Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzmaßnahmen Bei Der Verwendung Von Batterien - Studer VarioTrack VT- 40 Benutzerhandbuch

Mppt-solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
VarioTrack
zwischen 0,1 und 0,2 x Cbatt [Ah] (C10) liegen, da so eine optimale Ladung gewährleistet wird. Für
einen 65 A-Laderegler wird somit eine Batterie mit 350 bis 700 Ah benötigt.
Bei der Auslegung der Batterie müssen außerdem die Leistung und die angeschlossene Lastart,
meistens ein Wechselrichter, berücksichtigt werden. Bei dieser Lastart kann die minimale Kapazität
des Batterieblocks (in Ah) wie folgt bestimmt werden: 5 x die Nennleistung des Wechselrichters geteilt
durch die Batteriespannung. So müsste beispielsweise ein Wechselrichter/Laderegler Xtender des
Typs XTH 8000-48 an eine Batterie mit einer Mindestkapazität von 7000*5/48 = 730 Ah (C 10)
angeschlossen werden. Aufgrund der extrem hohen Überlastfähigkeit des Wechselrichters ist es oft
sogar ratsam, einen etwas höheren Betrag anzunehmen. Bei sehr starker Belastung kann eine zu klein
ausgelegte Batterie zu einem unerwarteten und unerwünschten Ausfall des Wechselrichters führen,
der auf eine unzureichende Batteriespannung bei einem hohen Entladestrom zurückgeführt werden
kann. Die Wahl der Batterie sollte auf Grundlage des Höchstwertes erfolgen, der sich aus den obigen
Rechenbeispielen ergibt.
Die Verkabelung sowie der Anschluss der Anlage dürfen ausschließlich von ausreichend
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für die Installation verwendete
Materialien wie beispielsweise Kabel, Anschlüsse, Verteilerboxen, Sicherungen etc. müssen
den jeweils geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
4.4.2
Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Batterien
Die Batterien dürfen nur durch qualifizierte Personen ausgewählt, dimensioniert und installiert werden.
Im Normalbetrieb produzieren sowohl Blei-Säure-Batterien als auch Blei-Gel-Batterien ein
hochexplosives Gas. In unmittelbarer Nähe der Batterien dürfen daher weder Feuer entfacht noch
Funken erzeugt werden. Der Installationsort der Batterien sollte so gewählt sein, dass die Gefahr
unbeabsichtigter Kurzschlüsse beim Anschluss gering und der Raum gut belüftet ist.
Versuchen Sie nie gefrorene Batterien zu laden.
Bei Arbeiten an Batterien muss für eventuell erforderliche Hilfeleistung immer eine zweite Person
anwesend sein.
Stellen Sie ausreichend frisches Wasser und Seife in der Nähe bereit, um im Falle eines
unbeabsichtigten Kontaktes mit der Batteriesäure sofort Haut und Augen waschen zu können.
Bei unbeabsichtigtem Säurekontakt mit den Augen müssen diese mindestens 15 Minuten lang mit
kaltem Wasser ausgespült werden. Anschließend sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Die Batteriesäure kann unter anderem mit Backpulver neutralisiert werden. Zu diesem Zweck sollte
daher immer eine ausreichende Menge Backpulver bereitgehalten werden.
Bei Arbeiten mit metallischen Werkzeugen in der Nähe der Batterien ist besondere Vorsicht geboten.
Durch die Arbeit mit Werkzeugen wie beispielsweise einem Schraubendreher, Gabelschlüssel etc.
können Kurzschlüsse hervorgerufen werden. Dabei können Funken entstehen, die wiederum zur
Explosion der Batterie führen können. Aus diesem Grund dürfen nur Werkzeuge mit isolierten Griffen
verwendet und dürfen diese nie auf der Batterie deponiert werden.
Bei Arbeiten an Batterien müssen alle persönlichen Dinge aus Metall wie z. B. Ringe, Uhren mit
Metallarmband, Ohrringe etc. abgelegt werden. Der bei einem Kurzschluss der Batterien erzeugte
Strom ist so stark, dass er Metalle zum Schmelzen bringen und somit zu ernsthaften Verbrennungen
führen kann.
Batterien welche ausgedient haben müssen entsprechend der Vorschriften der lokalen Behörden
oder über den Batterielieferanten entsorgt werden. Batterien dürfen nicht ins Wasser geworfen
werden da sie explodieren können. Auf gar keinen Fall dürfen die Batterien eigenhändig demontiert
oder zerlegt werden da diese giftige Schadstoffe enthalten.
Bei Systemen wo die Batterien nicht geerdet sind muss vor jeglicher Arbeit an den Batterien überprüft
werden, dass nicht eine unbeabsichtigte Erdung besteht.
Befolgen Sie stets die Hinweise und Anweisungen des Batterieherstellers.
Wenn die Batteriespannung den Wert von 17/34/68Vdc überschreitet, stellt der Laderegler den
16
4.0
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variotrack vt- 65Variotrack vt- 80

Inhaltsverzeichnis