhandbuch Der Reiter „Netzwerk-Logger“ Im Reiter <Netzwerk-Logger> finden Sie eine Liste der angeschlossenen Datenlogger im Netz- werk. Mit einem Rechtsklick auf die obere Zeile können Sie konfigurieren, welche Details zu dem Datenlogger im Netzwerk angezeigt werden sollen. Zur Auswahl stehen die IP-Adresse, die Seriennummer, der Benutzer, mit dem das Gerät über den Client verbunden ist und der Sta- tus des Gerätes.
  • Seite 27: Applikationen Starten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 27 von 215 Benutzerhandbuch Applikationen starten Mit einem Klick auf eine der Applikationen wird eine Verbindung zum Logger hergestellt. Es kann gleichzeitig immer nur eine Client-Verbindung zu einem Logger hergestellt werden. Aller- dings kann ein Client mit mehreren Modulen auf den Logger zugreifen, z. B. [Konfiguration anzeigen] und [Daten herunterladen].
  • Seite 28: Der Reiter „Favoriten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 28 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 6.10: Kontextmenü Der Reiter „Favoriten“ Im Reiter <Favoriten> können die gespeicherten Offlinedaten, Konfigurationen und Fehlerre- ports angezeigt werden. Um z. B. einen Offlinedatensatz hinzuzufügen, klicken Sie auf das grüne [+], um die entspre- chenden Daten auszuwählen.
  • Seite 29: Konfiguration Des Datenloggers

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 29 von 215 Benutzerhandbuch Konfiguration des Datenloggers Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Logger mit dem Client konfigurieren können. Applikation „Konfiguration“ öffnen Klicken Sie einen Datenlogger im Reiter <Netzwerk-Logger>, der nicht verbunden ist. Abbildung 7.1: Logger auswählen Klicken Sie auf die Applikation [Konfiguration anzeigen] (5).
  • Seite 30: Der Reiter „Konfiguration

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 30 von 215 Benutzerhandbuch Der Reiter „Konfiguration“ Die Toolbar am oberen Rand des Reiters enthält die folgenden Bedienfelder. [Kanäle] aktiviert oder deaktiviert alle Aufzeichnungskanäle des Loggers. Die kanalspezifischen Einstellungen bleiben erhalten. [Trigger] aktiviert oder deaktiviert alle Trigger (ausgenommen der Standardtrigger über die [Trigger] -Taste).
  • Seite 31: Konfiguration Laden Und Speichern

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 31 von 215 Benutzerhandbuch Konfiguration laden und speichern Eine Konfiguration kann für mehrere Datenlogger verwendet werden. In den nächsten Schritten wird erklärt, wie Sie dazu eine Konfiguration speichern und laden. 1. Richten Sie die gewünschte Konfiguration des Datenloggers ein. 2.
  • Seite 32: Darstellung Des Datums Ändern

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 32 von 215 Benutzerhandbuch Darstellung des Datums ändern Unter [Extras]  [Einstellungen]  [Allgemein] kann das Format des Datums geändert wer- den. Dies betrifft nur die Darstellung auf der Benutzeroberfläche. Die Änderungen werden nach einem Neustart des Clients übernommen.
  • Seite 33: Der Konfigurationsbaum

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 33 von 215 Benutzerhandbuch Der Konfigurationsbaum Dieses Kapitel beschreibt den Konfigurationsbaum sowie die einzelnen Abschnitte und Parame- ter. Der Konfigurationsbaum ist in mehrere Kategorien mit Unterpunkten unterteilt. Jede Kategorie kann durch Klicken auf das [+] auf der linken Seite aufgeklappt werden. Durch die Auswahl einer der Unterpunkte wird das entsprechende Konfigurationsformular ge- öffnet.
  • Seite 34: Netzwerkeinstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 34 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.2 Netzwerkeinstellungen Hier können die Netzwerkeinstellungen angepasst werden. Bitte lesen Sie die Beschreibung über die Verbindung des Datenloggers an ein Netzwerk sorgfältig, bevor Sie diese Einstellun- gen ändern. Hinweis: Wenn im <DHCP-Modus> die Option „DCHP-Server“ ausgewählt ist, besteht die Möglich- keit die IP-Adresse und die Subnetzmaske des Datenloggers zu verändern.
  • Seite 35: Puffer

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 35 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.4 Puffer Der Ringpuffer wirkt sich auf das Speicherverhalten des Loggers während der Datenaufzeich- nung aus. Er löscht die ältesten Daten, wenn die Speicherkapazität ausgeschöpft ist. Wenn das Kontrollkästchen Ringpuffermodus aktiv deaktiviert ist, stoppt der Logger bei vol- lem Speicher das Aufzeichnen neuer Daten, bis wieder Platz freigegeben wird.
  • Seite 36: Komprimierung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 36 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.5 Komprimierung Um Speicherplatz zu sparen, kann das Kontrollkästchen Tracedateien während der Auf- zeichnung komprimieren aktiviert werden. Der blue PiraT Mini hat eine interne Komprimie- rung, die alle Daten automatische komprimiert, die auf den Logger geschrieben werden. Wenn diese Onlinekomprimierung aktiviert ist, schaltet der Logger automatisch in den Normal- modus, wenn die Datenraten zu hoch sind.
  • Seite 37: Sprachaufzeichnung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 37 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.7 Sprachaufzeichnung Sprachaufnahmen können mit dem blue PiraT Remote (bPR) sowie den beiden optionalen Geräten Remote Control Voice (RCV) und Remote Control Touch (RCT) aufgezeichnet wer- den. Hierbei kann die maximale Dauer der Sprachaufzeichnung definiert werden. Abbildung 8.6: Allgemein –...
  • Seite 38: Parallelaufzeichnung Auf Externen Speicher

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 38 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.9 Parallelaufzeichnung auf Externen Speicher Die Parallelaufzeichnung auf Externen Speicher bieten die Logger die Möglichkeit, nach einer Testfahrt die Daten unkompliziert zu entnehmen und weiterzuleiten, ohne dazu den Logger an ein System anschließen und die Daten über den Client auslesen zu müssen.
  • Seite 39: Konfigurieren Über Externe Medien

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 39 von 215 Benutzerhandbuch Achtung: Um Datenverlust zu vermeiden, darf der Externe Speicher nur im Ruhezustand entfernt werden. Hinweis: Beim Speichern auf externe Medien werden die Traceblöcke zuerst auf dem Logger auf- gezeichnet, und sobald einer abgeschlossen und auf den internen Speicher gespeichert wurde, wird er auf den Wechseldatenträger kopiert.
  • Seite 40: Firmwareupdate Über Externe Medien

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 40 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.9.2 Firmwareupdate über externe Medien Um die Option [Firmwareupdate über externe Medien] nutzen zu können, muss auf dem Wech- seldatenträger im Root-Verzeichnis ein Ordner mit dem Namen *update* angelegt werden. Ko- pieren Sie die Firmware-Datei in diesen Ordner.
  • Seite 41: Beenden Der Parallelaufzeichnung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 41 von 215 Benutzerhandbuch 8.1.9.3 Beenden der Parallelaufzeichnung Die Parallelaufzeichnung kann durch folgende Aktionen beendet werden: Herunterfahren des Gerätes Beim Herunterfahren werden alle aktiven Tracedaten geschlossen und auf dem Logger sowie dem externen Medium abgespeichert. Dann kann das Medium entnommen werden.
  • Seite 42: Passwortschutz

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 42 von 215 Benutzerhandbuch Passwortschutz Über die Konfiguration des Passwortschutzes ist es möglich, bestimmte Funktionen des Log- gers mit einem Passwort zu schützen. Damit verhindern Sie Veränderungen an der Konfigurati- on des Gerätes oder unberechtigten Zugriff auf das Gerät. Hinweis: Der [Passwortschutz] beschränkt sich auf einen einzelnen Logger und ist nicht logger- übergreifend im TSL-Verbund konfigurierbar.
  • Seite 43: Passwortschutz Aktivieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 43 von 215 Benutzerhandbuch 8.2.1 Passwortschutz aktivieren Zum Aktivieren des Passwortschutzes gehen Sie auf den Ordner [Passwortschutz] und akti- vieren das Menü mit einem Doppelklick auf [Konfiguration laden…]. Abbildung 8.13: Passwortschutz – Konfiguration laden... Im Unterpunkt [Allgemein] über das Kontrollkästchen [x] Passwortschutz aktiv wird der Passwortschutz aktiviert.
  • Seite 44: Neuen Benutzer Hinzufügen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 44 von 215 Benutzerhandbuch 8.2.2 Neuen Benutzer hinzufügen Der Administrator kann bis zu 20 weitere Benutzer anlegen. Die Zahl in Klammern gibt an, wie- viele Accounts bereits belegt sind. Klicken Sie [Benutzer hinzufügen… (…/20)]. Es öffnet sich ein Dialog. Abbildung 8.17: Passwortschutz –...
  • Seite 45: Abbildung 8.18: Passwortschutz - Benutzer

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 45 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.18: Passwortschutz – Benutzer Der Passwortschutz greift in dem Moment, wenn der Benutzer versucht, eine passwortge- schützte Aktion durchzuführen. Zunächst wird die angeforderte Aktion nicht ausgeführt, sondern der Benutzer muss sich am Datenlogger einloggen. Abbildung 8.19: Am Datenlogger einloggen Fehlt dem momentanen Benutzer diese Berechtigung, wird die Aktion verweigert und er erhält eine Fehlermeldung, dass die erforderlichen Berechtigungen fehlen.
  • Seite 46: Sichtbarkeit Der Unterpunkte Beim Passwortschutz

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 46 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.20: Fehlermeldung wegen fehlender Berechtigung Besitzt der Benutzer die Berechtigung, wird die Aktion wunschgemäß ausgeführt. 8.2.3 Sichtbarkeit der Unterpunkte beim Passwortschutz Wird die Konfiguration eines Datenloggers mit gesetztem Passwortschutz aufgerufen, wird unter [Passwortschutz] zunächst wieder nur der Unterpunkt [Konfiguration laden…] angezeigt.
  • Seite 47: Die Benutzerübersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 47 von 215 Benutzerhandbuch 8.2.4 Die Benutzerübersicht Wenn neue Benutzer angelegt wurden, werden bei Auswahl des Ordners [Passwortschutz] eine Übersicht der existierenden Benutzer und deren Rechte angezeigt. Abbildung 8.24: Passwortschutz: Benutzerübersicht Schaltflächen in den Spalten „Be- In der Übersicht können die Berechtigungen auch über die rechtigung …“...
  • Seite 48: Allgemeine Einstellungen Der Weiteren Schnittstellen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 48 von 215 Benutzerhandbuch Allgemeine Einstellungen der weiteren Schnittstellen Einige Einstellungen beziehen sich auf mehr als einen Bus oder Feature. Dieser Abschnitt bie- tet Ihnen einen Überblick über diese Einstellungen. Abbildung 8.26: Allgemeine Einstellungen – Weckfähig Diese Einstellung wirkt sich auf einen oder mehrere Kanäle aus.
  • Seite 49: Can

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 49 von 215 Benutzerhandbuch Durch Öffnen des [CAN] -Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten CAN- Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Abbildung 8.30: CAN: Kanalübersicht 8.4.1 CAN-HS/-LS Alle CAN-Schnittstellen werden im Konfigurationsbaum aufgelistet und können einzeln ange- wählt und konfiguriert werden.
  • Seite 50: Abbildung 8.32: Can-Hs

