Dieses Produkt wurde gemäß des strengen Qualitätssicherungssystems von Easy-Laser hergestellt. Sollte bei diesem Produkt innerhalb von drei (3) Jahren nach dem Kaufdatum bei normaler Nutzung ein Fehler auftreten, wird Easy-Laser den Fehler reparieren oder das Gerät kostenlos austauschen. 1. Hierzu werden neue oder runderneuerte Ersatzteile verwendet.
Das System darf nicht in potentiell explosiven Bereichen verwendet werden. Service und Kalibrierung Easy-Laser-Produkte dürfen nur von zertifizierten Service Centern repariert oder kalibriert werden. Die Hauptniederlassung unseres Service Centers ist in Schweden. Es gibt weitere lokale Service Center, die für die Ausführung von Service und Reparatur in eingeschränktem Umfang zertifiziert sind.
Seite 7
7 or 8 is unsuitable for exposure to water jets (designated by second characteristic numeral 5 or 6) unless it is dual coded (ex: IPX5/IPX7 or IPX6/ IPX7). Hence, IP classfication IP66/67 found on some Easy-Laser units means that they are dust-tight (first characteristic numeral) and protected against powerful jetting and protected against temporary immersion up to 1 m for 30 min (second characteristic numerals 6 and 7).
Haftungsausschluss Easy-Laser AB und unsere autorisierten Händler sind nicht verantwortlich für Schäden an Maschinen und Anlagen als Folge der Verwendung von Easy-Laser®-Mess- und Aus- richtungssystemen. Wird das System nicht entsprechend der Anweisungen in diesem Handbuch verwendet, wird der durch die Ausrüstung gebotene Schutz möglicherweise beeinträchtigt.
A Anschluss für das Ladegerät B USB A C USB B D Easy-Laser® Messausrüstung Anzeigeeinheit zurücksetzen Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und halten Sie sie gedrückt, um die Anzeigeeinheit zurückzu- setzen. Ladegerät Es darf nur das von Easy-Laser bereitgestellte Ladegerät verwendet werden.
Anzeigeeinheit Navigationstasten Verwenden Sie zum Navigieren auf dem Bildschirm die Navigationstasten. Das ausgewählte Symbol wird durch einen gelben Rahmen markiert. Mit den Navigationstasten können Sie zwi- schen den Symbolen in einem Untermenü wechseln und die Werte in den Feldern ändern. Navigationstasten OK-Taste Zahlentasten...
Anzeigeeinheit Statusleiste Die Statusleiste enthält zusätzliche Informationen, zum Beispiel Warnsymbol, aktuelle Zeit und drahtlose Verbindung. Messeinheit. Ändern Sie die Einheit über Einstellungen. Ter gelbe Pfeil zeigt an, dass Untermenüs vorhanden sind Zusätzlich gibt es noch folgende Textnachrichten: • Ausgewähltes Symbol. •...
Anzeigeeinheit Screenshot Sie können einen Screenshot der jeweils aktuellen Anzeige speichern. Diesen können Sie als E-Mail versenden oder für Berichte nutzen. Einen Screenshot speichern 1. Drücken und halten Sie die numerische Taste (.) fünf Sekunden lang gedrückt. 2. In der Statusleiste wird ein Stundenglas angezeigt. 3.
Anzeigeeinheit Batterie Durch Auswahl von erscheint die Batterieansicht. Nachdem Sie Ihre tägliche Arbeit beendet haben, muss das System komplett geladen werden. Stecken Sie den Netzadapter in das Display ein und schließen Sie die Messeinheiten (maximal zwei) über das Kabel an. Mit einer Splitbox können Sie bis zu acht Messeinheiten gleichzeitig laden.
Anzeigeeinheit Rechner Auf den Rechner können Sie über die Startansicht und das Bedienungspult zugreifen ( , um den Rechner zu öffnen. 1. Wählen Sie 2. Verwenden Sie zum Eingeben der Werte die numerischen Tasten und die Funktionstasten. 3. Verwenden Sie die Schaltfläche , um mit der Berechnung zu beginnen.
