Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Gebrauch Des Geräts; Wartung; Ce-Konformitätserklärung - Milwaukee AS-30 LAC Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS-30 LAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Geräteschalter in Stellung „I" bringen und Sauger ca. 10
Sekunden bei verschlossener Saugschlauchöff nung
laufen lassen.
Falls die Saugleistung auch danach noch verringert ist, den
Filter herausnehmen und mechanisch reinigen oder den
Filter austauschen.
Bei bestimmten Anwendungen, wie der Aufnahme von
Flüssigkeiten, wird empfohlen, das automatische
Filterreinigungssystem abzuschalten. Einzelheiten siehe
Kapitel Einschalten der Maschine.
Antistatischer Anschluss
Vorsicht
Das Gerät verfügt über ein Antistatiksystem , um statische
Elektrizität, die sich bei der Staubaufnahme entwickelt, zu
entladen.
Das Antistatiksystem befi ndet sich im vorderen Teil des
Motoroberteils und bildet eine Erdleitung zum
Eingangsanschluss des Behälters. Für eine einwandfreie
Funktion wird die Verwendung eines elektrisch leitfähigen
oder antistatischen Saugschlauchs empfohlen. Beim
Einsetzen des optionalen Entsorgungsbeutels darauf
achten, dass dieser die Antistatikklemme nicht
beeinträchtigt.
Kühlluftfi lter
Um die Elektronik und den Motor zu schützen, ist das Gerät
mit einem Kühlluftdiff usor ausgestattet. Der Kühlluftdiff usor
muss regelmäßig gereinigt werden.
In Bereichen mit einer hohen Konzentration von Feinstaub
in der Umgebungsluft wird empfohlen, das Gerät mit einer
optionalen Kühlluftfi lterpatrone auszustatten, damit sich der
Staub nicht in den Luftkanälen und dem Motor festsetzt.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebspartner.
Vorsicht
Falls der Kühlluftfi lter durch Staub verstopft ist, kann der
Überlastschutzschalter des Motors ausgelöst werden. In
einem solchen Fall das Gerät ausschalten, den Kühlluftfi lter
reinigen und das Gerät etwa 5 Minuten abkühlen lassen.
Nasssaugen
Vorsicht
Das Gerät verfügt über ein Schwimmersystem, das den
Luftstrom durch das Gerät abschaltet, wenn der maximale
Flüssigkeitsstand erreicht ist.
In diesem Fall das Gerät ausschalten. Den Netzstecker
ziehen und den Behälter entleeren. Flüssigkeiten nur dann
aufnehmen, wenn der Schwimmer und der Filter eingesetzt
sind.
Flüssigkeiten aufsaugen
• Keine entfl ammbaren Flüssigkeiten aufsaugen.
• Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten immer den
Filter- oder Entsorgungsbeutel entfernen und kontrollieren,
ob das Schwimmersystem richtig funktioniert.
• Bei Schaumbildung sofort die Arbeit einstellen und den
Tank entleeren.
• Das Schwimmersystem regelmäßig reinigen und auf
Schäden überprüfen.
Vor dem Entleeren des Behälters den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Den Schlauch vom Einlass abziehen.
Den Verschluss an der Vorderseite des Motoroberteils
öff nen, dazu den unteren Teil herausziehen. Das
Motoroberteil vom Behälter abnehmen. Nach jedem
Nassaugen immer den Behälter entleeren und ihn sowie
das Schwimmersystem reinigen.
Den Behälter entleeren, indem er nach hinten oder zur Seite
gekippt wird. Die Flüssigkeit in einen Bodenabfl uss o. ä.
schütten.
30
DEUTSCH
Das Motoroberteil wieder auf den Behälter setzen.
Motoroberteil mit dem Verschluss befestigen.
Heftige Bewegungen können das Schwimmersystem
fehlerhafterweise auslösen. In diesem Fall das Gerät
ausschalten und drei Sekunden warten, damit sich das
System zurücksetzen kann. Danach das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Trockene Stoff e saugen
Vorsicht
Aufsaugen umweltgefährdender Stoff e.
Wenn solche Stoff e aufgesaugt werden, kann dies eine
Umweltgefährdung bedeuten.
• Sauggut vorschriftsgemäß entsorgen.
Vor dem Entleeren nach dem Trockensaugen den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Den Verschluss an der
Vorderseite des Motoroberteils öff nen, dazu den unteren Teil
herausziehen. Das Motoroberteil vom Behälter abnehmen.
Filter: Die Filter überprü-fen. Zum Reinigen des Filters ihn
ausschütteln, abbürsten oder abwaschen. Dann vor
Gebrauch trocknen lassen. Staubbeutel: Kontrollieren, wie
weit er gefüllt ist. Wenn er voll ist, den Beutel auswech-seln.
Den alten Beutel entfernen. Der neue Beutel wird
eingesetzt, indem das Pappstück mit der Gum-mimembran
auf den Schlaucheinlass gesetzt wird. Darauf achten, dass
die Gummimembran über die Verdickung am Einlass
geschoben wird.