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 50 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.32: CAN-HS #... <Timing> Die Chip-Parameter geben zwei Bytes an. Sample Point SYNC TSEG1 TSEG2 BTR1 BTR0 TSEG2 TSEG1 Parameter Wertebereich Bedeutung 0…63 Baudraten Prescaler Der Basistakt wird durch 2 * (BRP + 1) geteilt. Dies ergibt die Grundeinheit für das Timing, das sog.
  • Seite 51: Can-Fd

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 51 von 215 Benutzerhandbuch Hier kann die Datenbasis für die CAN-Nachrichten konfiguriert, oder Signale anhand ihrer ID hinzugefügt werden.. Die Liste enthält alle CAN-Nachrichten (im Hexadezimal-Format), die aufgezeichnet werden können (Message-IDs die nicht aufgeführt sind, werden ignoriert). In der Listenansicht wird eine Liste von CAN-Nachrichten mit jeweils der CAN-ID, dem Knoten- namen und dem Nachrichtennamen gezeigt.
  • Seite 52: Allgemeine Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 52 von 215 Benutzerhandbuch 8.4.3 Allgemeine Einstellungen Die Allgemeinen Einstellungen für CAN High Speed (HS)- und Low-Speed (LS)-Schnittstellen werden separat konfiguriert. Die Optionen Weckfähig und Wachhalten bei Buslast können dort konfiguriert werden. Beim blue PiraT2 sind einige Kanäle zusammengefasst und können nicht einzeln konfiguriert werden, wie beim blue PiraT2 5E und blue PiraT Mini.
  • Seite 53: Lin

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 53 von 215 Benutzerhandbuch Durch Öffnen des [LIN] -Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten LIN-Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Abbildung 8.38: LIN: Kanal (Übersicht) 8.5.1 LIN Alle LIN-Schnittstellen werden im Konfigurationsbaum aufgelistet und können einzeln angewählt und konfiguriert werden.
  • Seite 54: Allgemeine Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 54 von 215 Benutzerhandbuch 8.5.2 Allgemeine Einstellungen Detaillierte Angaben über die Allgemeinen Einstellungen finden Sie in Kapitel 8.3. Abbildung 8.40: LIN – Allgemeine Einstellungen Index TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 55: Seriell

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 55 von 215 Benutzerhandbuch Seriell Durch Öffnen des [Seriell] -Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten seriellen Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Abbildung 8.41: Seriell: Kanal (Übersicht) 8.6.1 Seriell Alle seriellen Schnittstellen werden im Konfigurationsbaum aufgelistet und können einzeln an- gewählt und konfiguriert werden.
  • Seite 56: Most

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 56 von 215 Benutzerhandbuch MOST 8.7.1 MOST In den [MOST] -Unterpunkten sind die allgemeinen Einstellungen bereits enthalten. Des Weite- ren gehören Optionen zur Kanal-Konfiguration und kanalspezifischen Einstellung dazu. Diese MOST-spezifischen Einstellungen können je nach MOST-Version (25/150) variieren. Diese Optionen können die Nachrichtenlänge einschränken oder Nachrichten, basierend auf bestimmten Adressen, filtern.
  • Seite 57: Flexray

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 57 von 215 Benutzerhandbuch FlexRay Durch Öffnen des [FlexRay] -Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten FlexRay-Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Abbildung 8.46: FlexRay: Kanal (Übersicht) 8.8.1 FlexRay Alle FlexRay-Schnittstellen werden im Konfigurationsbaum aufgelistet und können einzeln an- gewählt und konfiguriert werden.
  • Seite 58: Allgemeine Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 58 von 215 Benutzerhandbuch 8.8.2 Allgemeine Einstellungen Die Optionen Weckfähig und Wachhalten bei Buslast können dort konfiguriert werden. Detaillierte Angaben über die Allgemeinen Einstellungen finden Sie in Kapitel 8.3. Außerdem können hier die Baudraten der Kanäle festgelegt werden. Jeweils für ein Paar FlexRay-Kanäle (z.
  • Seite 59: Ethernet

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 59 von 215 Benutzerhandbuch Ethernet Durch Öffnen des [Ethernet] Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten Ether- net-Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Abbildung 8.49: Ethernet: Kanal (Übersicht) 8.9.1 Ethernet Alle Ethernet-Schnittstellen werden im Konfigurationsbaum aufgelistet und können einzeln an- gewählt und konfiguriert werden.
  • Seite 60: Abbildung 8.51: Ethernet

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 60 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.51: Ethernet #... <Anschluss> Für jeden der logischen Ethernet-Kanäle kann das gewünschte Aufzeichnungs-Protokoll aus- gewählt werden. Abbildung 8.52: Ethernet #... <Protokoll> Unter <IP-Adresse des Zielgeräts> wird die IP-Adresse des Steuergeräts angegeben. Der Default-Wert ist hier 192.168.1.101.
  • Seite 61: Abbildung 8.53: Ethernet

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 61 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.53: Ethernet #... <IP-Adresse des Zielgeräts> und <Port> Abbildung 8.54: Ethernet #... <VLAN Einstellungen> Hinweis: Wenn Sie das Kontrollkästchen VLAN Anschluss aktiv markieren und eine <VLAN-ID> eintragen, benötigen Sie eine entsprechende Gegenstelle mit derselben <VLAN-ID>. Aktiviert man mehrere Ethernet-Kanäle mit verschiedenen VLAN-IDs, so muss sich jeder Kanal in einem anderen Subnetz befinden.
  • Seite 62: Abweichende Einstellungen Beim Blue Pirat Mini / Blue Pirat2 5E

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 62 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.2 Abweichende Einstellungen beim blue PiraT Mini / blue PiraT2 5E Beim blue PiraT Mini und blue PiraT2 5E gibt es noch erweiterte Möglichkeiten, das Verhalten der Ethernet-Ports für die hinteren Ethernet-Anschlüsse zu konfigurieren. 8.9.3 Einstellungen der hinteren Ports –...
  • Seite 63: Physikalische Ethernet Ports Vorne/Hinten Überbrücken

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 63 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.3.1 Physikalische Ethernet Ports vorne/hinten überbrücken Normalerweise müssen beim blue PiraT Mini die vorderen und hinteren Ethernet Ports in unter- schiedlichen Subnetzen liegen. Im Bereich [Ethernet] => [Allgemeine Einstellungen] kann beim blue PiraT Mini diese Ein- schränkung aufgehoben werden, wenn die Option [Physikalische Ethernet Ports vorne/hinten überbrücken] aktiviert wird.
  • Seite 64: Abbildung 8.61: Filtermodus Wählen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 64 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.61: Filtermodus wählen Es werden die Filtermodi Positivliste und Negativliste unterstützt. Bei der Positivliste werden nur Nachrichten aufgezeichnet, die über die Filtereinstellungen definiert werden. Bei der Nega- tivliste werden diese Nachrichten von der Aufzeichnung ausgeschlossen. Zu den Filtermöglichkeiten gehören: ...
  • Seite 65: Port Einstellungen Der Hinteren Ports - Blue Pirat2 5E

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 65 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.4 Port Einstellungen der hinteren Ports – blue PiraT2 5E Abbildung 8.63: Portmodi des blue PiraT2 5E 8.9.4.1 Portmodus *Switch* Zum Loggen der High-Level-Protokolle (GNLog, DLT, TCP usw.) über Ethernet, sowie Kamera und XCP über Ethernet, verwenden Sie den <Portmodus>...
  • Seite 66: Portmodus *Spy

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 66 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.4.2 Portmodus *Spy* Im *Spy* Modus werden die Ethernet-Daten auf dem Data Link Layer (→ OSI Schicht 2) aufge- zeichnet. Dieser Aufzeichnungsmodus ist unabhängig vom verwendeten Protokoll (TCP, IP, UDP usw. → OSI Schicht 3/4). Als *Spy* konfigurierte Ports lauschen nur an der Leitung und zeichnen alles auf, was übertra- gen wird.
  • Seite 67: Spy Logging

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 67 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.5 Spy Logging Abbildung 8.65: Spy Logging blue PiraT Mini: Ein Port, bei dem *Spy Logging* aktiviert wurde, ist bereits nach sehr kurzer Latenzzeit verfüg- bar und kann ankommende Daten bereits loggen, bevor der Logger komplett hochgefahren ist. Die Tracedaten für das Spy Logging werden mit einem gesonderten Kanalnummernbereich aufgezeichnet (101 und 102 beim blue PiraT Mini).
  • Seite 68: Mögliche Portgeschwindigkeiten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 68 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.6 Mögliche Portgeschwindigkeiten Die Geschwindigkeit der Ports kann separat eingestellt werden. Bei den Ports sind folgende Geschwindigkeitseinstellungen möglich. Logger Gegenstelle Auto Auto, 100 Mbit/s (Full duplex), 100 Mbit/s (Half duplex), 10 Mbit/s (Full duplex), 10 Mbit/s (Half duplex) 100 MBit/s Auto, 100 Mbit/s (Full duplex), 100 Mbit/s (Half duplex)
  • Seite 69: Protokoll „Esotrace

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 69 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.7 Protokoll „EsoTrace“ Um die EsoTrace-Aufzeichnung zu konfigurieren, muss die Konfiguration im Client geöffnet werden. In der Baumstruktur sind die Elemente Ethernet #1 bis #16 zu sehen. Im Dropdown- Menü bei <Protokoll> bitte den Eintrag [EsoTrace] auswählen. Abbildung 8.66: Protokoll „EsoTrace“...
  • Seite 70: Protokoll „Raw

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 70 von 215 Benutzerhandbuch 8.9.9 Protokoll „Raw“ Bei der RAW-Datenübertragung ist der blue PiraT Mini / blue PiraT2 der Client. Der Datenlogger initiiert einen Standard TCP-Verbindungsaufbau zu einem Server. Hierbei wird eine open- socket-Verbindung aufgebaut. Der Datenlogger ist dabei ein TCP-Slave (Konfiguration über den Client).
  • Seite 71: Abbildung 8.69: Ip Filter Einstellen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 71 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.69: IP Filter einstellen MAC Filter Sie können MAC-Adressen, die aufgezeichnet werden sollen, definieren. Es werden nur Ether- net-Datenpakete definierter MAC-Adressen aufgezeichnet. Für das Setzen einer MAC-Adresse markieren Sie zuerst das Kontrollkästchen MAC Filter ak- tiv und betätigen dann die Schaltfläche [Hinzufügen].
  • Seite 72: Protokoll „Tcpserver

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 72 von 215 Benutzerhandbuch VLAN Filter Sie können VLAN-IDs, die aufgezeichnet werden sollen, definieren. Es werden nur Ethernet- Datenpakete definierter VLAN-IDs aufgezeichnet. Für das Setzen einer VLAN-ID markieren Sie zuerst das Kontrollkästchen VLAN Filter aktiv und betätigen dann die Schaltfläche [Hinzufügen].
  • Seite 73: Analog

