16. Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht ab. Achten Sie auf eine ausreichende
Belüftung. Halten Sie einen Mindestabstand von 5 cm zwischen dem Gerät und anderen
Gegenständen oder Wänden ein.
17. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
18. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
19. Warnung! Hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke, um
Gehörschäden zu vermeiden.
20. Dieses Gerät entspricht zusammen mit dem Steckernetzteil der Schutzklasse II.
21. Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer gut erreichbaren Steckdose, um im Notfall das
Gerät schnell von der Netzversorgung trennen zu können. Ziehen Sie das Steckernetzteil
aus der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschalten. Das Steckernetzteil dient als
Trennvorrichtung und sollte daher jederzeit frei zugänglich sein.
22. Ziehen Sie das Steckernetzteil, wenn das Gerät nicht mehr benötigt oder gereinigt wird.
23. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Steckernetzteil ziehen.
24. Verlegen Sie Anschlusskabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden und das niemand an
ihnen versehentlich ziehen kann.
25. Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät.
26. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für die entsprechende Leistung
geeignet sein.
27. Das Gerät wird mit Strom versorgt, wenn es an eine Steckdose angeschlossen wurde.
28. Achtung! Sollte das Gerät infolge der elektrostatischen Entladung und kurzer Überspannung
fehlerhaft funktionieren, trennen Sie es von der Netzversorgung und schließen Sie es erneut
an.
29. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder die Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
30. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Batterie-Sicherheitshinweise
1. Explosionsgefahr! Die Batterie darf nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
auseinandergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
2. Setzen Sie die Batterie keinen extremen Temperaturen, wie etwa direkter Sonneneinstrahlung
oder Feuer, aus. Stellen Sie das Gerät nicht auf Wärmequellen. Ausgelaufene Batteriesäure
kann zu Beschädigungen führen.
3. Falls aus der Batterie Flüssigkeit austritt, entfernen Sie die Batterie mit einem Stück
Stoff aus dem Batteriefach. Entsorgen Sie Batterie den gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend. Vermeiden Sie bei ausgelaufener Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
4. Achtung! Explosionsgefahr bei falsch eingesetzter Batterie. Nur mit dem gleichen oder
ähnlichen Batterietyp austauschen.
5. Legen Sie die Batterie stets mit der richtigen Polarität (+ und -) ein, die auf der Batterie und
im Batteriefach markiert ist.
6. Eine verschluckte Batterie ist lebensgefährlich. Bewahren Sie die Batterie außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern und Haustieren auf Wurde die Batterie verschluckt, suchen Sie
sofort ärztliche Hilfe auf.
7. Erlauben Sie Kindern nicht, die Batterie ohne Aufsicht eines Erwachsenen zu wechseln.
8. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie sofort aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
bestimmungsgemäß.
9. Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwenden.
10. Lagern Sie die Batterie gut belüftet, trocken und kühl.
11. Die Batterie nicht verschlucken. Gefahr von Verätzungen.
4