Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smeg SE 2741 Bedienungsanleitung
Smeg SE 2741 Bedienungsanleitung

Smeg SE 2741 Bedienungsanleitung

Glaskeramikkochfelder mit tastenbedienung

Werbung

PIANI VETROCERAMICA SENSORIALI
TABLES VITROCERAMIQUES SENSITIVES
TOUCH-CONTROL CERAMIC HOBS
GLASKERAMIKKOCHFELDER MIT TASTENBEDIENUNG
ENCIMERAS VITROCERAMICAS SENSORIALES
GLASKERAMISCHE KOOKPLATEN TIPTOETSEN
Istruzioni per l'uso
Mode d'emploi
Instructions for use
Bedienungsanleitung
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg SE 2741

  • Seite 1 PIANI VETROCERAMICA SENSORIALI TABLES VITROCERAMIQUES SENSITIVES TOUCH-CONTROL CERAMIC HOBS GLASKERAMIKKOCHFELDER MIT TASTENBEDIENUNG ENCIMERAS VITROCERAMICAS SENSORIALES GLASKERAMISCHE KOOKPLATEN TIPTOETSEN Istruzioni per l'uso Mode d'emploi Instructions for use Bedienungsanleitung Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 2 Pagina 1 - 15 Page 17 - 31 Page 33 - 47 Seite 49 - 63 Página 65 - 79 Bladzijde 81 - 95...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Installateur ......... 50 Installation ............... 51 Einstellung..............51 Einbau ............... 51 Elektrischer Anschluß ..........53 Gebrauchsanweisung..........55 Sensortasten ............. 55 Einschalten der Kochzonen ........57 Sperrtaste..............58 Ausschalten der Kochzonen ........58 Sicherheits–Ausschaltvorrichtung......59 Restwärmeanzeige ........... 59 Ratschläge zum Gebrauch der Kochzonen ....
  • Seite 4: Hinweise Für Den Installateur

    Hinweise für den Installateur Bei den Glaskeramikkochfeldern mit Sensortasten handelt es sich um besonders empfindliche elektrische Geräte. Diese mit einer speziellen Technik hergestellten Kochfelder unterscheiden sich – abgesehen vom Endergebnis – vollständig herkömmlichen Kochmulden. Da die elektronische Ausrüstung äußerst empfindlich ist, muß man bei der Installation des Kochfeldes besonders vorsichtig vorgehen, da es empfindlich auf Stöße und Feuchtigkeit reagiert.
  • Seite 5: Installation

    Installation Einstellung Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, aktiviert sich automatisch ein Kontrollverfahren der elektrischen Bestandteile: es erscheinen der Reihe nach die Zahlen 1 bis 9 über den Symbolen Einbau Das Glaskeramikkochfeld kann in jede Art von Arbeitsplatte eingebaut werden: Mauerwerk, Metall, Holz oder Holz...
  • Seite 6 Optimaler Schutz des Einbauausschnitts Das für die Herstellung von Arbeitsplatten von Küchenmöbeln verwendete Holz kann sich aufgrund der Einwirkungen von Feuchtigkeit rasch verformen (z.B. aufblähen). Zum Schutz des Einbauausschnitts muß man daher die Ränder des Ausschnitts mit einem Spezialanstrich oder einem Spezialkleber versehen. Wärmeschutzklasse Es handelt sich um ein Gerät der Wärmeschutzklasse «X»...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Sicherstellen, daß Eigenschaften Anschluß Stromversorgung der Wohnung der Spannung und der Leistung Geräts (siehe Leistungsschild) angemessen sind. Die Anschlußleitung ist nicht im Lieferumfang eingeschlossen. Es ist ein Kabel vom Typ H05RRF oder H05RNF zu verwenden; das Ende des gelb-grünen Schutzleiters muß auf der Geräteseite um ca.
  • Seite 8 Vor dem Anschluß an das Netz und vor der Inbetriebnahme des Kochfelds sicherstellen, den Schutzdeckel anbringen und die Wirksamkeit der Erdung überprüfen. HINWEIS: NIEMALS LEITERPLATTE BERÜHREN. Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen aufgrund der fehlenden oder unsachgemäß...
  • Seite 9: Gebrauchsanweisung