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 73 von 215 Benutzerhandbuch 8.10 Analog Durch Öffnen des [Analog] -Ordners sehen Sie eine Übersicht über Ihre konfigurierten analo- gen Kanäle. Hier können Sie jeden Kanal aktivieren oder deaktivieren. Abbildung 8.72: Analog: Kanal (Übersicht) 8.10.1 Analog Hinweis:...
  • Seite 74: Digitaler Eingang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 74 von 215 Benutzerhandbuch 8.11 Digitaler Eingang Unter [Digitaler Eingang] finden Sie die Einstellungen der digitalen Eingänge. Auf der Über- sichtsseite sehen Sie die Kanalkonfiguration in Kurzform. Abbildung 8.75: Digitaler Eingang: Kanal (Übersicht) 8.11.1 Digital In Hinweis: Beim blue PiraT Mini sind die analogen und digitalen Eingänge zusammengeschaltet.
  • Seite 75: Schwellwert

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 75 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.77: Digitaler Eingang – Allg. Einstellungen (des blue PiraT Mini) 8.11.3 Schwellwert Die Schaltschwellen des digitalen Eingangs können aus dem Datenblatt des blue PiraT2 / blue PiraT Mini Benutzerhandbuches entnommen werden. https://sc.telemotive.de/4/uploads/media/blue_PiraT2_Benutzerhandbuch.pdf https://sc.telemotive.de/4/uploads/media/blue_PiraT_Mini_Benutzerhandbuch.pdf Hier werden die Schwellspannung U...
  • Seite 76: Digitaler Ausgang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 76 von 215 Benutzerhandbuch 8.12 Digitaler Ausgang Der initiale Default-Wert der digitalen Ausgangskanäle kann hier auf „0“ oder „1“ gesetzt, und der aktuelle Wert später durch Komplexe Trigger-Aktionen verändert werden. Abbildung 8.80: Digitaler Ausgang: Kanal (Übersicht) 8.13 Trigger Mit der Funktion Komplexe Trigger des blue PiraT2 / 5E / Mini / Remote stehen folgende Funk- tionen zur Verfügung:...
  • Seite 77: Abbildung 8.81:Neuen Trigger Anlegen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 77 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.81:Neuen Trigger anlegen Über einen Doppelklick auf [Neuer Trigger… (…/2)] wird ein neuer Trigger generiert und in der Liste angezeigt (z. B. Trigger #1). Das rote Symbol mit Ausrufezeichen erinnert daran, dass der Trigger noch konfiguriert werden muss oder eine unvollständige Konfiguration besitzt.
  • Seite 78: Status

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 78 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.1 Status Jeder Trigger kann über die rechte Maustaste im Konfigurationsbaum, in der Trigger-Übersicht oder über das Kontrollkästchen Trigger aktiv aktiviert und deaktiviert werden. Wenn der Trigger deaktiviert ist, bleiben die Parameter konfiguriert. Aber der Trigger selber kann nicht ausgelöst werden.
  • Seite 79: Ein Ereignis Auswählen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 79 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6 Ein Ereignis auswählen Abbildung 8.85: Ereignis auswählen 8.13.6.1 Ereignis: Komplexes Ereignis Das Ereignis [Komplexes Ereignis] ermöglicht es, verschiedene einzelne Ereignisse und logi- sche Ausdrücke zu einem Ereignis zu kombinieren. Ein Komplexer Trigger kann nur genau eine <Aktion>...
  • Seite 80: Einen Ausdruck Wählen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 80 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.1 Einen Ausdruck wählen Ein neu eingefügter Ausdruck wird an der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Eingefügte Ele- mente werden in blauer Textfarbe angezeigt. Fehlermeldungen und Warnhinweise zu Elemen- ten werden in roter Textfarbe dargestellt.
  • Seite 81: Ausdruck: Can-/Lin-/Flexray-Signal

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 81 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.2 Ausdruck: CAN-/LIN-/FlexRay-Signal Das entsprechende CAN-/LIN-/FlexRay-Signal kann nach einem Klick auf [Element einfü- gen…] im Kontextmenü ausgewählt werden. Abbildung 8.89: Ausdruck „CAN-Signal“ auswählen Es öffnet sich ein Dialog, in dem das Signal aus einer Datenbasis ausgewählt wird. Abbildung 8.90: Signal auswählen aus CAN-Datenbasis Nach der Auswahl des Signals steht ein Ausdruck mit folgender Formatierung im Ausdruck- Feld:...
  • Seite 82: Abbildung 8.91: Can-Ausdruck

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 82 von 215 Benutzerhandbuch *bus**channel number*.*signal name* Es ist nicht möglich, die Signalnamen oder die Kanalnummer zu bearbeiten. Um den Ausdruck zu vervollständigen, muss der Benutzer 1. noch einen Operator und 2. einen Referenz-Wert über die Tastatur eingeben (d. h. ein Dezimalwert). Es ist nicht möglich, diese Reihenfolge zu ändern.
  • Seite 83: Ausdruck: Remote Control Funktionstaste

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 83 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.3 Ausdruck: Remote Control Funktionstaste Zwei Optionen stehen für die Funktionstasten [F1] bis [F10] der Remote Control (Voice) zur Verfügung:  Remote Control Funktionstaste gedrückt F*Tastennummer*  Remote Control Funktionstaste losgelassen F*Tastennummer* Abbildung 8.92: Ausdruck „Remote Control Funktionstaste gedrückt/losgelassen“...
  • Seite 84: Ausdruck: Digitaler Eingang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 84 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.4 Ausdruck: Digitaler Eingang Für den digitalen Eingang stehen zwei Optionen zur Verfügung: Digitaler Eingang auf 1 (High) Digitaler Eingang auf 0 (Low) Abbildung 8.94: Ausdruck „Digitaler Eingang auf 1 (High)/0 (Low)“ auswählen Die Bedingungen für das Ereignis werden automatisch erzeugt und im Ausdruck-Feld ange- zeigt.
  • Seite 85: Ausdruck: Analoger Eingang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 85 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.5 Ausdruck: Analoger Eingang Abbildung 8.96: Ausdruck „Analog-Inputs“ auswählen Nach der Auswahl des analogen Signals steht ein Ausdruck mit folgender Formatierung im Ausdruck-Feld: Al*channel number* Abbildung 8.97: Analog-Inputs-Ausdruck Es ist nicht möglich, die Signalnamen oder die Kanalnummer zu bearbeiten. Um den Ausdruck zu vervollständigen, muss der Benutzer noch einen Operator und einen Re- ferenz-Wert über die Tastatur eingeben (z.
  • Seite 86: Übersicht Der Operatoren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 86 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.6 Übersicht der Operatoren Die folgenden Vergleichsoperationen, logische Operationen und numerische Zeichen stehen zur Verfügung, um verschiedene Einzelereignisse zu einem gültigen Ausdruck Komplexer Er- eignisse zu kombinieren. Logische Operatoren & logisch UND Verknüpfung logisch ODER Verknüpfung Negierung des Ereignis Ausdrucks...
  • Seite 87: Überprüfung Der Eingangsparameter

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 87 von 215 Benutzerhandbuch Ereignis-Reihenfolge: 1. Ermittlung der Ergebnisse der einzelnen Terme innerhalb der Klammern A, B und C 2. Ermittlung des Ergebnisses der logischen ODER-Verknüpfung von B und C; Negierung des Ergebnisses 3. Logische UND-Verknüpfung der Ergebnisse von Klammer A und dem Ergebnis aus Schritt 2 Der NOT-Operator bezieht sich immer auf den nachfolgenden Klammerausdruck.
  • Seite 88: Ereignisse, Zeichen Und Operatoren Löschen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 88 von 215 Benutzerhandbuch Folgende Warnungen und Hinweise werden angezeigt: Fehler in der Klammerung Die Menge der geöffneten Klammern entspricht nicht der Menge der geschlossenen Klammern. CAN-Signalparameter passen nicht zur ausgewählten Datenbasis Nachdem die CAN-Datenbasis gewechselt wurde, sind die ausgewählten Signale in der neuen Datenbasis nicht mehr verfügbar.
  • Seite 89: Can-Datenbasen Wechseln

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 89 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.1.9 CAN-Datenbasen wechseln Wenn es einen Wechsel der Datenbasis gibt, bevor die Konfiguration geladen wurde oder wäh- rend der Konfiguration eines Triggers, so werden die CAN-Einträge automatisch aktualisiert. Der alte Signalname wird nur beibehalten, wenn das CAN-Signal nicht in der neuen Datenbasis gelistet ist oder die Datenbasis deaktiviert wurde.
  • Seite 90: Ereignis: Tastendruck

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 90 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.3 Ereignis: Tastendruck Das Ereignis [Tastendruck] kann durch das Drücken der [Trigger] -Taste des Loggers bzw. der Remote Control oder den Funktionstasten [F1] bis [F10] ausgelöst werden. Abbildung 8.103: Auslösende Taste auswählen Abbildung 8.104: Tasten-Status wählen Es gibt den Status gedrückt bzw.
  • Seite 91: Ereignis: Digitaler Eingang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 91 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.4 Ereignis: Digitaler Eingang Das Ereignis [Digitaler Eingang] wird durch die Wahl des Signalstatus [1 (High)] bzw. [0 (Low)] definiert. Diese Parameter werden vom Nutzer ausgewählt. Abbildung 8.105: Ereignis *Digitaler Eingang* auswählen Die Schaltschwellen sind abhängig vom verwendeten digitalen Eingang, siehe Abschnitt 8.11 Digitaler Eingang Hinweis:...
  • Seite 92: Ereignis: Analoger Eingang

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 92 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.6.5 Ereignis: Analoger Eingang Das Ereignis [Analoger Eingang] wird durch den Vergleich des analogen Eingangs mit dem eingestellten Spannungswert definiert. Die Spannung muss in mV angegeben werden. Achtung: Die Spannung muss exakt dem eingestellten Wert entsprechen. Ist dies nicht der Fall, wird keine Aktion ausgelöst.
  • Seite 93: Eine Aktion Auswählen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 93 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.7 Eine Aktion auswählen Nach der Konfiguration eines Trigger-Ereignisses ist es notwendig eine Trigger-Aktion auszu- wählen. Einige der gezeigten Punkte sind nur mit zusätzlichen Lizenzen sichtbar! Abbildung 8.107: Aktion auswählen Die Trigger-Aktion kann im Dropdown-Menü...
  • Seite 94: Aktion: Setze Marker

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 94 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.7.2 Aktion: Setze Marker Das Verhalten der Aktion [Setze Marker] erzielt dasselbe Ergebnis, wie wenn ein Benutzer die [Trigger] -taste am Gerät oder auf der Remote Control betätigt. Abbildung 8.109: Aktion *Setze Marker auswählen Es ist keine weitere Konfiguration seitens des Benutzers notwendig.
  • Seite 95: Aktion: Füge Info-Eintrag Zur Ereignisübersicht Hinzu

