Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs- anleitung in Betrieb nehmen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf- sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden...
Seite 7
1 Sicherheitshinweise • Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschluss- leitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungs- weite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die fest- verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen.
1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Ein Gerät mit beschädigtem Kältekreislauf darf nicht in Betrieb genommen werden.
Seite 9
1 Sicherheitshinweise • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. • Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Seite 10
1 Sicherheitshinweise Geräteschäden vermeiden • Verwenden Sie bei der Reinigung nur Wasser oder eine milde Seifenlauge. • Verwenden Sie bei der Entfernung von Eisschichten oder angefrorenen Lebensmitteln keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. • Zur Beschleunigung des Abtauens dürfen keine anderen mechanischen oder sonstige künstlichen Mittel als die empfohlenen benutzt werden.
Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: Verpackungs- und Transportmaterial aus dem Innenraum entfernen sowie, falls vorhanden, Schutzfolien entfernen. Innenraum und Zubehör mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifen- lauge reinigen und vollständig nachtrocknen. Überprüfen, ob die Dichtungen der Gerätetüren vollkommen trocken sind und gegebenenfalls nachtrocknen.
Gerätebeschreibung Aufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder rechts zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend umbauen. Gefrierschublade Gemüseschublade Ablauf Tauwasser Temperaturfühler LED-Beleuchtung Tablar Bedien- und Anzeigeelemente Eierablage Einhängeschale Gerätetür Kühlraum Flaschenhalter Gerätetür Gefrierraum...
Bedienung Gerät einschalten Netzstecker in Steckdose einstecken. – Rechts im Display steht für 30 Sekunden «off». Haupttaste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Gerät ist eingeschaltet. Ein neu in Betrieb genommenes Gerät benötigt ca. 15 Stunden (mit Lebensmitteln), bis es die normalen Betriebstemperaturen erreicht hat. Temperatur des Kühlraums einstellen Der Einstellbereich liegt zwischen 2 °C und 9 °C.
Seite 16
5 Bedienung Temperatur des Gefrierraums einstellen Der Einstellbereich liegt zwischen −24 °C und −14 °C. Fachvorwahltaste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Im Display blinkt die Temperaturanzeige des Kühlraums. Fachvorwahltaste erneut antippen. – Im Display blinkt die Temperaturanzeige des Gefrierraums. Temperatureinstelltaste ein- oder mehrmals antippen.
Sonderfunktionen Schnellkühlen Mit der Schnellkühlfunktion kann eine grosse Menge an Lebensmitteln, z. B. nach einem Einkauf, schneller gekühlt werden. Dabei wird der Temperatursoll- wert des Kühlraums für 24 Stunden auf den kältesten Sollwert (2 °C) abge- senkt. Beim Schnellkühlen wird der Kompressor mit erhöhter Kälteleistung betrieben, was zu einer Erhöhung des Geräuschpegels über das normale Betriebsge- räusch hinaus führt.
6 Sonderfunktionen Schnellgefrieren Mit der Schnellgefrierfunktion kann eine grosse Menge an Lebensmitteln, z. B. nach einem Einkauf, schneller gefroren werden. Dabei wird der Tempera- tursollwert des Gefrierraums für 24 Stunden auf den kältesten Sollwert (−24 °C) abgesenkt. Der Kompressor wird mit erhöhter Kälteleistung betrieben, was zu einer Erhö- hung des Geräuschpegels über das normale Betriebsgeräusch hinaus führt.
6 Sonderfunktionen Ferienbetrieb Während des Ferienbetriebs wird nur noch der Gefrierraum betrieben. Diese Einstellung bleibt bis zur manuellen Deaktivierung auch nach einem Stromun- terbruch erhalten. Ferienbetrieb einschalten Sonderfunktionentaste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Im Display blinkt das Symbol Sonderfunktionentaste 2×...
6 Sonderfunktionen Sabbat-Modus Während des Sabbat-Modus werden die Beleuchtung und alle Anzeigen für 28 Stunden ausgeschaltet. Sabbat-Modus einschalten Sonderfunktionentaste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Im Display blinkt das Symbol Sonderfunktionentaste 3× antippen. – In der Temperaturanzeige des Kühlraums blinkt . Temperatureinstelltaste antippen.
Glastablare und Einhängeschalen Die Glastablare im Kühlraum sowie die Einhängeschalen an der Kühlraumin- nentür können in der Höhe verstellt werden. Halbe Glastablare ermöglichen die Aufbewahrung von hohen, stehenden Gefässen. Einhängeschalen positionieren Einhängeschale nach oben drücken und herausziehen. Gewünschte Höhe auswählen. Einhängeschale einhängen und nach unten drücken, bis ein Klick ertönt.
7 Glastablare und Einhängeschalen Glastablare positionieren Riegel nach innen ziehen und abwärts drehen. – Riegel rastet ein und bleibt in dieser Position. Glastablar aus der hinteren Führung ziehen. An gewünschter Position einsetzen. Um das Glastablar zu fixieren, Riegel aufwärts drehen und loslassen. –...
Tipps und Tricks Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Gerätes • Vergewissern Sie sich beim Schliessen einer Gerätetür, dass sie überall vollständig abdichtet. Die selbstschliessenden Scharniere unterstützen dies: Ab einem Öffnungswinkel von 20 ‑ 30 ° schliessen die Gerätetüren von selbst. •...
8 Tipps und Tricks Hinweise zum Einordnen • Öl und Fett in geschlossenen Behältern lagern. Nicht mit den Kunststoff- teilen und der Türdichtung in Berührung bringen. • Im Kühlraum befinden sich die kältesten Bereiche bei jeder Temperaturein- stellung an der Rückwand und über der untersten Ablage. Leicht verderb- liche Lebensmittel wie Fleisch daher auf die unterste Ablage legen.
