Seite 1
Technische Information für Montage und Betrieb L, XL Speicherladesystem Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax 7 13-50 Internet: w w w .meibes.de · E-Mail: info@meibes.de...
1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. Die Montage und Erstinbetriebnahme der Baugruppe darf nur von einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Teilen und deren Hand- habung vertraut. Die Anwendungsbeispiele innerhalb dieser Bedienungsanleitung sind Ideenskizzen. Lokale Gesetze, Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger und Richtlinien sind zu berücksichtigen.
1.Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckmässige Verwendung in Heizungs- und Trinkwasseranlagen nach geltenden DIN Normen. Unsachgemäße Montage sowie zweckentfremdetes Betreiben der Baugruppe schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Alle Absperrarmaturen dürfen nur vom zugelassenen Fachmann im Servicefall geschlossen werden, da ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren.
2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.2 Maße und Anbindungen Speicherladesystem SLS-M mit Maximalausstattung Maße (H x B x T): maximal 861 x 456 x 215 mm (inkl. Absperrkugelhähne, Regelventil) Gewicht: ca. 18 kg-22 kg...
Seite 7
2. Gerätebeschreibung und Produktdetails Speicherladesystem SLS-L oder SLS-XL mit Maximalausstattung Maße (H x B x T): maximal 1454 x 500 x 340 mm (inkl. Absperrkugelhähne, STW, Regelventil) Regelung: 98 x 144 x 54 mm (beigelegt, Wandmontage) ca. 53 – 58 kg Gewicht:...
2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.3 Ausstattung und Aufbau Speicherladesystem SLS-M mit Maximalausstattung Gehäuse aus EPP- Isolierung Verrohrung aus zertifizierten Edelstahlwellrohr Rücklauf: optional Kugelhahn 1“ IG Heizung- optional Zirkulation, optional Kugelhahn 1“ IG optional Regulierventil Trinkwarmwasser: optional Kugelhahn 1“IG optional Regler Speicherladepumpe Grundfos UP 15-30 N CIL2 Sicherheitsventil...
Seite 9
2. Gerätebeschreibung und Produktdetails Speicherladesystem SLS-L oder SLS-XL mit Maximalausstattung optional Regelung zur Wandmontage, (auch mit Schaltschrank) Gehäuse aus EPP- Isolierung Verrohrung aus Edelstahl optional Regulierventil Heizung-Vorlauf: optional Kugelhahn 1 1/2“ IG Trinkwarmwasser: optional DVGW-Kugelhahn 1 1/2“ IG optional Temperaturregler Trinkkaltwasser: optional DVGW-Kugelhahn 1 1/2“...
Seite 10
2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.4 optional Regler Samson TROVIS 5573 Beide Speicherladesysteme können mit dem Regler TROVIS 5573 ausgestattet werden. Beim Speicherladesystem SLS-M kann der Regler intern (im Gehäuse ) verbaut und verkabelt werden. Das Speicherladesystem SLS-L oder SLS-XL kann nur extern (Regler als Wandmontage, mit Vorgabe der Kabellänge auch Verkabelung möglich, optional auch Schaltschrank möglich) installiert werden.
3. Funktionsbeschreibung Das kompakte Speicherladesystem ist zur Beladung eines Speichers mit Trinkwarmwasser vorgesehen. Das Speicherladesystem ist für Wandmontage oder für die Montage an den Standrahmen einer Fernwärmeübergabestation gedacht. Die Primärseite des Wärmeübertrager wird mit Heizwasser mittels einer Tauscherladepumpe oder über eine primäre Versorgung, geregelt mit einem Stellventil, versorgt. Im Gegenstromprinzip wird das Kaltwasser, mittels der Speicherladepumpe, durch den Wärmeübertrager, auf eine definierte Temperatur, erhitzt.
5. Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die in dieser Dokumentation genannten Sicherheitshinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Gefährdungen durch angrenzende Bauwerkskom- ponenten sind zu vermeiden. Der freie Zugang zur Station und den Anschlussleitungen ist sicherzustellen. Es ist auf eine spannungsfreie Anbindung der Station zu achten.
5. Montage 5.4 Speicherfühler Im Leistungsumfang mitoptionalen Regler werden ein oder zwei Speicherfühler Pt 1000, Durchmesser 5.7mm x 40mm, 2.5 m Kabellänge beigelegt und müssen bauseits entsprechend Klemmplan verkabelt werden. Tauchhülsen sind nicht im Lieferumfang.
6. Spülen und Befüllen der Anlage • Vor Beginn sind alle Absperrungen zu öffnen und der Stellmotor des Primärmischers (SLS-L / XL) manuell per Handbetrieb auf 50% einzustellen (Herstellerunterlagen beachten), so dass alle Wege geöffnet sind. • Das Spülen, das Befüllen und das Entlüften müssen fachgerecht und sachgemäß durchgeführt werden. •...
7. Hinweise zum Betrieb 7.1 Trinkwasser-Zirkulation Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahmearmatur und spült die Trinkwasserleitungen (Legionellenwachstum). Dazu bitte die geltenden technischen Regeln und Vorschriften beachten. Um Fehlzirkulationen zu vermeiden ist ein Rückflussverhinderer installiert. Über die Regelung kann ein Zeitprogramm für die Trinkwasserzirkulationspumpe gewählt werden.
8. Wartung Wartung und Service müssen von einer geschulten Fachkraft durchgeführt und dokumentiert werden. 8.1 Wärmeübertrager Hinweis: Bei entsprechend harten Wasser und gleichzeitig hohen Wassertemperaturen können sich auf den heißen Stellen des Wärmeübertragers Kalkablagerungen festsetzen. Diese sollten in regelmäßigen Abständen mit entsprechenden Mitteln (z.B. durch Spülungen) entfernt werden.
8. Wartung 8.1.1 Korrosionsbeständigkeit gelöteter Plattenwärmeübertrager Kupfergelötete Plattenwärmetauscher sind für folgende Medien geeignet: Öle, Glykol, Alkohole, Luft, Wasser, Kältemittel und weitere entsprechend der Materialbeständigkeit Flüssigkeiten nach Gruppe 2 der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, die einen Dampfdruck > 50 kPa bei 1013 mbar Atmosphärendruck beim max.
10. Checkliste Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, sollte die folgende Checkliste durchgegangen werden. Datum Gerät Seriennummer des Gerätes Adresse Ausführendes Gewerke (Firma, Name des Bearbeiters) Spülen, Befüllen und Entlüften durchgeführt (Absperrarmaturen voll geöffnet, Stellmotor des Primärmischers auf 50% einstellen (Handbetrieb), nach Abschluss den Stellmotor wieder Automatikbetrieb) Absperrarmaturen voll geöffnet Handgriff des Stellmotors (Primärmischer) eingedrückt (Automatikbetrieb)
Seite 27
Kontaktdaten Effiziente Energietechnik Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 Internet: w w w .meibes.de · E-Mail: info@meibes.de...