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 95 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.7.4 Aktion: Füge Info-Eintrag zur Ereignisübersicht hinzu Für die Aktion [Füge Info-Eintrag zur Ereignisübersicht hinzu] ist es möglich, einen freien Text zu konfigurieren und Signale der verfügbaren Schnittstellen zu verwenden. Ein Info-Beitrag ist auf 75 Zeichen limitiert.
  • Seite 96: Aktion: Führe Ccp/Xcp Aktion Aus (Nur Mit Zus. Lizenz)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 96 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.7.6 Aktion: Führe CCP/XCP Aktion aus (nur mit zus. Lizenz) Wenn Sie eine Aktion (z. B. mit dem Namen „CCP Trigger“) definiert haben, können Sie diese Aktion im CCP/XCP-Menü als Funktion „Start oder Stop Event“ verwenden. Weitere Informatio- nen finden Sie im CCP/XCP-Benutzerhandbuch.
  • Seite 97: Marker Mit Hilfe Eines Externen Tasters Setzen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 97 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.8 Marker mit Hilfe eines externen Tasters setzen Es ist möglich, mittels eines Tasters und einem digitalem Eingang des Loggers Marker zu set- zen. Wichtig ist hierbei, dass der verwendete Eingang des Loggers aktiviert ist und der Ti- mingmodus (100 ms) gewählt wurde, siehe 8.11.2 Allgemeine Einstellungen .
  • Seite 98: Abbildung 8.117: Ereignisverwaltung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 98 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.117: Ereignisverwaltung Arbeitsablauf: 1. Drücken Sie [Neues Ereignis]. 2. Geben Sie dem Ereignis einen Namen z. B. „Trigger Ereignis 2“. 3. Drücken Sie [Element einfügen…], um einen <Ausdruck> zu definieren. 4.
  • Seite 99: Trigger-Übersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 99 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.10 Trigger-Übersicht Um eine schnelle Übersicht über Ihre Trigger zu erhalten, können Sie durch Klicken des Ord- ners [Trigger] die Konfigurations-Übersicht erreichen. Abbildung 8.119: Trigger (Übersicht) Die Konfigurationsübersicht beinhaltet eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Trigger- Einstellungen.
  • Seite 100: Trigger Duplizieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 100 von 215 Benutzerhandbuch Schaltfläche Effekt Die Trigger werden aus einem *.zip-Archiv ins interne Format konvertiert. Die internen Trigger werden in ein *.zip-Archiv gespeichert. Tabelle 8.6: Schaltflächen in der Trigger-Übersicht Der Rest der Logger-Konfiguration bleibt davon unberührt. Es können auch Trigger von abge- speicherten Konfigurationen übernommen werden.
  • Seite 101: Automatisch Entfernte Trigger

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 101 von 215 Benutzerhandbuch 8.13.11 Automatisch entfernte Trigger Die folgenden Punkte sollten bei der Ausführung und Verwendung von Trigger-Funktionen be- rücksichtigt werden.  Die Trigger Funktion ist erst dann verfügbar, wenn der Logger neu aufgestartet wurde und der Startup-Prozess des Loggers durchgelaufen ist.
  • Seite 102: Online Streaming

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 102 von 215 Benutzerhandbuch 8.14 Online Streaming Über das Kontrollkästchen Online Streaming aktiv wird das Senden der aufgezeichneten Nachrichten über die Ethernet-Frontbuchse aktiviert. Die Daten können über den integrierten Online-Monitor (siehe Kapitel 10 Online Monitor) angezeigt werden. Abbildung 8.122: Online Streaming Unter Verwendung der Online Streaming Bibliothek können diese auch in ein eigenes Anzeige- Werkzeug eingebettet und zur Anzeige gebracht werden.
  • Seite 103: Kanalmapping

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 103 von 215 Benutzerhandbuch 8.15 Kanalmapping Beim Kanalmapping kann die im Logger festgelegte Kanalreihenfolge abgeändert werden, wenn sie eine andere Kanalzuordnung bevorzugen. Abbildung 8.123: Kanalmapping Die hier eingestellten Kanalnummern werden dann dementsprechend bei der Konfiguration und bei der Konvertierung angezeigt.
  • Seite 104: System Link (Tsl)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 104 von 215 Benutzerhandbuch 8.16 System Link (TSL) Über die Kategorie [System Link (TSL)] und deren Unterpunkt [TSL-Aktivierung] können mehrere Datenlogger zu einem TSL-Verbund zusammengeschaltet und damit eine Erweiterung der verfügbaren Schnittstellen erreicht werden. Abbildung 8.124: TSL-Aktivierung Eine ausführliche Anleitung zu TSL finden Sie im Kapitel Einrichtung und Konfiguration eines TSL-Verbundes.
  • Seite 105: Datenbasen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 105 von 215 Benutzerhandbuch 8.17 Datenbasen Über den Ordner [Datenbasen] können Datenbasen für die CAN-, LIN- und FlexRay-Kanäle eingestellt werden, wobei jedem Kanal eine separate Datenbasis zugeteilt werden kann. Datenbasen enthalten lesbare Namen und Interpretationen für Bussignale, die eine einfachere Konfiguration von Filtern oder Triggern ermöglicht.
  • Seite 106: Einrichtung Und Konfiguration Eines Tsl-Verbundes

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 106 von 215 Benutzerhandbuch Einrichtung und Konfiguration eines TSL-Verbundes Dieser Abschnitt beschreibt die speziellen Einstellungen für einen TSL-Verbund (Telemotive System Link) aus mehreren Datenloggern der Telemotive AG. Da das Thema TSL etwas kom- plexer ist, werden hier nur die Unterschiede zur Konfiguration OHNE TSL-Verbund dargestellt, welche bereits in den anderen Kapiteln ausführlich beschrieben werden.
  • Seite 107: Verbindungen Im Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 107 von 215 Benutzerhandbuch Verbindungen im TSL Die Verbindung der Geräte erfolgt beim blue PiraT Mini ausschließlich über die RJ45-Ports an der Vorderseite (ETH #1 / TSL oder ETH #2 / TSL). Abbildung 9.2: TSL-Beispiel mit drei blue PiraT Mini Die Topologie eines TSL-Netzes entspricht einer Linien-Topologie: Jeder Teilnehmer (Logger) bis auf den ersten und letzten sind mit einem RJ45-Patch-Kabel direkt mit dem Vorgänger und Nachfolger verbunden.
  • Seite 108: Marker In Einem Tsl-Verbund

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 108 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 9.4: Datenlogger im TSL im Reiter „Netzwerk-Logger“ Verfügbare Applikationen im TSL-Verbund: 1. Live View 5. Konfiguration anzeigen 2. Online Monitor 6. Firmware aktualisieren 3. Daten herunterladen 7. Fehlerreport anzeigen 4.
  • Seite 109: Allgemeine Einstellungen Für Einen Tsl-Verbund

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 109 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 9.5: TSL-Aktivierung 9.5.2 Allgemeine Einstellungen für einen TSL-Verbund Abbildung 9.6: Allgemein Folgende Einstellungen werden separat in einem Unterpunkt dargestellt:  Name  Netzwerkeinstellungen  Sprachaufzeichnung Dagegen werden diese Einstellungen für alle Mitglieder des TSL-Verbundes gesetzt: ...
  • Seite 110: Bus-Konfiguration - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 110 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 9.7: Sprachaufzeichnungseinstellungen mit TSL-Gruppierung 9.5.3 Bus-Konfiguration – TSL Abbildung 9.8: LIN Pro verfügbaren Bus werden in einem Ordner-Knoten alle verfügbaren Kanäle des TSL als Kno- ten dargestellt. Die allgemeinen Einstellungen zu einem Bus werden pro Gerät in einem Knoten dargestellt.
  • Seite 111: Most-Einstellungen - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 111 von 215 Benutzerhandbuch In der Ordnerübersicht eines Busses wird in der TSL-Konfiguration zusätzlich eine Spalte mit Logger-Name und interner Kanalnummer angezeigt. Abbildung 9.10: LIN: Kanal (Übersicht) 9.5.4 MOST-Einstellungen – TSL Abbildung 9.11: MOST Die MOST-Konfiguration aller TSL-Teilnehmer wird in der [MOST] -Kategorie zusammenge- fasst.
  • Seite 112: Ethernet / Kameraeinstellungen - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 112 von 215 Benutzerhandbuch Die ETH-Port-Nummern selbst sind nicht kaskadierbar, nur die Kanalnummern der Spy-Kanäle, die in die Tracedateien geschrieben werden. Ethernet / Kameraeinstellungen – TSL 9.5.5.1 Bei aktivem TSL werden die Ethernet-Frontanschlüsse für die TSL-Verbindung benötigt. Somit können diese bei der Ethernet / Kamera-Kanaleinstellung nicht mehr als Anschluss ausgewählt werden.
  • Seite 113: Trigger, Signalbasierte Filter, Ccp/Xcp, Live View - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 113 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 9.16: Passwortkonfiguration 9.5.9 Trigger, Signalbasierte Filter, CCP/XCP, Live View – TSL Trigger, Signalbasierte Filter, CCP/XCP und Live View können pro Gerät konfiguriert werden und auch nur auf dem konfigurierten Gerät ausgeführt werden. Die verfügbaren Busse (z. B. für Trigger-Ereignis) werden auf das jeweilige Gerät beschränkt.
  • Seite 114: Abbildung 9.19: System Link (Tsl) - Tsl-Kaskadierung - Logger

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 114 von 215 Benutzerhandbuch Eine genauere Beschreibung zu den möglichen Kanalnummern gibt es im Unterpunkt [System Link (TSL)]  [TSL-Kaskadierung - Logger: <Name>]. Abbildung 9.19: System Link (TSL) – TSL-Kaskadierung - Logger: … TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 115: Offlinekonfiguration - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 115 von 215 Benutzerhandbuch Offlinekonfiguration – TSL 9.5.11 Wird eine TSL-Konfiguration als Offlinekonfiguration geöffnet, wird im Reitertitel die Anzahl der Konfigurationspakete (entspricht der Anzahl der Logger) angezeigt. Abbildung 9.20: Reitertitel der Offlinekonfiguration Hinweis: Eine TSL-Offlinekonfiguration kann nur an einen TSL mit gleicher Teilnehmeranzahl ge- schickt werden.
  • Seite 116: Abbildung 9.23: Hinweismeldung Zur Inkompatibilität Von Gerät Und Konfigurationspaket

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 116 von 215 Benutzerhandbuch Die Validierung gibt an, ob ein Konfigurationspaket zu einem Gerät passt. Abbildung 9.23: Hinweismeldung zur Inkompatibilität von Gerät und Konfigurationspaket Einige Konfigurationseinstellungen müssen TSL weit gleich sein und werden vom Client ange- passt.
  • Seite 117: Download / Konvertierung - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 117 von 215 Benutzerhandbuch Download / Konvertierung – TSL Wird versucht ein Online-Download oder eine Online-Konvertierung ohne gültige Kaskadierung zu starten, erscheint folgende Fehlermeldung. Es werden alle ungültigen Kaskadierungseinstel- lungen aufgezählt. Abbildung 9.25: Fehlermeldung wegen ungültiger Kaskadierungseinstellungen Da die aufgezeichneten Rohdaten erst bei einem sortierten Download / Konvertierung kaska- diert werden, kann eine Kaskadierungseinstellung nach einer Datenaufzeichnung erfolgen, oh- ne dass es zum Datenverlust kommt.
  • Seite 118: Download Von Einem Tsl-Verbund

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 118 von 215 Benutzerhandbuch Download von einem TSL-Verbund Besteht eine gültige Kaskadierung (keine Kanalbereichsüberschneidung), erscheint folgende Downloadübersicht. Abbildung 9.26: Downloadübersicht ohne TSL Ereignisse Bei <Aktuelle Loggerzeit> wird das Referenzgerät blau markiert. Über die Schaltfläche kön- nen die genauen Zeiten aller Mitglieder angezeigt werden.
  • Seite 119: Unsortierter Download