Anzeigeeinheit Bearbeitung von Messdaten Datei speichern 1. Wählen Sie , um Ihre Messung zu speichern. 2. Geben Sie einen Dateinamen ein. Datum und Uhrzeit werden automatisch zum Dateina- men hinzugefügt. Die von Ihnen gespeicherte Messung steht auch anderen Anwendern zur Verfügung.
Anzeigeeinheit Favoriten Es ist möglich, eine Messung als Favorit zu speichern. Ein Favorit kann zum Beispiel verwen- det werden, wenn Sie viele Flansche oder Maschinen mit denselben Maßen haben. So müssen Sie nicht jedes Mal dieselben Entfernungen oder Toleranzen eingeben. Wenn Sie einen Favori- ten gespeichert haben, wird auf dem Startbildschirm ein neues Symbol angezeigt.
Anzeigeeinheit Eine Datei als Schablone öffnen Sie können eine gespeicherte Messung öffnen und für eine neue Messung verwenden. Dies ist zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie viele Flansche oder Maschinen mit den gleichen Abmes- sungen haben. Somit müssen Sie nicht jedes Mal die gleichen Distanzen eingeben. 1.
Anzeigeeinheit Datei drucken (Optional) Teilenummer 03-1004 Der Thermo-Drucker ist Zusatzausstattung. 1. Speichern Sie die Messung. Um von einem Wellenprogramm zu drucken, müssen Sie zuerst eine gespeicherte Messung öffnen, danach können Sie einen Bericht drucken. 2. Schließen Sie den Thermo-Drucker an und wählen Sie 3.
Anzeigeeinheit Bedienungspult , um das Bedienungspult zu öffnen. Einige der Einstell- Drücken Sie ungen sind personalisiert und sind beim nächsten Systemstart wieder standardisiert. Bitte beachten! Nicht alle Einstellungen sind für alle Systeme erhältlich. Filter , um die Filteransicht zu öffnen. Wählen Sie Der von Ihnen in der Filteransicht gewählte Filter wird als persönliche Einstellung gespeichert.
Anzeigeeinheit Einheit und Auflösung Individuelle Einstellungen , um die Ansicht Geräte und Auflösungen aufzurufen. Verwenden Sie die Drücken Sie Navigationstasten, um zwischen den Feldern zu wechseln. Wählen Sie die Einheit Metrisch oder Imperial und die gewünschte Auflösung. Standardwert ist 0,01 mm (0.4 mil). Die gewählte Einheit wird in der Statusleiste angezeigt.
Anzeigeeinheit Sprache Individuelle Einstellungen Drücken Sie , um die Ansicht Sprache aufzurufen. Standardsprache ist Englisch. Mit den Navigationstasten können Sie die Sprache ändern. Drücken Sie zum Speichern der Änderungen. Ansicht Sprache Nutzer Drücken Sie , um die Ansicht Nutzer aufzurufen. Zum Speichern Ihrer individuellen Einstellungen wird ein Benutzerkonto verwendet.
Anzeigeeinheit Automatisches Ausschalten Individuelle Einstellungen Drücken Sie , um die Ansicht Automatisches Ausschalten aufzurufen. Geben Sie eine Zeit ein, nach der die Anzeigeeinheit automatisch ausgeschaltet wird. Verwenden Sie hierzu die Navigationstasten. Drücken Sie zum Speichern der Änderungen. Ansicht Automatisches Ausschalten Bitte beachten! Messungen in Bearbeitung werden beim Automatischen Ausschalten nicht gespeichert.
Anzeigeeinheit System -Update Die Update-Datei herunterladen 1. Besuchen Sie www.easylaser.com > Support > Software download. 2. Laden Sie die Datei auf Ihren Computer herunter. 3. Dekomprimieren Sie die Datei. 4. Kopieren Sie die .elu-Datei in das Stammverzeichnis eines USB-Speichersticks. Speichern Sie die .elu-Datei auf einem USB-Speicherstick.
Anzeigeeinheit Lizenz Es ist einfach, die Anzeigeeinheit zu aktualisieren. ® 1. Kontaktieren Sie Ihre Easy-Laser -Vertretung, wenn Sie Ihre Anzeigeeinheit aktualisieren möchten. 2. Sie bekommen eine E-Mail mit Hinweisen zum Download der Update-Datei zugesandt. 3. Speichern Sie die Datei im Stammverzeichnis des Dateisystems auf einen USB-Speicher- stick oder direkt auf die Anzeigeeinheit.
Anzeigeeinheit Einstellung der drahtlosen Verbindung Die Drahtlostechnologie ermöglicht den kabellosen Datenaustausch zwischen der Anzeigeein- heit und dem Detektor. Bei einigen Detektoren ist eine drahtlose Funktion eingebaut, andere verfügen über eine separate Einheit, die Sie an den Detektor anschließen. Weitere Informationen können Sie den Technischen Daten entnehmen.
Anzeigeeinheit Mit nur einer drahtlosen Einheit arbeiten Viele unserer Systeme werden mit zwei Messeinheiten geliefert. In einigen Fällen möchten Sie vielleicht nur eine Einheit zusammen mit dem Lasersender verwenden. Als Standard sind beide Einheiten auf „Verbinden “ gestellt. Falls die nicht verwendete Einheit auf „Verbinden “...
PROGRAMM WERTE Mit dem Programm Werte können Sie Daten der Detektoren in Echtzeit able- sen. Als Standard werden ein Ziel und eine Tabelle angezeigt. Drücken Sie zum Aufzeichnen der Messwerte OK. Live-Messwerte, vertikal und horizontal. Vertikale Live-Werte Detektor oder Messgerät Detektor oder Messgerät Registrierte Werte Registrierte...
Programm „Werte“ Toleranz 1. Drücken Sie , um die Toleranz einzustellen. Für vertikale und horizontale Richtung können unterschiedliche Messwerte eingestellt werden. 2. Verwenden Sie die Navigationstasten, um zwi- schen den Feldern zu wechseln. 3. Drücken Sie OK. Live-Werte und Markierungen werden grün an- Live-Werte werden rot angezeigt, wenn sie Live-Messwerte und Markierungen werden Live-Messwerte werden rot angezeigt,...
Programm „Werte“ Rand-Warnung Wenn der Laser nahe an den Rand kommt, „leuchtet“ der Rand als Warnung auf. Wenn diese Warnung zu sehen ist, können keine Werte gespeichert werden. Messwert halbieren oder auf Null setzen Messwert halbieren Messwert auf Null stellen Absoluter Messwert Wert halbieren Wert auf Null setzen...
Programm „Werte“ Automatisches Aufzeichnen Im Programm „Werte“ können Messwerte automatisch aufgezeichnet werden. Dies ist dann hilfreich, wenn Sie Messwerte über einen längeren Zeitraum hin registrieren möchten. 1. Drücken Sie , um die automatische Aufzeichnung zu starten. 2. Wählen Sie das Intervall. 3.
Programm „Werte“ Kalibrierungstest Verwenden Sie das Programm Werte, um zu überprüfen, ob die Detektorablesungen inner- halb der festgelegten Toleranzen liegen. Schnelltest 1. Stellen Sie die Toleranz auf 0,01 mm (0,5 mil). 2. Drücken Sie , um Ziele für die M- und die Stellen Sie sicher, dass die Entfernung einge- S-Einheit anzuzeigen.
FLANSCHEBENHEIT Vorbereitungen • Achten Sie auf eine einwandfreie Messum- gebung. Starkes Sonnenlicht, Warnleuchten, Vibrationen und Temperaturänderungen können die Messergebnisse beeinflussen. • Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber ist. • Verwenden Sie zum Einstellen das Programm Werte, Flanschebenheit oder Ziele. Je geringer Richtung und Position die benötigten Toleranzen, desto wichtiger sind des Senders beachten.