8 Tipps und Tricks Hinweise zum Einfrieren • Verpackungen auf Beschädigungen überprüfen. Feuchte Flecken oder aufgeblähte Verpackungen können auf angetauten Inhalt hinweisen. • Einzufrierende Lebensmittel sollten nicht in Kontakt mit bereits eingefrorener Ware kommen, da diese sonst antauen kann. • Nur kleine Mengen auf einmal einfrieren, damit die Temperatur des bereits eingelagerten Gefrierguts nicht zu stark ansteigt.
Pflege und Wartung Reinigung Für eine hygienische Aufbewahrung der Speisen sollte der Innenraum möglichst sauber gehalten werden. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder kratz- enden Lappen. Gefahr von Gerätebeschädigungen. Den Innenraum von Zeit zu Zeit mit einer milden Seifenlauge auswaschen und vollständig nachtrocknen.
9 Pflege und Wartung Abtauen Kühlraum abtauen Der Kühlraum taut vollautomatisch einmal am Tag ab. Während des Abtauens steigt die Temperatur im Kühlraum an, damit das Eis an der Kühlraumrück- wand vollständig abtaut. Das Tauwasser fliesst durch das Ablaufloch aus und verdunstet in der Auffangschale ausserhalb des Gerätes.
Seite 28
9 Pflege und Wartung Gefrierraum abtauen Eine dicke Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut. Bei starker Eisbildung sollte der Gefrierraum daher abgetaut werden. Gefriergut während der Abtauzeit möglichst kühl und gut isoliert lagern, z. B. in Zeitungen einpacken. Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände, um Eis oder Festgefro- renes zu lösen.
9 Pflege und Wartung LED-Beleuchtung auswechseln Nur original LED-Beleuchtungen vom Hersteller verwenden. Stromzufuhr unterbrechen: Stecker ausziehen oder Sicherung ausschalten. LED-Beleuchtung ausklicken. Steckverbindung 1 zur LED-Beleuchtung lösen. Neue LED-Beleuchtung in umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
Geräusche 10.1 Betriebsgeräusche Während des Betriebs entstehen durch den Kompressor und den Kühlkreis- lauf verschiedene Geräusche. Obwohl das Gerät mit einem leisen Kompressor und einem geräuschopti- mierten Kältekreis ausgestattet ist, lassen sich bestimmte Geräusche nicht ganz vermeiden und sind in ihrer Lautstärke abhängig von der Gerätegrösse und Einbausituation.
10 Geräusche Ungewöhnliche Geräusche durch ungeeigneten Einbau Meist entstehen ungewöhnliche Geräusche durch einen ungeeigneten Einbau. Das Gerät muss waagerecht und stabil eingebaut sein. Rohrleitungen dürfen auf keinen Fall an einer Wand oder anderen Möbeln anstehen. Auch dürfen sich die Rohrleitungen nicht gegenseitig berühren. In offenen Küchen oder bei in Raumteiler eingebauten Geräten werden die normalen Betriebsgeräusche intensiver wahrgenommen.
Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen: Notieren Sie sich bitte die FN-Nummer (siehe Typenschild unter «Techni- sche Daten») und die komplette Störungsmeldung, z.
11 Störungen selbst beheben 11.2 Was tun, wenn ..in der Temperaturanzeige links steht Ursache Behebung Service anrufen. • Temperatursensor im Kühlraum defekt. – Der Kühlschrank geht in den Notbetrieb über. Der Kühlraum wird mit der gleichen Leistung wie vor der Sensorfehlfunktion gekühlt..
Seite 34
11 Störungen selbst beheben ... in der Temperaturanzeige steht Ursache Behebung • Kühlraumtemperatur Beliebige Taste antippen. – In der Temperaturanzeige wird die aktu- beträgt weniger als −5 °C elle Durchschnittstemperatur angezeigt. • Gefrierraumtemperatur beträgt mehr als −30 °C … in der Temperaturanzeige steht Mögliche Ursache Behebung Service anrufen.
Sonderzubehör Sonderzubehör finden Sie unter: www.vzug.com 12.1 Beerenschale Mit der Beerenschale können Früchte (Beerenobst), Kräuter und Gemüse schonend eingefroren werden. Sie wird auf dem Rand der obersten Gefrier- schublade platziert. 12.2 Auflage mit Steamer-Zubehör Das Gerät lässt sich mit einer exklusiven Auflage und passenden Gastronorm- Behältern erweitern.
Garantieleistung Wir gewähren die Garantie ab Lieferdatum des Gerätes. Allfällige Mängel, die während dieser Zeit trotz vorschriftsmässigem Gebrauch auftreten und auf einen Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, werden im Rahmen dieser Garantie durch den Kundendienst behoben. Nicht unter Garantie fallen: •...
Technische Daten Aussenabmessungen Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss Siehe Typenschild 1 14.1 Hinweis für Prüfinstitute Zum Einfrieren der maximalen Menge (siehe Typenschild) muss die obere Schublade verwendet werden. Hierzu muss die Sonderfunktion unmittelbar vor dem Einlagern der Ware aktiviert werden. 14.2 Temperaturmessung Die Kühl- und Gefrierraumtemperatur wird nach einer international gültigen Norm im leeren Kühl- bzw.
Betriebsstörungen. Ersparen Sie sich so die Anforde- rungen eines Servicetechnikers und die daraus entstehenden Kosten. Registrieren Sie Ihr V-ZUG-Gerät noch heute online via vzug.ch oder mit der beigelegten Karte und profitieren Sie so von bester Unterstützung im mögli- chen Störungsfall, auch während der 2-jährigen Werksgarantie des Gerätes.