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 119 von 215 Benutzerhandbuch 9.7.1 Unsortierter Download Bei einem unsortierten Download werden alle Daten der gewählten Abschnitte unsortiert, zeit- lich nicht synchronisiert und nicht kaskadiert in einem Ordner abgespeichert. Die Kaskadie- rungs- und Zeitsynchronisierungsinformationen gehen jedoch nicht verloren. Es ist möglich, den erstellten Offlinedatensatz in einem anschließenden Konvertierungsprozess zu kaskadieren und zu synchronisieren.
  • Seite 120: Konvertierung / Offlinedatensatz Konvertieren - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 120 von 215 Benutzerhandbuch Konvertierung / Offlinedatensatz konvertieren – TSL Ein TSL-Offlinedatensatz kann wie ein normaler Offlinedatensatz für eine Konvertierung geöff- net werden (sortiert und unsortiert). In der <Kanal-Auswahlliste> werden alle Kanäle kaskadiert angezeigt. Das Kontrollkästchen Zeige TSL Ereignisse ist verfügbar.
  • Seite 121: Erstellen Eines Fehlerreports - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 121 von 215 Benutzerhandbuch Erstellen eines Fehlerreports – TSL Wird die Applikation [Fehlerreport anzeigen] einer TSL geöffnet, wird eine Zusammenfassung sämtlicher auftretender Fehler erstellt. Abbildung 9.28: Fehlerübersicht TSL mit IP-Spalte Wird der Fehlerreport gespeichert, wird die Kennung „bPTSL“ in den Dateinamen eingetragen, die Firmware-Version „FW-02.01.04.“...
  • Seite 122: Fw-Update / Lizenzen - Tsl

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 122 von 215 Benutzerhandbuch 9.10 FW-Update / Lizenzen – TSL Wird die Applikation [Firmware aktualisieren] eines TSL geöffnet, werden die Informationen pro Gerätetyp gesammelt dargestellt.Ein Bereich für blue PiraT Mini / blue PiraT Remote / Remote Control Touch und einer für blue PiraT2 / 5E.
  • Seite 123: Online Monitor

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 123 von 215 Benutzerhandbuch Online Monitor Der Client bietet Ihnen die Möglichkeit, die aufgezeichneten Daten live anzuschauen. 10.1 Den Online-Monitor starten Dazu muss im Unterpunkt [Online Streaming] der gleichnamigen Kategorie das Kontrollkäst- chen Online Streaming aktiv markiert und die Konfiguration zum Logger übertragen werden. Abbildung 10.1: Aktivieren des Online Streamings Der Reiter <Online-Monitor>...
  • Seite 124: Abbildung 10.3: Online Streaming Starten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 124 von 215 Benutzerhandbuch Hier können nun die benötigten Schnittstellen ausgewählt und das Streaming über die Schalt- fläche [Streaming starten] gestartet werden. Hierbei können Gruppen, z. B. alle Analog- in-Kanäle, oder auch einzelne Kanäle selektiert werden. Abbildung 10.3: Online Streaming starten Das Online Streaming kann zwischendurch über die Schaltfläche [Streaming pause] angehalten werden.
  • Seite 125: Das Kontextmenü Der Kanäle

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 125 von 215 Benutzerhandbuch 10.1.1 Das Kontextmenü der Kanäle Wenn der Online Monitor noch nicht aktiv ist, kann ein einzelner Kanal auch in einem separaten Fenster geöffnet werden. Abbildung 10.6: Einen Kanal in neuem Fenster anzeigen Den neuen Fenster kann ein eigener Titel vergeben werden: Abbildung 10.7: Fenstertitel festlegen Abbildung 10.8: Ein Kanal in neuem Fenster...
  • Seite 126: Datenbasen Zuweisen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 126 von 215 Benutzerhandbuch 10.2 Datenbasen zuweisen Den CAN, LIN und FleyRay Kanälen können Datenbasen zugewiesen werden. Dies kann ent- weder über die Schaltfläche oder über das Kontextmenü erfolgen: Abbildung 10.9: Datenbasen über das Kontextmenü zuweisen Im nächsten Fenster kann dann jedem verfügbaren Kanal eine Datenbasis zugewiesen werden.
  • Seite 127: Filter Anlegen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 127 von 215 Benutzerhandbuch 10.3 Filter anlegen Für diverse Schnittstellen können Filter angelegt werden. Dies geschieht über das Kontextmenü eines Kanals. Über dieses lassen sich die Filter nachträglich auch wieder entfernen. Abbildung 10.11: Filter hinzufügen 10.3.1 CAN-Filter Abbildung 10.12: Filter auswählen...
  • Seite 128: Text-Filter Für Ethernet Und Serielle Kanäle

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 128 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 10.14: Datenbasen für den Online-Monitor 10.3.2 Text-Filter für Ethernet und serielle Kanäle Für Ethernet und serielle Kanäle kann ein Filter String angelegt werden. Nachrichten, die diesen Text im Payload enthalten, werden angezeigt oder in eine Datei umgeleitet. Abbildung 10.15: Filter hinzufügen Abbildung 10.16: Text-Filter für Ethernet / serielle Kanäle anlegen TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 129: Logging Umleiten In Eine Datei

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 129 von 215 Benutzerhandbuch 10.4 Logging umleiten in eine Datei Die empfangenen Nachrichten können in eine Log-Datei umgeleitet werden. Dafür muss das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert und ein Pfad zu der Log-Datei ausgewählt werden. Möglich ist das Umleiten in folgende Zielformate: ...
  • Seite 130: Ansicht Des Online-Monitors

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 130 von 215 Benutzerhandbuch 10.5 Ansicht des Online-Monitors Während der Online-Monitor läuft, werden die aufgezeichneten Daten im rechten Fenster lau- fend abgebildet. Abbildung 10.18: Reiter [Online-Monitor] Wenn der Online Monitor angehalten wird, kann der Inhalt einer Nachricht in der unteren Hälfte angezeigt werden, wenn diese Nachricht markiert wird: Abbildung 10.19: Nachrichtendetails einer CAN Nachricht Die aktuellen Nachrichten können über die Schaltfläche [Nachrichten löschen] gelöscht wer-...
  • Seite 131: Das Kontextmenü Der Nachrichten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 131 von 215 Benutzerhandbuch 10.5.1 Das Kontextmenü der Nachrichten Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) können zwischendurch die abgebildeten Nachrich- ten auch gelöscht werden, Abbildung 10.21: Nachrichten in der Datenübersicht des Online-Monitors löschen Beide Löschvarianten beziehen sich NUR auf die Nachrichten, die im Online-Monitor an- gezeigt werden und beeinflussen nicht die Aufnahme der Daten auf dem Logger.
  • Seite 132: Abbildung 10.22: Konfiguration Der Spalten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 132 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 10.22: Konfiguration der Spalten Je nach ausgewählter Schnittstelle stehen unterschiedliche Spaltenoptionen zur Verfügung: Abbildung 10.23: Verfügbare Felder je nach Schnittstelle Die Option [Spalten konfigurieren …] kann auch über das Kontext-Menü der Kopfzeile der Ta- belle erreicht werden: Abbildung 10.24: Spalten konfigurieren über die Kopfzeile der Tabelle Index...
  • Seite 133: Ändern Der Ansicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 133 von 215 Benutzerhandbuch 10.6 Ändern der Ansicht Die Ansicht der Daten im Online Monitor kann je nach Bedarf angepasst werden. Folgende An- passungen sind dabei über die Menüleiste im Datenfenster möglich: Abbildung 10.25: Die Menüleiste im Datenfenster 10.6.1 Tabellarisch oder Teemotive ASCII An erster Stelle kann die Anzeige zwischen [tabellarische Ansicht] und [Telemotive ASCII...
  • Seite 134: Sortierung Nach Spalte

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 134 von 215 Benutzerhandbuch Nachrichten-Typ Konstanter Anteil SERIAL <Nachrichten-Typ>, <Kanal-Index>, <Protokoll> <Nachrichten-Typ>, <Kanal-Index>, <CAN-Typ> (Standard, Error, TX, TXRequest), <CAN-ID> MARKER <Nachrichten-Typ> ANALOG <Nachrichten-Typ>, <Port>, <Richtung> (Rx, Tx) SYSTEM <Nachrichten-Typ> TEMPERATUR <Nachrichten-Typ> ETHERNET <Nachrichten-Typ>, <Kanal-Index>, <Richtung>(Rx, Tx), <Protokoll>, <ECU-ID>...
  • Seite 135: Zeitstempel

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 135 von 215 Benutzerhandbuch 10.6.3 Zeitstempel Die Anzeige der Zeitstempel kann zwischen GMT (gespeichert im Datenlogger) und Logger- Zeitzone umgestellt werden. Abbildung 10.30: Zeitstempel auswählen 10.6.4 Die Suchfunktion im Online Monitor Mit der Suchfunktion können die angezeigten Daten durchsucht werden.
  • Seite 136: Telemotive Live View

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 136 von 215 Benutzerhandbuch Telemotive Live View Telemotive Live View bietet die Möglichkeit, sich vorab konfigurierte Daten des Loggers live an einem mobilen Gerät wie z.B. einem Laptop, Tablet oder Smartphone anzeigen zu lassen. Zur Anzeige wird ein HTML-5 fähiger Browser benötigt.
  • Seite 137: Zugriff Über Die Konfiguration

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 137 von 215 Benutzerhandbuch 11.1.3 Zugriff über die Konfiguration Abbildung 11.3: Öffnen des Live View über die Konfiguration 11.1.4 Zugriff über das Client-Portal Durch Eingabe der IP-Adresse des Loggers in den Browser gelangt man zum Client-Portal Abbildung 11.4: Öffnen des Live View über das Client-Portal TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 138: Passwortkonfiguration

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 138 von 215 Benutzerhandbuch 11.2 Passwortkonfiguration In den Voreinstellungen ist kein Passwort hinterlegt. Der Zugriff kann daher auch ohne Pass- wort durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen, und um unbefugten Zugriff zu verhindern, sollte aber zunächst über den Client ein Passwort für den Telemotive Live View festgelegt wer- den.
  • Seite 139: Verbindung Zwischen Mobilgerät Und Logger Über Wlan

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 139 von 215 Benutzerhandbuch Bei der Passwortkonfiguration gibt es keine Mindestzeichen. Es ist also auch möglich, ein ein- stelliges Passwort festzulegen.. Um das Passwort zu speichern, klicken Sie auf Um den Vorgang komplett abzuschließen, muss der Logger nochmal über das betätigen des Buttons [Logger neu starten] gestartet werden.
  • Seite 140: Registrierung Des Gerätes

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 140 von 215 Benutzerhandbuch 11.4 Registrierung des Gerätes Jedes Gerät muss zunächst registriert werden, damit Informationen zwischen dem Logger und dem TLV ausgetauscht werden können. Dazu verbindet man sich über WLAN auf die Logger-IP und ruft das TLV-Verzeichnis auf.
  • Seite 141: Voraussetzungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 141 von 215 Benutzerhandbuch 11.5 Voraussetzungen Wenn die Verbindung und die Authentifizierung mit dem Logger erfolgreich abgeschlossen wur- den, zeigt TLV die Datenansicht (Startseite). Damit die Inbetriebnahme des TLV vollständig gewährleistet werden kann, werden beim (mobi- len) Browser 3 Funktionen überprüft.
  • Seite 142: Datenbasenkonfiguration