Flanschebenheit Entfernungen eingeben Sie können 1 bis 5 Kreise von Messpunkten messen, zum Beispiel innere, mittlere und äußere Kreise, um die Konizität des Flansches zu prüfen. Jeder Kreis kann 6 – 180 Messpunkte haben. Es ist möglich, die Punkte in verschiedenen Reihenfolgen zu mes- sen, den inneren oder äußeren Kreis zuerst oder radial.
Flanschebenheit Messung 1. Wenn der Flansch vertikal vermessen werden soll, den Lasersender mit einem Sicherheitsseil sichern. (Art.-Nr. 12-0554) 2. Drücken Sie , um die Messwerte zu registrieren. Die registrierten Punkte sind ausgegraut. Der aktive Punkt ist gelb. Siehe „Filter“ auf Seite 15. Aktiver Punkt Gemessener Punkt Nicht gemessener Punkt...
Flanschebenheit Ergebnis Ansicht Flansch Tabelle Drücken Sie , um die Ansicht Tabelle aufzurufen. Verwenden Sie zum Bewegen in der Tabelle die Navigationstasten. Mit einem * gekennzeichnete Punkte sind bei der Messung übersprungen worden. Übersprungene Punkte haben einen berechneten Wert. Referenzpunkt Der übersprungene Punkt ist mit einem * gekennzeichnet Grün = innerhalb der Toleranz...
Flanschebenheit 3D-Ansicht Flansch Drücken Sie , um die 3D-Ansicht anzuzeigen. Drehen Sie die Ansicht mit den numerischen Tasten. • Mit den Tasten 2, 4, 6 und 8 können Sie die 3D-Ansicht drehen. • Mit der Taste 5 kehren Sie zur Anfangsansicht zurück. Drehen Sie die Ansicht mit den numerischen Tasten Referenzebene...
Flanschebenheit Referenzpunkte Referenzpunkte werden benötigt, wenn Sie die Oberfläche bearbeiten möchten. Sie können unterschiedliche Szenarien eingeben und das Messergebnis direkt in der Anzeigeeinheit analysieren. Sie können Berichte mit unterschiedlichen Einstellungen auch speichern, um diese später weiter zu analysieren. Siehe auch „Bestwert“ auf Seite 35. Referenzpunkt Bestwerte alle negativ Bestwerte alle positiv...
Flanschebenheit Bestwert Wenn Sie die Berechnung eines Bestwerts durchführen, wird der Flansch zum niedrigsten Spitze-Spitze-Wert gekippt. Er wird so flach wie möglich zwischen zwei Ebenen eingepasst. Siehe Beispiel unten: Referenzebene Rohdaten, in diesem Fall ein Flansch mit einer unregelmäßigen Oberfläche Spitze an Spitze Referenzebene Bestwert berechnet.
Seite 40
Flanschebenheit Bestwerte alle positiv Der Flansch wird wie bei einer Bestwert-Berechnung gekippt, allerdings wird die Referenzlinie an den niedrigsten Messpunkt bewegt. Referenzebene Wählen Sie , um den Bestwert mit allen Messpunkten über 0 zu berechnen. Wählen Sie einen oder alle Kreise. Bestwerte alle negativ Der Flansch wird wie bei einer Bestwert-Berechnung gekippt, allerdings wird die Referenzlinie an den höchsten Messpunkt bewegt.
Flanschebenheit Konusergebnis Wenn Sie zwei oder mehrere Kreise gemessen haben, können Sie den Konus berechnen. Die Konuswerte können als Graph oder Tabelle angezeigt werden. Die Konuswerte werden neu berechnet, wenn Sie einen anderen Bestwert wählen. Wählen Sie in der Ergebnisansicht oder .
