Letzte AL Aufheizung
Hier wird angezeigt, wann die letzte erfolgreiche Aufheizung stattgefunden hat.
AL-Zeiten
Zu diesen Zeiten wird versucht, eine AL-Aufheizung durchzuführen. Wird innerhalb des definierten Zeitraumes die AL-Bedingung
erfüllt (Tsoll an den definierten Sensoren für die Einwirkzeit), wird die Aufheizung abgeschlossen und als "Letzte AL Aufheizung"
gespeichert.
Standardwert: 03:00...05:00 Uhr, Einstellbereich: 0...24:00 Uhr
Manuell starten
Eine Antilegionellen Aufheizung kann hier jederzeit manuell gestartet werden.
Kalkschutz
Um stehende Hitze im Wärmetauscher und dadurch entstehende Kalkablagerungen zu vermeiden, läuft die Zirkulationspumpe
nach einem Zapfvorgang maximal 30 Sekunden weiter bis der WW-Sensor unter Tsoll fällt.
Entladeschutz
Diese Schutzfunktion ist für den Fall, dass die notwendige Primärtemperatur nicht jederzeit gewährleistet werden kann.
Wenn kein Speicherfühler angeschlossen ist:
Wenn die Solltemperatur trotz maximaler Drehzahl nach 60 Sekunden nicht erreicht ist, wird die aktuelle Temperatur des Warm-
wasserfühlers - 3 K als neue Solltemperatur übernommen. Erst wenn die Primärpumpe stehen bleibt wird der Sollwert wieder auf
das eingestellte Tsoll erhöht.
Wenn der Speicherfühler angeschlossen ist:
Wenn der Fall eintritt, dass die Temperatur am Speicherfühler kleiner als Tsoll +5 K ist, wird der Sollwert auf die aktuelle Spei-
chertemperatur - 5 K gesetzt.
In beiden Fällen wird Zirk.Tmin auf den neuen Sollwert -Zirk. Hysterese -5 K gesetzt. Auch hier gilt: Der neu errechnete Wert für
Zirk. Tmin wird nicht tiefer als 0 °C, und nicht höher als das eingestellte Zirk. Tmin gesetzt.
Antiblockierschutz
Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet der Regler die Heizungspumpe und den Mischer um 12
Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen der Pumpe bzw. des Ventils bei längerem Stillstand vorzubeugen.
6. Sonderfunktionen
Signaleinstellungen V1 - V3
In diesem Menü können Einstellungen der 0-10V oder der PWM Pumpe vorgenommen werden.
Bei Anwahl dieses Menüs werden Sie eventuell dazu aufgefordert, die Drehzahleinstellungen zu speichern.
Bei Hocheffizienzpumpen mit 0-10 V / PWM Signaleingang kann die Spannungsversorgung über mithilfe der Zusatz-
funktionen "Dauer Ein" oder "Parallelbetrieb V1/V2" an Relais 1-3 erfolgen. Werkseinstellung R1 = Dauer Ein
Pumpen Typ/ Signal Typ
Der verwendete Typ der drehzahlgeregelten Pumpe ist hier einzustellen.
0-10V: Ansteuerung von speziellen Pumpen (z.B. Hocheffizienzpumpen) mittels eines 0-10V Signals.
PWM: Ansteuerung von speziellen Pumpen (z.B. Hocheffizienzpumpen) mittels eines PWM Signals.
Pumpe/ Profil
In diesem Menü können voreingestellte Profile für die Pumpe ausgewählt werden oder unter „Manuell" alle Einstellungen selbst
vorgenommen werden. Auch nach Auswahl eines Profils sind die Einstellungen änderbar.
16
Es werden grundlegende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt.
Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vor-
genommen werden.