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 142 von 215 Benutzerhandbuch 11.7 Datenbasenkonfiguration Um über Live View die gewünschten Signale anzeigen zu lassen, müssen diese zuerst im Client konfiguriert werden. Damit ein Signal für das Live View zur Verfügung stehen kann, muss eine Datenbasis einge- bunden werden.
  • Seite 143: Hinzufügen Von Signalen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 143 von 215 Benutzerhandbuch 11.8 Hinzufügen von Signalen Um die gewünschten Signale im TLV anzeigen zu lassen, müssen diese zuvor im Konfigurati- onsbaum auf [Live View]  [Bus-Signale] eingestellt werden. Abbildung 11.9: Signale hinzufügen Durch Klicken auf öffnet sich ein Kontextmenü, über das man den entsprechenden Bus auswählt, für den eine Datenbank hinterlegt wurde.
  • Seite 144: Abbildung 11.11: Signale Auswählen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 144 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 11.11: Signale auswählen Die Baum- oder Listenansicht bietet die Möglichkeit, die Signale, die in der jeweiligen Datenba- sis hinterlegt sind, anzeigen zu lassen und auszuwählen. Über Betätigen von werden diese dann in der Liste der [Bus-Signale] aufgelistet. Damit der Logger die unter [Bus-Signale] aufgelisteten Signale dem TLV zur Verfügung stellen kann, wird dieser Vorgang mit abgeschlossen.
  • Seite 145: Die Oberfläche Des Telemotive Live View

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 145 von 215 Benutzerhandbuch 11.9 Die Oberfläche des Telemotive Live View Abbildung 11.12: Telemotive Live View Startbildschirm Das Fenster des Telemotive Live View lässt sich in 5 Ansichten darstellen, in denen sich Infor- mationen über den Logger anzeigen, Einstellungen vornehmen oder Trigger setzen lassen. Oben in der Titelleiste werden der Loggertyp und der aktuelle Verbindungsstatus zum Logger angezeigt.
  • Seite 146: Daten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 146 von 215 Benutzerhandbuch 11.10 Daten In der Datenansicht arbeitet der Live View mit den erstellten Widgets. Diese Widgets werden mit den Daten über die WebSocket versorgt, die vom Logger bereitgestellt werden. Hier werden verschiedene Anzeigemöglichkeiten für die Widgets zur Verfügung gestellt.
  • Seite 147: Abbildung 11.14: Darstellung Mit Zwei Spalten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 147 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 11.14: Darstellung mit zwei Spalten Abbildung 11.15: Darstellung mit drei Spalten Abbildung 11.16: Darstellung mit vier Spalten Abbildung 11.17: Darstellung mit fünf Spalten TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 148: Widgets Hinzufügen Und Konfigurieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 148 von 215 Benutzerhandbuch 11.10.1 Widgets hinzufügen und konfigurieren Über [( ) Hinzufügen] wird ein neues Widget auf dem Raster erstellt und es öffnet sich ein Dialogfenster. Abbildung 11.18: Widget hinzufügen 11.10.1.1 Datenquelle Unter dem Reiter [Datenquelle] kann das jeweilige Signal konfiguriert werden, welches vorher im Client im Knoten [Live View] im Menüpunkt [Bus-Signale] hinzugefügt wurde.
  • Seite 149: Signal Hinzufügen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 149 von 215 Benutzerhandbuch 11.10.1.1.2 Signal hinzufügen Über die Schaltfläche Datenquelle lassen sich die Signale auswählen, die vorher im Client unter dem Menüpunkt Live View / Bus-Signale hinzugefügt wurden. Abbildung 11.20: Signale hinzufügen 11.10.1.1.3 Mehrere Signale in einem Widget darstellen Es können auch mehrere Signale innerhalb eines Widets hinzugefügt werden.
  • Seite 150: Update-Intervall

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 150 von 215 Benutzerhandbuch 11.10.1.1.4 Update-Intervall In diesem Feld kann angegeben werden, wie oft sich die Ansicht des Widgets (in Millisekunden ms) aktualisieren soll. Der Mindestwert hierbei ist 100 ms. Abbildung 11.22: Feld Update-Intervall 11.10.1.2 TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 151: Darstellung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 151 von 215 Benutzerhandbuch Darstellung Nach der Konfiguration der Datenquelle, kann auf dem Reiter [Darstellung] das Aussehen des Widgets für das konfigurierte Signal eingestellt werden. Abbildung 11.23: Darstellung konfigurieren Zur [Darstellung] der konfigurierten Werte stehen verschiedene Widgets zur Auswahl. Widget-Darstellung Widget-Name Widget-Einstellungen...
  • Seite 152: Skalierung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 152 von 215 Benutzerhandbuch 11.10.1.2.1 Skalierung Sollte der Regler bei der Skalierung auf [auto] stehen, wird der maximale Wert immer fortge- setzt und passt sich somit dem Signal an. Im Vergleich zum Zustand [auto], verhält es sich im Modus [manuell] statisch.
  • Seite 153: Farbe Hinzufügen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 153 von 215 Benutzerhandbuch 11.10.1.2.4 Farbe hinzufügen Es besteht die Möglichkeit, diverse Wertebereiche farblich in folgenden Farben anzeigen las- sen: grau, blau, grün, gelb, orange und rot. Dabei können sich die Wertebereiche auch überschneiden. Hier gilt die Regel, dass das weiter unten definierte Farbintervall die vorherige Farbeinstellung überschreibt.
  • Seite 154: Abbildung 11.28: Einstellungsfenster Wertebereich

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 154 von 215 Benutzerhandbuch Über einen Klick oder Fingerdruck in das Feld [Wertebereich 1] öffnet sich ein Einstellungsfenster: Abbildung 11.28: Einstellungsfenster Wertebereich Die Aktivierung des Farbbuttons [Grau] öffnet die Farbauswahl. Abbildung 11.29: Farbauswahl TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 155: Abbildung 11.30: Wertebereichseingabe

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 155 von 215 Benutzerhandbuch Hier wird der Wertebereich der Farbe eingegeben: Abbildung 11.30: Wertebereichseingabe Durch Klick oder Fingerdruck auf [ok] wird der neu erstellte blaue Wertebereich dargestellt. Abbildung 11.31: Farblich unterleger Wertebereich Einzelne Wertebereiche können über den „Lösch-Button“ entfernt werden. Abbildung 11.32: Entfernen eines Wertebereichs Alle erstellten Farb-Wertebereiche lassen über den gelben [Löschen]- Button entfernen.
  • Seite 156: Abbildung 11.33: Farbliche Darstellung Übernehmen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 156 von 215 Benutzerhandbuch Die vorgenommenen Einstellungen werden nach Abschluss der Einstellungen durch Aktivierung des Buttons [Ändern] übernommen. Abbildung 11.33: Farbliche Darstellung übernehmen Farbliche Darstellung des Signals in der Übersicht: Abbildung 11.34: farbliche Darstellung des Signals als Balkendiagramm Abbildung 11.35: farbliche Darstellung des Signals als Tacho Abbildung 11.36: farbliche Darstellung des Signals als Text TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 157: Widgets Anpassen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 157 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 11.37: farbliche Darstellung des Signals als Linien-Chart Werden keine Farbeinstellungen verwendet, wird das Widget über den Button [Hinzufügen] der Daten-Übersicht hinzugefügt. Abbildung 11.38: Hinzufügen der Datenquelle 11.10.2 Widgets anpassen Befindet sich das Widget bereits auf dem Übersichts-Raster, kann es individuell noch angepasst oder die Anordnung verändert werden.
  • Seite 158: Marker

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 158 von 215 Benutzerhandbuch 11.11 Marker Auf dem Reiter [Marker] kann durch das Auslösen des Trigger-Knopfes, ein Marker gesetzt und somit ein Infoeintrag erstellt werden. Alle Marker die erstellt wurden, sind unterhalb des Buttons aufgelistet.
  • Seite 159: Kanäle

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 159 von 215 Benutzerhandbuch 11.12 Kanäle Auf dem Reiter [Kanäle] werden Informationen über aktive, inaktive oder auch fehlerhafte Bus- se angezeigt. Neben den Busstatus, befinden sich hier auch Informationen über die Buslast oder den Busnamen. Abbildung 11.40: Reiter „Kanäle“...
  • Seite 160: Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 160 von 215 Benutzerhandbuch 11.13 Einstellungen Unter der Kategorie [Einstellungen] können diverse Einstellungen zum TLV vorgenommen werden. Damit die Widgets nicht immer erneut konfiguriert werden müssen, besteht hier die Möglichkeit, die Konfiguration sowohl auf dem Logger als auch lokal auf dem Endgerät abzu- speichern.
  • Seite 161: Abbildung 11.42: Layout Speichern

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 161 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 11.42: Layout speichern Wenn das Layout bzw. die Einstellungen gespeichert wurden, ist diese anschließend im Lade Dialog auffindbar Abbildung 11.43: Layout laden Sollte ein Layout nicht mehr benötigt werden, kann man dies wiederrum über das Symbol löschen.
  • Seite 162: Info

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 162 von 215 Benutzerhandbuch 11.14 Info Auf dem Reiter [Info] befinden sich Informationen über den Logger wie Gerätename, Firmware Version und der aktuelle Stand der Lizenz. Abbildung 11.44: Reiter „Info“ Geräteinformationen  Name: Name des Loggers ...
  • Seite 163: Download / Offlinedatensatz Herunterladen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 163 von 215 Benutzerhandbuch Download / Offlinedatensatz herunterladen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Daten vom Logger herunterladen können. 12.1 Applikation „Datensatz erstellen“ öffnen Die Download-Applikation ermöglicht das Speichern der aufgezeichneten Tracedaten (in Te- lemotive-Format) aus dem Logger auf dem Computer.
  • Seite 164: Abbildung 12.2: Reiter „Datensatz Erstellen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 164 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 12.2: Reiter „Datensatz erstellen“ TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 165: Der Reiter „Datensatz Erstellen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 165 von 215 Benutzerhandbuch 12.2 Der Reiter „Datensatz erstellen“ 12.2.1 Toolbar Abbildung 12.3: Toolbar im Reiter „Datensatz erstellen“ Die Toolbar am oberen Rand des Reiters enthält die folgenden Bedienfelder: 12.2.1.1 Aktuelle Loggerzeit Abbildung 12.4: Loggerzeit ändern [Aktuelle Loggerzeit] zeigt die Uhrzeit des Loggers an.
  • Seite 166: Markerzähler Zurücksetzen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 166 von 215 Benutzerhandbuch 12.2.2 Markerzähler zurücksetzen Die Marker, die in der <Ereignisübersicht> angezeigt werden, haben fortlaufende Nummern. Wenn Sie die Schaltfläche [Markerzähler zurücksetzen] klicken, setzen Sie den Zähler auf "0". Abbildung 12.6: Markerzähler zurücksetzen 12.2.3 Daten löschen Um Daten vom Logger zu löschen, gibt es zwei Möglichkeiten.
  • Seite 167: Ereignisübersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 167 von 215 Benutzerhandbuch  wenn der nächste Marker oder Info-Eintrag innerhalb des gleichen Abschnitts gesetzt wird oder  wenn der nächste Marker oder Info-Eintrag innerhalb des gleichen Abschnitts mit dem im Textfeld eingetragenen Text gesetzt wird, siehe hierzu die Anleitung zu Komplexe Trigger.
  • Seite 168: Abbildung 12.10: Datensatz Erstellen - Ereignisübersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 168 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 12.10: Datensatz erstellen – Ereignisübersicht Ein Klick auf die Schaltfläche öffnet ein Fenster mit einer Übersicht der aufgezeichneten Schnittstellen in diesem Abschnitt. Das Fenster kann über das [x] in der rechten, oberen Ecke geschlossen werden.
  • Seite 169: Anzeige Der Busweckgründe Im Ereignisfenster