    Fingerspitze berührt, wird entsprechende Steuereinrichtung betätigt: das Gerät quittiert die Betätigung durch einen Piepston. Sensortasten siehe Seite Mod. SE 2741 Mod. SE 2752 Kochzone vorne links 210 (120) 1400+700 W 210 (120) 1400+800 W Kochzone hinten links 1200 W 1200 W...
  • Seite 11: Einschalten Der Kochzonen

    Einschalten der A) Es genügt, die Taste zweimal hintereinander mit Kochzonen höchstens zwei Sekunden Abstand zu berühren und das Gerät ist betriebsbereit. Den ersten Signalton abwarten dann Vorgang wiederholen, bis die Kontrollampe links von der Taste aufleuchtet. B) Die gewünschte Kochzone wählen, z.B. erscheint die Ziffer 0).
  • Seite 12: Sperrtaste

    E) Um den Beheizungsbereich mit doppeltem Kreislauf einzuschalten, Taste drücken, bis die maximale Leistung (9) erreicht worden ist. Taste drücken: eine Anzeigelampe (5) meldet das Einschalten des zweiten Widerstands. Durch Drücken der Taste werden beide Widerstände geregelt. zusätzlichen Widerstand auszuschalten, Taste drücken, bis die Nummer 0 erscheint: nochmals Taste oder...
  • Seite 13: Sicherheits-Ausschaltvorrichtung

    Sicherheits– Mit Taste können alle in Betrieb befindlichen Ausschaltvorrichtung Kochzonen gleichzeitig ausgeschaltet werden, auch wenn die Bedieneinrichtungen gesperrt sind. Taste für ca. 2-3 Sekunde gedrückt halten: nach dem Signalton sind die Kochzonen ausgeschaltet. Restwärmeanzeige Solange eine Kochzone mehr als 60°C warm ist, blinkt auf dem Display der Buchstabe (H) weiter.
  • Seite 14: Allgemeine Empfehlungen

    Allgemeine Empfehlungen Immer nur jeweils eine Taste betätigen. Die Bedieneinrichtungen gleichzeitige Betätigung von zwei oder mehr Tasten bleibt ohne Wirkung. Das Bedienfeld stets sauber und frei halten. Jeder Metallgegenstand, der auf eine Taste gelegt wird, kann als Steuerbefehl erkannt werden. Niemals kleine Küchengeräte, Töpfe, Lappen u.ä.
  • Seite 15 Wichtig! Glaskeramikplatte sehr widerstandsfähig jedoch nicht unzerbrechlich und kann durch heftige Stöße harten oder spitzen Gegenständen beschädigt werden. Sollten hierdurch Sprünge oder Risse in der Platte auftreten, darf das Kochfeld nicht weiter benutzt werden unverzüglich allpolig vom Netz zu trennen. Setzen Sie sich dann mit unserem Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 16: Reinigung, Pflege Und Ratschläge

    Reinigung, Pflege und Ratschläge Vor jedem Eingriff das Gerät allpolig vom Netz trennen und die nachstehenden Anweisungen aufmerksam lesen. Das Glaskeramikkochfeld muß nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, und zwar in kaltem oder noch lauwarmem Zustand. 1) Ausschließlich Kochgeschirr mit ebenem trockenen Boden verwenden.
  • Seite 17: Seite

    4) Niemals scheuernde oder korrosive Reinigungsmittel verwenden, wie zum Beispiel Reinigungssprays für Roste Backöfen, Fleckenentferner, Rostlösemittel, Metallpulver oder –schwämme. 5) Alle Gegenstände, die schmelzen könnten, wie Kunststoff, Alufolie und Süßwaren vom Kochfeld fernhalten. Sollte dennoch etwas Kochfeld geschmolzen sein, muß man es unverzüglich mit Glasschaber entfernen (während...

Diese Anleitung auch für:

Se 2752

Inhaltsverzeichnis