Flanschebenheit Toleranz Es ist möglich, auf dem Konus und/oder Bestwert eine Toleranz festzulegen. 1. Wählen Sie 2. Geben Sie die Toleranzwerte für den Bestwert und/oder Konus ein. 3. Schalten Sie die Toleranz mit an oder aus. Toleranz aktivieren/ deaktivieren Die Toleranz wird sowohl in der Graphen- als auch in der Tabellenansicht angezeigt. Toleranzlinie Grün = innerhalb der Toleranz Rot = außerhalb der Toleranz...
TEILWEISE FLANSCHEBENHEIT Das Programm Teilweise Flanschebenheit wird in erster Linie benutzt, wenn man nur einen Teil eines großen Flanschs messen will. Beispiels- weise, wenn ein großer Windturm vor dem Transport in zwei Teile zerlegt wird. Vorbereitungen • Achten Sie auf eine einwandfreie Messumgebung. Starkes Sonnenlicht, Warn- leuchten, Vibrationen und Temperaturänderungen können die Messergebnisse beeinflussen.
Teilweise flanschebenheit Eingabe von Entfernungen Sie können 1 bis 5 Kreise von Messpunkten messen, zum Beispiel innere, mittlere und äußere Kreise, um den Konus des Flansches zu prüfen. Jeder Kreis kann 6-180 Mes- spunkte haben. Es ist möglich, die Punkte in verschiedenen Reihenfolgen zu messen, den inneren oder äußeren Kreis zuerst oder radial.
Teilweise flanschebenheit Messen 1. Wenn der Flansch vertikal gemessen werden soll, den Lasersender mit einem Sicherheitsriemen sichern. (Art.-Nr. 12-0554) 2. Drücken Sie , um die Messwerte zu registrieren. Die registrierten Punkte sind ausgegraut. Der aktive Punkt ist gelb. 3. Wenn Sie die gewünschten Punkte gemessen haben, wählen Sie , um zur Ergebnisansicht fortzufahren.
Teilweise flanschebenheit Ergebnis Das Ergebnis kann als Tabelle, Kurve oder in 3D angezeigt werden. Siehe Flanschebenheit „Ergebnis“ auf Seite 32. Die einzige Abweichung vom Ergebnis der Flanschebenheit ist, dass die nicht gemes- senen Punkte leer bleiben. Nicht gemessene Punkte bleiben in der Ergebnistabelle leer.
Seite 47
FLANSCHEBENHEITS - ABSCHNITT Das Programm Flanschebenheitsabschnitt wird hauptsächlich für große Flansche verwendet. Der Flansch wird in vier Abschnitte geteilt und ge- dreht, um eine leichte Messung zu ermöglichen. Dank der Tatsache, dass nur der untere Teil des Flansches gemessen wird, ist es nicht notwendig, zum Anbringen von Detektoren oder Laser sendern hochsteigen zu müssen.
Flanschebenheits abschnitt Vorbereitungen Geben Sie die Entfernungen ein 1. Drücken Sie , um das Programm Flanschebenheitsabschnitt zu öffnen. 2. Geben Sie die Entfernungen ein, bestätigen Sie mit 1 – 5 Kreise möglich. 16–180 Punkte/Kreis möglich. Verwenden Sie zum Ändern der Messrichtung die Navigationstasten.
Flanschebenheits abschnitt Messung 1. Der erste Messpunkt wird mit einer Linie gekennzeichnet. Der aktive Punkt ist gelb. 2. Drücken Sie , um die Messwerte zu registrieren. Die registrierten Punkte sind ausgegraut. 3. Wählen Sie , um mit dem nächsten Abschnitt fortzufahren. Siehe „Filter“...
