Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Umfeld; Sensorvorbereitung Zur Installation - SCAN chlori::lyser Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

sensors V1.1, 08-2017 Release
4

Installation

4.1

Umfeld

Die korrekte Installation von Messgeräten ist eine wichtige Voraussetzung für deren zufriedenstellende Funktion. Daher soll
die nachfolgende Checkliste sicherstellen, dass im Rahmen der Installation alle denkbaren Fehlerquellen soweit als möglich
ausgeschlossen werden und das Messsystem ordnungsgemäß seinen Betrieb aufnehmen kann.
Günstige Strömungsverhältnisse (zulässige Fließgeschwindigkeit, Druck, etc.)
Unverfälschtes, repräsentatives Messmedium
Messmedium im Gleichgewichtszustand (kein Ausgasen, kein Ausfällen etc.)
Keine externen Störungseinflüsse (keine elektrische und elektromagnetische Störungen
durch Kriechströme, Erdschlüsse von Pumpen, Elektromotoren, Starkstromleitungen,
etc.)
Gute Zugänglichkeit (Montage, Probenahme, Funktionskontrolle, Demontage)
Ausreichendes Raumangebot (Sensor, Einbauarmatur, Bediengerät CU 382, etc.)
Grenzwerte werden eingehalten (siehe technische Spezifikationen am Ende des
Handbuches)
Stromversorgung des Bediengerätes CU 382 (Betriebssicherheit, Spannung, Leistung,
keine Spitzen)
Bestmöglicher Witterungs- und Spritzwasserschutz (siehe Abbildungen rechts)
Geringe Distanzen zwischen den Komponenten (Sensor – Bediengerät – Druckluftanschluss – Energieversorgung)
Korrekte Dimensionierung, Befestigung und Schutz aller Kabel und Leitungen (knickfrei, keine Stolpergefahr, keine
Beschädigung etc.)
4.2

Sensorvorbereitung zur Installation

Vor der Installation des pH::lyser, des redo::lyser oder des
condu::lyser ist die Schutzkappe vorsichtlig zu entfernen und
für späteren Transport aufzubewahren.
14 / 45
www.s-can.at
Copyright © s::can Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SCAN chlori::lyser

Diese Anleitung auch für:

Chlodi::lyserHyper::lyserPeroxy::lyser

Inhaltsverzeichnis