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 169 von 215 Benutzerhandbuch 12.2.5.1 Anzeige der Busweckgründe im Ereignisfenster Für Fehleranalysen wird im Ereignisfenster in den Abschnitten (von Aufstarten bis Einschlafen) als zusätzliche Information neben den aufgezeichneten Schnittstellen auch die Schnittstelle explizit angegeben, welche den Logger geweckt hat. Abbildung 12.12: Busweckgründe im Ereignisfenster (rot markiert) TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 170: Zeitbereich

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 170 von 215 Benutzerhandbuch 12.2.6 Zeitbereich Die Registerkarte <Zeitbereich> wählt alle Daten zum Download aus, die „von“ einer definierten Anfangs- „bis“ zu einer definierten Endzeit aufgezeichnet wurden. Abbildung 12.13: Datensatz erstellen – Zeitbereich Index TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 171: Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 171 von 215 Benutzerhandbuch 12.3 Einstellungen Durch einen Klick auf [Einstellungen...] öffnet sich ein Dialog mit mehreren Ansichten. Sie fin- den diese Schaltfläche unterhalb der <Ereignisübersicht> bzw. des <Zeitbereich>s oder in der Menüleiste des Clients im Menüpunkt [Extras]. Hier haben Sie die Wahl zwischen kurzen und langen Tracedateinamen und den Download-Modi sortiert und unsortiert, als Ordner- oder ZIP- Datei.
  • Seite 172: Datensatz Partitionieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 172 von 215 Benutzerhandbuch 12.5 Datensatz partitionieren Es ist möglich, aus einem großen, evtl. mehrere Tage umfassenden Datensatz einen bestimm- ten Teilbereich der Daten zu separieren und in einem kleineren Datensatz neu abzuspeichern. Dazu fügen Sie den Offlinedatensatz zum Reiter <Favoriten> hinzu (siehe Kapitel 6.4 Der Rei- ter „Favoriten“) und können dann über sein Kontextmenü...
  • Seite 173: Trace File Viewer

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 173 von 215 Benutzerhandbuch 12.6 Trace File Viewer Um einen Überblick über die Offlinedaten zu erhalten, steht ein Trace File Viewer zur Verfü- gung. Fügen Sie die entpackten Offlinedaten oder eine einzelne Tracedatei in den Reiter <Fa- voriten>...
  • Seite 174: Abbildung 12.20: Ordnerstruktur Im Offlinedatensatz Beim Blue Pirat2 / 5E

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 174 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 12.20: Ordnerstruktur im Offlinedatensatz beim blue PiraT2 / 5E Abbildung 12.21: Ordnerstruktur im Offlinedatensatz beim blue PiraT Mini TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 175: Terminal Light

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 175 von 215 Benutzerhandbuch Terminal light Die Datenlogger blue PiraT2 und blue PiraT Mini haben intern eine weitere, fest eingestellte Netzwerkadresse, die von der Anwendung „Terminal light“ genutzt werden kann. Diese zusätzlichen IP-Adressen der Datenlogger befinden sich alle im Subnetz 10.1.X.Y. Der Telemotive System Client kann die Datenlogger über diese IP-Adresse ansprechen.
  • Seite 176: Konvertierung / Offlinedatensatz Konvertieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 176 von 215 Benutzerhandbuch Konvertierung / Offlinedatensatz konvertieren Alle Tracedaten werden intern in das proprietäre Telemotive Trace File-Format (*.tmt) aufge- zeichnet. Wenn die aufgezeichneten Tracedaten heruntergeladen und sortiert werden, werden sie in ein Extended TMT-Format (*.xtmt) konvertiert. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Tracedaten aus dem Telemotive-Format in ein anderes Dateiformat konvertieren, um sie lesbar zu machen bzw.
  • Seite 177: Beschreibung Der Dateiformate

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 177 von 215 Benutzerhandbuch 14.2 Beschreibung der Dateiformate Die Daten auf dem Logger werden immer im Telemotive Trace Format abgelegt: 14.2.1 Telemotive Trace File (binär) (*.tmt) (*.xtmt) Dieses Format ist ein proprietäres Binärformat der Telemotive AG. Es wird zur Speicherung der Tracedaten auf dem Datenlogger und den Offlinedatensätzen verwendet.
  • Seite 178: Canoe Ascii (*.Asc)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 178 von 215 Benutzerhandbuch 14.2.7 CANoe ASCII (*.asc) Das CANoe ASCII-Format ist ein Datenformat der Firma Vector Informatik. Es ist möglich, Da- teien von diesem Format in der Software CANoe zu lesen. Derzeit kann der Client MOST25 Steuer- und Asynchron-Daten, CAN-Daten, FlexRay-Daten und LIN-Daten in dieses Format konvertieren.
  • Seite 179: Mdf Logging (*.Log)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 179 von 215 Benutzerhandbuch 14.2.15 MDF Logging (*.log) MDF (Measurement Data Format) ist ein binäres Dateiformat für Messdaten, entwickelt von der Firma Vector. Aktuell wird das MDF-Format nur für CAN-Nachrichten benutzt. Es definiert eine Kanalgruppe laut MDF-Spezifikation v3.3.
  • Seite 180: Optolyzer (*.Op2)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 180 von 215 Benutzerhandbuch 14.2.22 OptoLyzer (*.op2) Das OptoLyzer-Format enthält Daten des MOST25 Kontrollkanals. Es hat die Dateiendung „*.op2“. Es ist möglich, dieses Format mit dem Viewer der „OptoLyzer Suite“ der Firma SMSC zu importieren. Für neuere Versionen der „OptoLyzer Suite“ wird empfohlen, das MOST Data Analyser-Format zu verwenden.
  • Seite 181: Trace Client Format (*.Tcr)

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 181 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 14.2: Trace im Telemotive ASCII-Format 14.2.28 Trace Client Format (*.tcr) Spezielles Dateiformat für den Trace Client von Harman Becker. Index TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 182: Applikation „Konvertierung" Öffnen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 182 von 215 Benutzerhandbuch 14.3 Applikation „Konvertierung“ öffnen Die Konvertierungs-Applikation ermöglicht das Speichern von internen Daten aus dem Logger oder einem Offlinedatensatz auf der Computer-Festplatte in einem ausgewählten Format. Klicken Sie einen Datenlogger im Reiter <Netzwerk-Logger>, der nicht verbunden ist. Abbildung 14.3: Logger auswählen Klicken Sie auf die Applikation [Daten konvertieren] (4).
  • Seite 183: Der Reiter „Konvertierung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 183 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 14.5: Reiter „Favoriten“ Über einen Doppelklick auf den Offlinedatensatz, öffnet sich das Fenster mit den verfügbaren Datenabschnitten. Im Reiternamen wird in Klammern der Dateiname angezeigt. 14.4 Der Reiter „Konvertierung“ Bei einer Online-Konvertierung ist die Toolbar am oberen Rand des Reiters gleich der des Rei- ters <Datensatz erstellen>, siehe 12.2.
  • Seite 184: Ereignisübersicht Und Zeitbereich

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 184 von 215 Benutzerhandbuch 14.4.1 Ereignisübersicht und Zeitbereich Daten, die konvertiert werden sollen, können über die <Ereignisübersicht> oder den <Zeitbe- reich> ausgewählt werden. Für weitere Informationen siehe 12.2.5 Ereignisübersicht und 12.2.6. Zeitbereich. Anmerkung: Während bei der Konvertierung über die <Ereignisübersicht> die konvertierten Daten nach Abschnitten getrennt abgelegt werden, fügt der Client die Daten bei Auswahl über den Zeitbereich in eine Ausgabedatei zusammen, sofern die maximale Größe der konver- tierten Daten nicht überschritten wird.
  • Seite 185: Zielverzeichnis Einstellen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 185 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 14.7: Konvertierungsformat wählen Index Um einen Kanal dem Bereich zur Format-Einstellung hinzuzufügen, klicken Sie ihn doppelt in der <Kanal-Auswahlliste> oder wählen Sie ihn an und klicken auf [Hinzufügen] unterhalb der <Kanal-Auswahlliste>.
  • Seite 186: Format-Einstellungen Importieren/Exportieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 186 von 215 Benutzerhandbuch 14.4.5 Format-Einstellungen importieren/exportieren Die <Format-Einstellungen> mit den ausgewählten Kanälen können Sie importieren oder expor- tieren, um häufig genutzte Einstellungen schnell wieder zu verwenden. Abbildung 14.10: Format-Einstellungen importieren/exportieren Index TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 187: Konvertierungsformat Ändern

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 187 von 215 Benutzerhandbuch 14.4.6 Konvertierungsformat ändern Das Dropdown-Menü der aktiven, hinzugefügten Kanäle bietet nur die, für die Daten der Schnittstelle möglichen, Konvertierungsformate zur Auswahl. Abbildung 14.11: Konvertierungsformat ändern Daten mit dem gleichen Kanal können in das gleiche Format umgewandelt werden, aber durch verschiedene Farb-IDs in verschiedene Ausgabedateien konvertiert werden.
  • Seite 188: Daten Konvertieren

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 188 von 215 Benutzerhandbuch 14.5 Daten konvertieren Über die Schaltfläche [Konvertieren] in der unteren Schaltflächenleiste kann die Konvertierung gestartet werden. Alle Kanäle im Bereich zur Format-Einstellung werden im eingestellten For- mat in das Zielverzeichnis geschrieben. Es ist möglich, dass auf einem Kanal nicht alle Daten in das Zielformat konvertiert wer- den können.
  • Seite 189: Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 189 von 215 Benutzerhandbuch 14.7 Einstellungen Durch einen Klick auf [Einstellungen...] öffnet sich ein Dialog mit mehreren Ansichten. Sie fin- den diese Schaltfläche in der unteren Schaltflächenleiste oder in der Menüleiste des Clients im Menüpunkt [Extras].
  • Seite 190: Partitionierung

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 190 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 14.16: Registerkarte „Dateinamen“ 14.7.3 Partitionierung Die Partitionierung betrifft die Aufspaltung der konvertierten Tracedaten in mehrere Files. Ist Konvertierte Dateien um 00:00 Uhr trennen nicht aktiviert, wird die letzte Datei des Tages bis zur eingestellten Größe geschrieben und erst dann eine neue Datei begonnen (alle Files haben die gleiche Maximalgröße).
  • Seite 191: Formate