Seite 50
Flanschebenheits abschnitt Ergebnis Das Ergebnis kann als Tabelle, Graph oder 3D-Ansicht angezeigt werden. Wenn Sie zwei oder mehrere Kreise gemessen haben, können Sie das Konusergebnis sehen. Siehe Flanschebenheit „Ergebnis“ auf Seite 32. Referenzpunkte Es ist möglich, eigene Referenzpunkte festzulegen oder drei Referenzpunkte auto- matisch zu wählen.
Flanschebenheits abschnitt Ebenheit Flanschabschnitt erneut messen 1. Wählen Sie um einen oder mehrere Abschnitte erneut zu messen. 2. Wählen Sie um zu dem Abschnitt fortzufahren, den Sie erneut messen möchten. 3. Drücken Sie auf um eine neue Messung anzufangen und die Messung wie gewohnt durchzuführen.
FLANSCHPARALLELITÄT Mit Easy-Laser® können Sie die Parallelität der Flansche messen und überprüfen. Zusätzlich zur Standardausrüstung werden zwei Stative und ein Winkelprisma benötigt. Für diese Art Messung brauchen Sie den D22-Lasersender, der dem E910-System beigelegt ist. Stativ zum Einsatz mit Winkelp- risma und Lasersender D22.
Programm „Flanschebenheit“ A Vertikale Justierung (Neigung). B Horizontale Justierung (Gierung). C Verriegeln auf den Stangen. D Feineinstellung der Drehung. E Verriegelung für die Feineinstellung der Drehung. Entriegelung zur Deaktivierung der Feineinstellung. F Ziel mit Spiegel (Strahleingang). G Strahlausgang. H Adapter für Detektor. I Adapter zur Montage auf einem Stativ Art.-Nr.
Seite 55
Programm „Flanschebenheit“ 10. Positionieren Sie das Winkelprisma zum Laserstrahl und lassen Sie den Strahl auf die Mitte des geschlossenen Prismenziels treffen. 11. Justieren Sie das Prisma vertikal (Neigung) und horizontal (Gierung), bis die Re- flektion des Laserstrahls die Mitte des Laserziels trifft. Ausgehender Strahl Ausgerichtet Reflektierter Strahl...
Programm „Flanschebenheit“ Messen Messparameter eingeben , um das Programm Parallelität zu öffnen. 1. Drücken Sie 2. Geben Sie die Entfernungen zwischen den Messpunkten ein. 3. Drücken Sie OK. Messen Sie die Punkte 1 bis 4 1. Drücken Sie OK , um die Messwerte an #1 und #2 des ersten Flanschs zu mes- sen.
Flanschparallelität Messen Sie die Punkte 5 bis 8 1. Drücken Sie , um die Messung fortzusetzen. 2. Drehen Sie die Turmsektion um 90º. Drücken Sie, um die Messung fortzusetzen. Drehen Sie die Turmsektion 3. Drehen Sie den Strahl zurück auf den ersten Flansch. 4.
AKKUS Wenn Sie die Messgeräte nicht mit einem Kabel anschließen, können Sie unseren aufladbaren Akku verwenden. Akku mit drahtloser Verbindung Art.-Nr. 12-0618 Akkustatusanzeige* Dieser Akku verfügt über eine inte- grierte drahtlose Funktion. Weitere Ein/Aus Informationen zum Einrichten und Die Diode leuchtet grün, Suchen von Einheiten finden Sie wenn der Akku aktiv ist.
Akkus Akku aufladen Verwendung der Anzeigeeinheit Es ist möglich, die Akkus ohne drahtlose Funktion einzeln über die Anzeigeeinheit zu laden. Sie können sowohl einen Detektor als auch einen Akku laden, indem Sie die Geräte wie auf der Abbildung beschrieben anschließen. Wenn die Anzeigeeinheit wäh- rend des Ladens ausgeschaltet ist, werden die Geräte schneller geladen.
