Abschließend zusammengefasst
Das Problem mit der USB-Schnittstelle ist dem Hersteller, Firma Ingenico.com, schon länger
bekannt und sollte spätestens im Sommer 2020 mit dem nächsten Software-Update behoben
sein. Für unsere tägliche Arbeit ist es unerlässlich, dass der Akku stets vollständig geladen
ist. Bitte denken Sie immer daran die Akkus der Kartenlesegeräte regelmäßig ausreichend zu
laden, um die Datenübertragung per USB zu gewährleisten. Bei zu geringem Akkustand geht
im Gerät die Auswahl der Schnittstelle (USB) zum Computer verloren. In diesem Fall müssen
Sie den Akku erst ausreichend aufladen und dann die Schnittstelle erneut über das Menü
auswählen. Anderenfalls wird das Gerät nicht vom Computer erkannt. Die Schnittstelle
erreichen Sie über: Menü >> Einstellungen >> Schnittstelle >> Auswahl >> USB >> Taste
„Bestätigen" drücken (siehe Schritte 1 – 5 unter Punkt „C. Überprüfen der Schnittstelle zur
Datenübertragung").
Unabhängig davon bemüht sich auch unsere IT-Abteilung das Problem unabhängig vom
Hersteller zu beheben. Ich bitte Sie um Ihr Verständnis und weiterhin um eine sorgfältige
sowie vollständige Dokumentation der Patientendaten, welche wir zukünftig zwangsläufig
häufiger und detaillierter überprüfen müssen.
Mit dem Kartenlesegerät und Kabel ist ein zuverlässiger Datentransfer durch schlüssigen
Kontakt von Stecker und Buchse sichergestellt.
Nur durch pflegliche Behandlung gelingt dies auch auf Dauer.
Korrektes Zusammenstecken wie im Piktogramm gezeigt und nach Gebrauch durch vorsichtiges
Entfernen des Steckers bei gehaltenem Drücken der grauen Taste, um die Klammern des Steckers zu
lösen. Erst jetzt kann der Stecker schadenfrei entfernt werden.
Bitte nicht unkontrolliert dran ziehen und auch die Abnutzung, Wackelkontakt achten und wenn
rechtzeitig Bescheid sagen!
Graue Taste
Wackelkontakt
Abgenutzte Stecker rechtzeitig wahrnehmen!