Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SPS-Clock Benutzerhandbuch
Deutsch
SPS-CLOCK
Art.Nr. 9365
11.02.2021
© PI 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PI SPS-Clock

  • Seite 1 SPS-Clock Benutzerhandbuch Deutsch SPS-CLOCK Art.Nr. 9365 11.02.2021 © PI 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SPS-Clock 1 Beschreibung 2 Systemvorraussetzungen 2.1 Software 2.2 Hardware 3 Anschlussmöglichkeiten 4 Installation 4.1 Hardware 5 Bedienelemente 5.1 Status LEDs 5.2 DIP-Schalter 6 Konfiguration 6.1 Auslesen der Register 6.1.1 Registerdaten 6.1.1.1 Statusbits 6.1.1.2 Wochentag 6.2 SPS-Programm 6.2.1 Daten(Arbeits)-DB 6.2.2 OB1...
  • Seite 3: Technische Daten

    6.2.3 Beispiel Aufruf FB für FB99 (FB1) 6.2.4 SPS-CLOCK Funktionsbaustein (FB99) 7 Technische Daten 7.1 Pinbelegung 15pol. Antennenanschluss...
  • Seite 4: Sps-Clock

    Die SPS-Clock ist ein DCF-Empfänger mit dem über die digitale E/A der SPS die Atomzeit empfangen werden kann. Hierfür benötigen Sie lediglich einige Aus- und Eingänge Ihrer SPS und ein Programm in Ihrer SPS, das die SPS-Clock abfrägt und die Zeit in eine DB hinterlegt. Das Programm wird in diesem Handbuch noch beschrieben.
  • Seite 5: Installation

    Signal entspricht 0V (Log.0) Ausgänge: Bei Log.1 werden +24V durchgeschaltet Bei Log.0 findet keine Durchschaltung statt Hinweis: In der aktuellen Version (1.0) der SPS-CLOCK kann auf das Eingangsbit 4 verzichtet werden, da die entsprechenden Register nicht genutzt werden. 5 Bedienelemente...
  • Seite 6 DCF-Signal LED: 5V LED: Grüne LED Aus: Grüne LED Aus: kein DCF-Signal wird empfangen Interne 5V werden nicht generiert Grüne LED An: Grüne LED Blinkt: Interne 5V werden generiert und stehen DCF-Signal wird empfangen zur Verfügung Mode LED: 24V LED: Grüne LED Aus: Grüne LED Aus: keine gültige Uhrzeit vorhanden d.h.
  • Seite 7: Dip-Schalter

    Die Register (gem. Tabelle) werden wie folgt ausgelesen: 1. (E) "0" Ausgeben 2. (E) '00000' Abfragen 3. (N) Register Ausgeben 4. (N) ca. 50 ms Warten (hängt von der Peripherie der SPS ab, SPS-CLOCK reagiert nach 2ms) 5. (N) Wert Abfragen 6. (N) Parity Auswerten 7.
  • Seite 8: Wochentag

    Die Register 2-13 sind geteilte Binärwerte (Bit 7..4 und 3..0) 6.1.1.1 Statusbits 0 = Reserveantenne ist an (am Sender in Mainfingen/Offenbach) 1 = DCF-Betrieb des SPS-CLOCK 2 = UTC + 2h (OEZ/Sommerzeit) 3 = UTC + 1h (MEZ/Winterzeit) 6.1.1.2 Wochentag...
  • Seite 9: Sps-Programm

    7 = Sonntag SPS-Programm Das mitgelieferte Testprogramm auf der CD im Verzeichnis \LIZENZ\SPS-CLOCK\ frei parametrierbar und änderbar. Es überträgt zyklisch alle Daten in den Arbeits DB (DW9-16). Sollten Sie nicht alle Daten benötigen so können Sie den Baustein (FB99) leicht auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 10 : TO E/A/D/B/T/Z: T MW 240 - Arbeits-DB sichern MW 240 und oeffnen DB 0 MB 200 - Nicht fuer SPS-Clock verwendete Bits ausblenden KH 001F : UW MB 200 M 212.0 - VKE 0 Bit erzeugen M 212.0 : *** Netzwerk 2 von 6 "Null"...
  • Seite 11 M 212.1 "Null"-Signal KH 000F : !=F M 212.2 : *** Netzwerk 3 von 6 Schritt 0 / "0" Ausgeben DW 1 KF 0 : ><F : SPB =M001 KH 0000 - Ausgabe "0" MB 201 KH 0000 - Wenn "Null" als Antwort dann naechster Schritt : ><F : SPB =M001...
  • Seite 12 MW 214 M 215.0 - Bit sichern M 212.7 : SRW und durch 2 teilen und um 9 erhoehen MW 214 M 212.7 - welche Tetrade ? : SPB =M005 MW 214 - Low Tetrade DR 0 Eintragen KH 00F0 : UW MB 200 : SLW...
  • Seite 13 2 x Schraubklemme für 24V/DC Spannungsversorgung 15pol Buchse für DCF77-Antennenanschluss Betriebstemperatur: 0 - 55°C Gehäuse: pulverbeschichtetes Metallgehäuse mit Montageflansch Abmessungen: 97 x 149 x 36 mm Lieferumfang: SPS-CLOCK Pinbelegung 15pol. Antennenanschluss Pin Nr. Kurzform Bezeichnung Richtung GNDA Schirm +5V Spannungsversorgung...

Diese Anleitung auch für:

9365

Inhaltsverzeichnis