Li-Ionen, nicht beschränkt PI967, 3,7 Volt, 43Wh, Interner Akku (stationär) 11600 mAh Für 4 Stück R 14 (C) Batteriefach Ca. 30 Stunden (Normalbetrieb) Betriebszeit Anschlüsse USB A, USB B, Easy-Laser®-Geräte, Ladegerät Speicher >100.000 Messungen Hilfsfunktionen Rechner, Maßeinheitenumrechner Umweltschutzklasse IP-Klasse 65 PC/ABS + TPE Gehäusematerial...
Technische Daten Lasersender D22 Lasersender D22 Art.-Nr. 12-0022 Der Lasersender D22 kann zum Messen von Ebenheit, Geradheit, Rechteckigkeit und Parallelität verwendet werden. Der Laserstrahl kann bei einem Messradius bis 40 Meter um 360° geschwenkt werden. Der Laserstrahl kann, mit einer Geschwindigkeit von 0.01 mm/m, um 90°...
Technische Daten Kalibrierung der Wasserwaagen auf D22 Kalibrierung der Wasserwaagen am D22 Sie können die Wasserwaagen am Lasersender D22 kalibrieren. Dies erfolgt im Werk, sollte jedoch vor einem Einsatz wiederholt werden. Die Wasserwaagen sind auf 0,02 mm/m [4 Bogensek.] skaliert. Durch eine Kalibrierung der Wasserwaagen und einer folgenden Nivellierung des Lasersenders mithilfe der Wasserwaagen kann eine absolute Nivellierung der Laserebene von ca.
Technische Daten Kalibrieren der vertikalen Nivellierwaage auf D22 Kalibrieren der vertikalen Nivellierwaage auf D22 Legen Sie den D22 Lasersender auf eine fl ache, saubere und stabile Fläche. Waagerecht ausrichten 1. Legen Sie den D22 Lasersender auf eine fl ache, Lasersender ausrichten saubere und stabile Fläche.
Technische Daten Lasersender D23 Spin Lasersender D23 Spin Art.-Nr. 12-0168 Der Lasersender D23 hat einen motorbetriebenen, rotierenden Kopf, der eine 360°-Laserebene ermöglicht. Messentfernung bis zu 20 Meter im Radius. Drücken der Ein-Taste schaltet den Laser ein, erneutes Drücken startet die Rotation. Rotierender Kopf (motorbetrieben) Kippschrauben...
Technische Daten Nivellierschrauben Kippschrauben Die Kippschrauben zum Ausrichten des Lasersenders müssen vorsichtig und gemäß Anleitungen verwendet werden. Visuelles grobes Ausrichten auf (Detektor) Ziel Prüfen Sie die Position der Feineinstellschraube. Sie sollte in ihrer Ausgangsposition sein, ca. 2,5 mm. 1. Lösen Sie die Verschlussschraube. 2.
Technische Daten Detektor E5 Detektor E5 Art.-Nr. 12-0509 Der Detektor E5 arbeitet dank unserer Dual Detection Technology™ mit stationären und rotierenden Lasern. Verbinden Sie die Anzeigeeinheit über ein Kabel oder drahtlos (Zubehör). Der Magnetfuß hat einen rotierenden Kopf, mit dem der Detektor auf den Lasersender Gut geschützte Anschlüsse ausgerichtet werden kann.
Technische Daten Winkelprisma Winkelprisma Art.-Nr. 12-1136 Zum Messen der Rechtwinkligkeit und Parallelität. Ein eingebautes Pentaprisma lenkt den Laserstrahl um 90° ab. Um die Genauigkeit des Prismas während der Messung aufrechtzuerhalten, muss das Prisma mittig und parallel zum Laserstrahl ausgerichtet sein. Adapter zur Montage auf einem Stativ Art.-Nr.
Ein Anschlusskabel für die Netzsteckdose ist ebenso er- forderlich, bitte wählen Sie das für das Verwendungsland passende Teil. • Es darf nur das von Easy-Laser bereitgestellte Ladegerät verwendet werden. • Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen kein beschädig- tes Ladegerät oder Verbindungskabel. Ein beschädigtes Ladegerät ist zu ersetzen.