Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Sicherheitshinweise; Geräteinstallation; Gebrauchshinweise - ZUG FoodCenter V2000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
1.3
Gerätespezifische Sicher-
heitshinweise
Kinder im Alter von 3–8 Jah-
ren dürfen Kühlgeräte be- und
entladen.
1.4
Geräteinstallation
 Die Installation darf nur durch fachkun-
diges Personal ausgeführt werden.
 Alle Arbeitsschritte müssen der Reihe
nach vollständig ausgeführt und kontrol-
liert werden.
 Elektrische Anschlüsse sind durch fach-
kundiges Personal nach den Richtlinien
und Normen für Niederspannungsinstal-
lationen und nach den Bestimmungen
der örtlichen Elektrizitätswerke auszufüh-
ren.
 Ein steckerfertiges Gerät darf nur an eine
vorschriftsmässig installierte Schutzkon-
taktsteckdose angeschlossen werden. In
der Hausinstallation ist eine allpolige
Netz-Trennvorrichtung mit 3 mm Kontakt-
öffnung vorzusehen. Schalter, Steckvor-
richtungen, LS-Automaten und Schmelz-
sicherungen, die nach der Geräteinstalla-
tion frei zugänglich sind und alle Polleiter
schalten, gelten als zulässige Trenner.
Eine einwandfreie Erdung und getrennt
verlegte Neutral- und Schutzleiter sorgen
für einen sicheren und störungsfreien Be-
trieb. Nach dem Einbau dürfen span-
nungsführende Teile und betriebsisolierte
Leitungen nicht berührbar sein. Alte In-
stallationen überprüfen.
 Angaben über erforderliche Netzspan-
nung, Stromart und Absicherung dem
Typenschild entnehmen.
 Jegliche Verputz-, Gips-, Tapezier- oder
Malerarbeiten sind vor der Geräteinstalla-
tion auszuführen.
 Eine einwandfreie Reparatur kann nur
gewährleistet werden, wenn jederzeit ei-
ne zerstörungsfreie Deinstallation des
kompletten Gerätes möglich ist.
 Das Gerät ist sehr schwer, bei einer Be-
wegung des Geräts darauf achten.
 Die Basis, Schalen, Türen usw. niemals
als Aufstandsfläche oder Träger verwen-
den.
 Der Eis- und Wasserspender erfordert
den Anschluss an das Hauswassernetz.
Hierzu den mitgelieferten Wasserzulauf-
schlauch verwenden. Der Wasserdruck
muss zwischen 207 KPa und 689 KPa
betragen (zwischen 2.07 bar und 6.89
bar). Abweichende Betriebsdruckwerte
können zu Betriebsstörungen oder zu Le-
ckagen im Hydraulikkreislauf führen.
 Vor dem erstmaligen Einschalten des
Eis- und Wasserspenders sicherstellen,
dass der Wasserfiltereinsatz installiert ist
und eine Spülung des Wasserkreislaufs
vorgenommen wurde gemäss Installati-
onsanleitung (siehe ab Seite 8).
 Das Gerät darf nur mit Trinkwasser ge-
speist werden. Stellen Sie den Wasser-
anschluss unbedingt vor dem Stroman-
schluss her.
1.5

Gebrauchshinweise

Vor der ersten Inbetriebnahme
 Das Gerät darf nur gemäss
anleitung
(siehe ab Seite 8)
und an das Stromnetz angeschlossen
werden. Lassen Sie die notwendigen Ar-
beiten von einem konzessionierten In-
stallateur/Elektriker ausführen.
 Die elektrische Sicherheit (Berührungs-
schutz) ist durch den Einbau sicher zu
stellen.
Installations-
eingebaut
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

52004

Inhaltsverzeichnis