Nach dem Entleeren: Das Motoroberteil wieder auf den
Behälter setzen und mit dem Verschluss befestigen. Beim
Trockensaugen muss immer ein Filter im Gerät sein. Die
Saugleistung des Geräts hängt von der Größe und Qualität
von Filter und Staubbeutel ab. Deshalb immer Originalfi lter
und -staubbeutel verwenden.
NACH GEBRAUCH DES GERÄTS
Nach Gebrauch
Nach dem Aufnehmen von gefährlichem Staub die
Einlassklappe schließen und die Außenfl ächen des Geräts
reinigen. Immer den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät
nicht benutzt wird. Das Kabel beim Gerät beginnend
aufwickeln. Das Stromkabel kann um das Motoroberteil oder
den Behälter aufgewickelt werden. Einige Versionen
verfügen über einen Aufbewahrungsraum für Zubehörteile.
Transport
• Vor dem Transport des Geräts sind alle Verschlüsse zu
schließen.
• Das Gerät nicht kippen, wenn sich im Schmutzbehälter
Flüssigkeit befi ndet.
• Keinen Kranhaken zum Anheben des Geräts verwenden.
• Das Gerät nicht am Griff anheben
Lagerung
Vorsicht
Das Gerät an einem trockenen, vor Regen und Frost
geschützten Ort aufbewahren. Dieses Gerät muss im
Gebäudeinneren gelagert werden.
Lagerung von Zubehörteilen
Zum leichteren Transportieren und Aufbewahren von
Zubehör befi nden sich an der Seite des Geräts sChienen,
an denen das Zubehör mit Riemen o. ä. befestigt werden
kann. Ein fl exibler Riemen und Haken auf der Rückseite des
Geräts dient der Aufnahme von Saugschlauch und
Netzkabel. Anleitung siehe Kurzanleitung.
Optional kann eine Adapterplatte*) mit Befestigungssystem
auf dem Gerät montiert werden, um dort Zwei- oder
Vier-Punkt-Aufbewahrungsbehälter zu befestigen.
Vor der Montage der Adapterplatte den Netzstecker ziehen.
Vorsicht
Das Gerät nicht an der Adapterplatte anheben, ohne dass
der Aufbewahrungsbehälter montiert wurde. Bei
Verwendung des Aufbewahrungsbehälters auf Gewicht und
Gleichgewicht des Geräts achten. Höchstgewicht der
Aufbewahrungsbehälter ist 30 kg.
Recycling des Geräts
Das ausgediente Gerät unbrauchbar machen.
1. Das Gerät vom Netz trennen.
2. Das Stromkabel.durchschneiden.
3. Elektrische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/EG für
gebrauchte elektrische und elektronische Geräte
müssen Geräte mit elektrischen und elektronischen
Bauteilen separat entsorgt und ökologisch recycelt
werden.

WARTUNG

Regelmäßige Wartung und Inspektion
Die regelmäßige Wartung und Inspektion des Geräts muss
von entsprechend qualifi zierten Personen unter Beachtung
der einschlägigen Vorschriften durchgeführt werden.
Insbesondere Schutzleiter, Isolationswiderstand und der
Zustand des Anschlusskabels müssen regelmäßig überprüft
werden.
Bei Beschädigungen MUSS das Gerät außer Betrieb
genommen und von einem autorisierten Servicetechniker
vollständig kontrolliert und repariert werden.
Mindestens einmal jährlich muss ein Milwaukee Techniker
oder eine eingewiesene Person eine technische Inspektion
durchführen, bei der auch Filter, Lichtdichtigkeit und
Regelmechanismen zu kontrollieren sind.
Wartung
Vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Vor
Benutzung des Geräts darauf achten, dass Netzspannung
und -frequenz mit den Angaben des Typenschildes
übereinstimmen.
Das Gerät wurde für ständigen schweren Betrieb
konstruiert. Abhängig von der Betriebsdauer müssen die
Staubfi lter ausgewechselt werden. Den Behälter sauber
halten. Dazu ein trockenes Tuch und ein wenig Spraypolitur
verwenden.
Während der Wartung und Reinigung des Staubsaugers
darauf achten, dass keine Gefahren für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Im Wartungsbereich
• Zwangsbelüftung mit Filter einsetzen
• Schutzkleidung tragen
• Den Wartungsbereich reinigen, so dass keine gefährlichen
Stoff e in die Umgebung geraten können.
Während der Wartung und bei Reparaturen müssen alle
kontaminierten Teile, die nicht ausreichend gereinigt werden
konnten:
• In gut abgedichteten Beuteln verpackt werden
• Entsprechend den geltenden Vorschriften für solche Stoff e
entsorgt werden.
VORSICHT! Reinigen Sie den Wasserstandsbegrenzer
regelmäßig und prüfen Sie ihn auf Beschädigungen.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit alle
relevanten Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHS),
2014/30/EU, 2006/42/EG und den folgenden harmonisierten
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-69:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Winnenden, 2017-02-06
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Elektrische und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Staubklasse L (IEC
60335-2-69). Zu dieser
Staubklasse gehören
Stäube mit MAK1)-Werten
> 1 mg/m³.
CE-Zeichen
DEUTSCH
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis