Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meibes LogoFresh M Montageanweisung Und Bedienanleitung

Meibes LogoFresh M Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasser controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LogoFresh M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frischwasser Controller
LogoFresh M/XL
Montageanweisung und Bedienanleitung
Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes LogoFresh M

  • Seite 1 Frischwasser Controller LogoFresh M/XL Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Speicher Mindesttemperatur Veränderungen am Gerät Speicher Solltemperatur Gewährleistung und Haftung Ausschalthysterese für die Speicheraufheizung (Sp- Entsorgung und Schadstoffe Hysterese) Aufheizungszeiten Beschreibung LogoFresh M/XL AL - Aufheizung Über den Regler Störmeldungen Technische Daten Einstellungen Kaskadenfunktion Hydraulikvarianten LogoFresh M/XL Feste Basisstation DF Station+...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass LogoFresh M/XL den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 4: Veränderungen Am Gerät

    Im Menü 'Messwerte und Einstellungen' stehen neben Schlagwörtern auch Hilfetexte und Grafiken zur Verfügung. Der LogoFresh M/XL ist für verschiedene Anlagenvarianten einsetzbar, siehe "Hydraulikvarianten" auf Seite 1 siehe "Hydrau- likvarianten LogoFresh M/XL" auf Seite 6. Wichtige Merkmale des LogoFresh M/XL:...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten: Spannungsversorgung 100 - 240VAC, 50 ... 60Hz Leistungsaufnahme / Standby 0,5 W - 2,5 W/ 0,5 W Interne Sicherung 2A träge 250 V Schutzart IP40 Schutzklasse / Überspannungskategorie II / II Eingänge/Ausgänge Sensoreingänge Pt1000 Temperaturfühler -40 °C ... 300 °C Sensoreingänge Rossweiner Messkapsel DN25 42 Pulse/Liter...
  • Seite 6: Hydraulikvarianten Logofresh M/Xl

    Hydraulikvarianten LogoFresh M/XL Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweiligen Regelungsvarianten zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwendungsfall sind weitere Anlagen- und Sicher- heitskomponenten wie Sperrventile, Rückschlagklappen und Bodenablauf, etc. vorgeschrieben und somit vorzusehen.
  • Seite 7: Installation

    Installation Klemmplan Logofresh M Kleinspannungen Netzspannungen max. 24 VAC / DC 230 VAC 50 - 60 Hz Der Anschluss der Sensor Masse (S1-S5) erfolgt am Klemmblock Sensor - . Anschluss für: Klemme: Anschluss für: Masse (GND) Zirkulationsfühler Ungem. Vorlauffühler Spannungsversorgung Primärpumpe...
  • Seite 8: Klemmplan Logofresh Xl

    Klemmplan Logofresh XL Kleinspannungen Netzspannungen max. 24 VAC / DC 230 VAC 50 - 60 Hz Der Anschluss der Sensor Masse (S1-S5) erfolgt am Klemmblock Sensor - . Klemme: Anschluss für: Klemme: Anschluss für: Masse (GND) Zirkulationsfühler Ungem. Vorlauffühler Spannungsversorgung Primärpumpe Gem.
  • Seite 9: Wandmontage

    Wandmontage 1. Deckelschraube komplett lösen. 2. Klemmraumabdeckung vorsichtig vom Unterteil abziehen. Beim Abziehen wer- den auch die Klemmen ausgeklinkt. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Nicht auf die Elektronik fassen. 4. Gehäuseunterteil an der ausgewählten Position anhalten und die 3 Befes- tigungslöcher anzeichnen.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prü- fen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durch- geführt werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht eine einfache Bedienung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grün, wenn die Heizkreispumpe eingeschaltet ist. Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot, wenn Betriebsart „Aus“ eingestellt ist. Die Leuchtdiode (2) blinkt schnell rot, wenn ein Fehler vorliegt.
  • Seite 12: Inbetriebnahmehilfe

    Inbetriebnahmehilfe 1. Sprache und Uhrzeit einstellen 2. Inbetriebnahmehilfe a) auswählen oder b) überspringen. a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Regler- display erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vorherigen Wert zurück.
  • Seite 13: Auswertungen

    2. Auswertungen Dient zur Funktionskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Anti- legionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es uner- lässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 h wei- ter läuft und anschließend neu zu stellen ist.
  • Seite 14: Aus

    Tsoll Solltemperatur am DF-Sensor. Der Regler LogoFresh M/XL arbeitet mit der Maßgabe die hier eingestellte Warmwassertemperatur/Zapftemperatur gemessen am DF-Sensor möglichst schnell einzuregeln und konstant zu halten. Standardwert: 60 °C, Einstellbereich: 30...85 °C Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagenschäden führen. Bauseitig Ver- brühungsschutz vorsehen!
  • Seite 15: Kaskade

    Ein Zeit Dauer der Mischertaktung. Standardwert: 0,5 Sek., Einstellbereich: 0,5...5,0 Sek. Aus-Faktor Einstellung der Mischer-Pausenzeit. Standardwert: 0,9, Einstellbereich: 0,1...4,0 Anstieg Einfluss schneller Temperaturanstiege. Standardwert: 0, Einstellbereich: 0...20 Mischerlaufzeit Einstellung der Laufzeit, die der Mischer für eine volle Fahrt benötigt. Standardwert: 15 Sek., Einstellbereich: 5...300 Sek. Kaskade Kaskade siehe "Einstellungen Kaskadenfunktion"...
  • Seite 16: Kalkschutz

    Letzte AL Aufheizung Hier wird angezeigt, wann die letzte erfolgreiche Aufheizung stattgefunden hat. AL-Zeiten Zu diesen Zeiten wird versucht, eine AL-Aufheizung durchzuführen. Wird innerhalb des definierten Zeitraumes die AL-Bedingung erfüllt (Tsoll an den definierten Sensoren für die Einwirkzeit), wird die Aufheizung abgeschlossen und als "Letzte AL Aufheizung" gespeichert.
  • Seite 17: Signalform

    Stellt in einer grafischen und Textübersicht das eingestellte Pumpensignal dar. Drehzahlregelung V1 - 3 Wird die Drehzahlregelung aktiviert, bietet der LogoFresh M/XL über eine spezielle interne Elektronik die Möglichkeit, die Dreh- zahl von Pumpen prozessabhängig zu verändern. Drehzahlgeregelt arbeiten können die PWM und 0-10V Ausgänge.
  • Seite 18: Betriebsart Der Zirkulation

    Betriebsart der Zirkulation Anforderung: Die Zirkulationspumpe wird eingeschaltet sobald ein Zapfvorgang gestartet wird und bleibt eingeschaltet bis die Zirkulationstemperatur (Zirk Tmin + Hysterese) am Zirkulationsfühler erreicht wird. Zeit: Die Zirkulationspumpe wird eingeschaltet wenn sie zeitlich freigegeben ist und die eingestellte Zirkulations- mindesttemperatur unterschritten ist und bleibt eingeschaltet bis die Zirkulationszieltemperatur (Zirk Tmin + Hysterese) am Zir- kulationsfühler erreicht wird.
  • Seite 19: Aufheizungszeiten

    Aufheizungszeiten Freigabe Zeitraum für die Speicheraufheizung. In diesem Menü werden die Betriebszeiten für die Speicheraufheizung gewählt, wobei für jeden Wochentag 3 Zeiträume festgelegt und in nachfolgende Tage kopiert werden können. Standardwert: 06:00...22:00 Uhr, Einstellbereich: 0...24:00 Uhr AL - Aufheizung Mit dieser Funktion schaltet das Relais einen Heizkessel bei Bedarf auf Antilegionellen Modus. Das Relais schaltet ein wenn eine Legionellenaufheizung startet.
  • Seite 20: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Beispiel: Bedingung 1. Zuschalten einer Station Beispiel: Eingestellter DF+ Wert 70%, Durchflussfühler maxDF 40 l/min Misst der Durchflussfühler mehr als 28 l/min wird der nächste Regler mit geschlossenem Ventil gesucht. Dieser wird aufgefordert sein Ventil zu öffnen. Ist nach der eingestellten Verzögerung der Durchfluss immer noch zu groß, wird eine weitere Station hin- zugefügt.
  • Seite 21: Uhrzeit & Datum

    Uhrzeit & Datum Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Datum. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Antilegionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 h weiter läuft und anschließend neu zu stellen ist.
  • Seite 22: Sensor Sendeintervall

    Sensor Sendeintervall Das Sendeintervall legt fest wie oft die Sensor und Ausgangswerte des Reglers über CAN gesendet werden dürfen. Ändert sich ein Wert, wird dieser gesendet und startet das Intervall. Die nächsten Werte werden erst gesendet, wenn das Intervall abgelaufen ist.
  • Seite 23: Störungen/Wartung

    Störungen/Wartung Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Strom- zuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T2A / 250 V.
  • Seite 24 Datum und Uhrzeit der Installation: Name der Installationsfirma: Platz für Anmerkungen: Ihr Fachhändler: Hersteller: Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 04827 Gerichshain - Deutschland +49 (0) 34 29 2 7 13 - 0 +49 (0) 34 29 2 7 13 - 808 info@meibes.com...

Diese Anleitung auch für:

Logofresh xl

Inhaltsverzeichnis