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 191 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.4 Formate Hier können die Standardeinstellungen für das Format festgelegt werden. Die verfügbaren Da- teiformate für die Konvertierung sind in Tabelle 14.1: Konvertierungsmöglichkeiten (Übersicht) dargestellt. Um analoge Daten in „*.asc“ oder „*.blf“ zu konvertieren, müssen diese zunächst in CAN- Pseudonachrichten umgewandelt werden.
  • Seite 192: Can-Pseudonachrichten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 192 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.5 CAN-Pseudonachrichten Es gibt einige CAN-Dateiformate (z. B. CANoe ASCII), die keine Marker und Zeitstempel unter- stützen. Aus diesem Grund kann im Client konfiguriert werden, CAN-Pseudonachrichten mit diesen Informationen einzutragen. Eine Pseudonachricht wird von der Kanalnummer, der CAN- ID und der Anzahl von Datenbytes definiert.
  • Seite 193: Most-Pseudonachrichten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 193 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.6 MOST-Pseudonachrichten Einige Dateiformate (z. B. OptoLyzer „*.op2“) unterstützen keine Marker. Aus diesem Grund kann der Client konfigurierte MOST-Pseudonachrichten mit dieser Information anlegen. Eine Pseudonachricht wird von einer Quelladresse, Zieladresse, Funktionsblock-ID und der Funktions-ID definiert.
  • Seite 194: Can-Datenbasen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 194 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.7 CAN-Datenbasen Die Datenbasen sind durch das Öffnen der Registerkarte <CAN-Datenbasen> verfügbar. Die- ses Menü ermöglicht die Konfiguration einer Datenbasis für jeden CAN-Kanal. Datenbasen ent- halten lesbare Namen für die CAN-Nachrichten-IDs, die eine einfachere Konfiguration von CAN- Filtern erlaubt.
  • Seite 195: Formatspezifische Einstellungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 195 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.8 Formatspezifische Einstellungen Hier können Sie bestimmte Formateinstellungen für die beiden optionalen Feature GPS- Logging und MOST150-Streaming einrichten. Abbildung 14.22: Registerkarte „formatspezifische Einstellungen“ 14.7.8.1 Konvertierung von GPS Daten Zur Umwandlung von GPS-Daten in GPS Exchange Format (*.gpx), KML Google Maps (*.kml), KMZ comp.
  • Seite 196: Konvertierung Von Most150 Streaming Daten

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 196 von 215 Benutzerhandbuch 14.7.8.2 Konvertierung von MOST150 Streaming Daten Das markierte Kontrollkästchen Hinweis bei TS-Format-Auswahl anzeigen aktiviert den Hin- weis, wenn MOST150-Streaming-Daten in das Isochrone RAW-Format (*.ts) konvertiert werden sollen und beschreibt die Einschränkungen bei der Konvertierung. Abbildung 14.23: Hinweismeldung wegen Konvertierung eines Streaming-Kanals in *.ts Das markierte Kontrollkästchen Hinweis bei BLF-Format-Auswahl anzeigen aktiviert den Hinweis, wenn MOST150-Streaming-Daten in das Binary logging Format (*.blf) konvertiert wer-...
  • Seite 197: Firmware- / Lizenzupdate

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 197 von 215 Benutzerhandbuch Firmware- / Lizenzupdate Der Reiter <Firmware- / Lizenzupdate> wird nach Auswählen des gewünschten Loggers und Klicken auf [Firmware aktualisieren] geöffnet. Abbildung 15.1: Reiter „Netzwerk-Logger“ [Aktuelle Loggerzeit] zeigt die Uhrzeit des Loggers an. Durch Klicken auf den Pfeil kann die Uhrzeit auf dem Logger mit der PC-Zeit synchronisiert werden.
  • Seite 198: Geräte-Information

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 198 von 215 Benutzerhandbuch 15.1 Geräte-Information Folgende Informationen werden aus dem Logger ausgelesen und im Bereich <Geräte- Information> angegeben:  aktuelle Version der Firmware des Datenloggers,  Hardware-Version,  Mainboard-Seriennummer,  Geräte-Seriennummer und  Geräte-Artikelnummer.
  • Seite 199: Komponenten-Update Erzwingen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 199 von 215 Benutzerhandbuch Hinweis: Wenn Sie ein ungültiges Firmware-Paket wählen, erscheint folgende Hinweismeldung und die Schaltfläche [Firmware aktualisieren…] bleibt inaktiv. Abbildung 15.5: Hinweismeldung auf ungültiges Firmware-Paket Hinweis: Die Firmware-Dateien dürfen nicht umbenannt werden. Wenn Sie diese Datei umbenen- nen, scheitert die Aktualisierung der Firmware.
  • Seite 200: Lizenzen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 200 von 215 Benutzerhandbuch 15.4 Lizenzen Die aktuell installierten Lizenzen werden im Bereich <Lizenzen> angezeigt. Abbildung 15.8: Firmware- / Lizenzenupdate <Lizenzen> Es ist möglich, alle Lizenzen durch einen Klick auf [Alle Lizenzen löschen] zu entfernen. Um Lizenzen zu aktualisieren, klicken Sie auf [Lizenzen aktualisieren…], wählen Sie im er- scheinenden Dialog die gewünschte Lizenzdatei und klicken Sie [Öffnen].
  • Seite 201: Fehlerreporter

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 201 von 215 Benutzerhandbuch Fehlerreporter Der Fehlerreport hilft auftretende Fehler zu analysieren. Einige Fehler sind sehr einfach durch den Benutzer selbst zu beheben. 16.1 Applikation „Fehlerreporter“ öffnen Klicken Sie einen Datenlogger im Reiter <Netzwerk-Logger>, der nicht verbunden ist. Abbildung 16.1: Logger auswählen Klicken Sie auf die Applikation [Fehlerreport anzeigen] (7).
  • Seite 202: Fehlerübersicht

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 202 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 16.2: Reiter „Fehlerreporter“ 16.2 Fehlerübersicht Alle Fehler auf dem Logger sind hier mit ihrem momentanen Status aufgelistet. Wenn ein Fehler in der Spalte <Aktiv> „TRUE“ ist, heißt das, dass der Fehler noch aktiv ist. Hinweis: In dieser Liste tauchen auch Fehler auf, die zu einem früheren Zeitpunkt aktiv waren.
  • Seite 203: Fehlerprotokoll

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 203 von 215 Benutzerhandbuch 16.3 Fehlerprotokoll Jeder Fehler ist auf dem Logger gespeichert, auch Fehler, die derzeit nicht aktiv sind. Der Be- reich <Fehlerprotokoll> zeigt die gespeicherten Fehler und die dazugehörigen Zeitstempel des in der <Fehlerübersicht> gewählten Fehlernamens. In der Spalte <Aktiv>...
  • Seite 204: Fehlerdetails

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 204 von 215 Benutzerhandbuch 16.5 Fehlerdetails Hier werden zu dem in der <Fehlerübersicht> gewählten Fehlernamen Details angezeigt. Abbildung 16.6: Fehlerreporter <Fehlerdetails> 16.6 Fehlerreport speichern Um den Fehlerreport zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche [Fehlerreport speichern]. In dem erscheinenden Dialog wählen Sie eine der drei, nachfolgend beschriebenen Optionen und füllen die mit einem „*“...
  • Seite 205: Abbildung 16.7: Speicheroptionen Festlegen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 205 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 16.7: Speicheroptionen festlegen Abbildung 16.8: Speicherort und Dateinamen festlegen Index TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch_V3.0.1.doc...
  • Seite 206: Abkürzungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 206 von 215 Benutzerhandbuch Abkürzungen Kürzel / abbreviation Bedeutung / meaning blue PiraT Processing Information Recording Analyzing Tool blue PiraT blue PiraT2 bP2 5E blue PiraT2 5E bPMini blue PiraT Mini RC Touch Remote Control Touch bP Remote blue PiraT Remote ASAM MCD-2 MC Language...
  • Seite 207: Tabelle 17.1: Abkürzungen

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 207 von 215 Benutzerhandbuch PHYsical Bus Connect Passwort Receiver Data Secure Digital SFTP Secure File Transfer Protocol Secure Hash Secure Sockets Layer TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol Transport Layer Security Telemotive Packetformat Telemotive System Link User Datagram Protocol Universal Serial Bus Universal Time, Coordinated...
  • Seite 208: Abbildungsverzeichnis

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 208 von 215 Benutzerhandbuch Abbildungsverzeichnis Abbildung 4.1: Verlinkung der Handbücher im Client ..............12 Abbildung 5.1: Netzanschluss am blue PiraT2 ................. 15 Abbildung 5.2: Netzanschluss am blue PiraT2 5E ..............15 Abbildung 5.3: blue PiraT2 einschalten ..................16 Abbildung 5.4: Info-Bildschirm –...
  • Seite 209 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 209 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.27: Allgemeine Einstellungen – Wachhalten bei Buslast ........48 Abbildung 8.28: *Schnittstelle* – *Schnittstelle* Anschluss aktiv ..........48 Abbildung 8.29: *Schnittstelle* – Name ..................48 Abbildung 8.30: CAN: Kanalübersicht ..................49 Abbildung 8.31: CAN-HS #...
  • Seite 210 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 210 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 8.84: Triggermodus wählen ..................78 Abbildung 8.85: Ereignis auswählen ..................79 Abbildung 8.86: Ereignis *Komplexes Ereignis* auswählen ............79 Abbildung 8.87: Einen Ausdruck auswählen ................80 Abbildung 8.88: Teil eines Komplexen Ereignisses ..............80 Abbildung 8.89: Ausdruck „CAN-Signal“...
  • Seite 211 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 211 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 9.16: Passwortkonfiguration ................... 113 Abbildung 9.17: Konfiguration – System Link (TSL) ..............113 Abbildung 9.18: System Link (TSL): Logger (Übersicht) ............113 Abbildung 9.19: System Link (TSL) – TSL-Kaskadierung - Logger: … ........114 Abbildung 9.20: Reitertitel der Offlinekonfiguration ..............
  • Seite 212 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 212 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 11.13: Darstellung mit einer Spalte ................ 146 Abbildung 11.14: Darstellung mit zwei Spalten ............... 147 Abbildung 11.15: Darstellung mit drei Spalten ................ 147 Abbildung 11.16: Darstellung mit vier Spalten ................ 147 Abbildung 11.17: Darstellung mit fünf Spalten ................
  • Seite 213 Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 213 von 215 Benutzerhandbuch Abbildung 14.4: Reiter „Konvertierung“ ................... 182 Abbildung 14.5: Reiter „Favoriten“ ..................183 Abbildung 14.6: Datenblock-Start und -Ende definieren ............184 Abbildung 14.7: Konvertierungsformat wählen ............... 185 Abbildung 14.8: „Kanal-Auswahlliste“ und Bereich zur Format-Einstellung ......185 Abbildung 14.9: Zielverzeichnis einstellen ................
  • Seite 214: Tabellenverzeichnis

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Seite 214 von 215 Benutzerhandbuch Tabellenverzeichnis Tabelle 4.1: Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen ........... 13 Tabelle 5.1: Variablen für Konsolen-Installer ................22 Tabelle 7.1: Schaltflächen im Reiter „Konfiguration“ ..............30 Tabelle 8.1: CAN-Bit-Timing-Parameter ................... 50 Tabelle 8.2: Debug level ......................
  • Seite 215: Benutzerhandbuch

    Telemotive System Client Datum: 21.12.2016 Benutzerhandbuch Seite 215 von 215 Kontakt Telemotive AG Büro München Frankfurter Ring 115a 80807 München Tel.: +49 89 357186-0 Fax.: +49 89 357186-520 E-Mail: info@telemotive.de Web: www.telemotive.de Vertrieb Tel.: +49 89 357186-550 Fax.: +49 89 357186-520 E-Mail: sales@telemotive.de Support...

Inhaltsverzeichnis