Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ancar Sd-175 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sd-175:

Werbung

Sd-175
BEDIENUNGSANLEITUNG
Überarbeitung 2 Juli 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ancar Sd-175

  • Seite 1 Sd-175 BEDIENUNGSANLEITUNG Überarbeitung 2 Juli 2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 INHALTE 1.- ALLGEMEINES 2.- GARANTIE 3.- IDENTIFIKATION 4.- VORSICHTSMASSNAHMEN 5.- KLAUSELN 6.- TECHNISCHE DATEN 6.1.- Behandlungsstuhl 6.2.- Dentaleinheit 7.- TRANSPORT UND ABMESSUNGEN 8.- BESCHREIBUNG DER DENTALEINHEIT 8.1.- Anschlussbox 8.2.- Elektropneumatisches Pedal: 8.3.- Instrumentenhalter 8.4.- Hauptbedienfeld 8.5.- Wassereinheit...
  • Seite 3: Allgemeines

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 1.- ALLGEMEINES Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Dentaleinheit SD-175 entschieden haben. Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen über die Dentaleinheit, einschließlich der Konfiguration und Wartung. Anmerkungen Dieses Symbol bedeutet ACHTUNG, VORSICHT. Vor der Inbetriebnahme der Dentaleinheit müssen Sie den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs gelesen und vollständig verstanden haben.
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 Fehlern, Schäden oder Änderungen, die durch Dritte, die nicht im Bezug zu Ancar stehen, verursacht bzw. vorgenommen wurden. Schäden, eine Nichteinhaltung Benutzerhandbuch angegebenen Wartungsintervalle oder auf unzulängliche Reparaturen oder Wartungen zurückzuführen sind, die nicht von einem offiziellen Dienst von Ancar durchgeführt wurden.
  • Seite 5: Identifikation

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 3.- IDENTIFIKATION Das Typenschild mit den erforderlichen technischen Daten für den Anschluss ist geknickt. Es ist vom hinteren Teil des Sitzes aus sichtbar und kann sich auch an der Seite des Behandlungsstuhls, in der Nähe des Fußes, befinden. Letzteres wird nach Entfernen der äußeren Abdeckung sichtbar (Abb.
  • Seite 6: Umweltschutz

    Elektronik-Altgeräte) bzw. (ii) in allen anderen Ländern gemäß den entsprechenden lokalen Bestimmungen und Recyclinggesetzen. Die Dentaleinheit Sd-175 erfüllt die wesentlichen, an sie gestellten Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Außerdem werden die Anforderungen der Norm EN60601- 1-2 bezüglich des Designs und des Aufbaus im Zusammenhang mit der Sicherheit der Medizinprodukte und der elektromagnetischen Verträglichkeit erfüllt und es kommt nicht zu...
  • Seite 7: Technische Daten

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 6.- TECHNISCHE DATEN 6.1.- Behandlungsstuhl Ergonomisches Design für den Patienten. Stuhlbewegungen mit leisen und äußerst zuverlässigen Hubgetriebemotoren. Mikroprozessorgesteuerte Bewegungen: - Automatische Rückkehr zur Nullstellung (Höhe einstellbar). - Automatische Rückkehr zum Mundspülbecken (Höhe einstellbar). - 3 freie Positions-Speicherplätze (einstellbare Sitzhöhe und Rückenlehnenstellung).
  • Seite 8: Transport Und Abmessungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 7.- TRANSPORT UND ABMESSUNGEN Diese Dentaleinheit wird perfekt verpackt und geschützt geliefert. Eine Kiste enthält den auf einer Palette befestigten Behandlungsstuhl, die beiden anderen Kisten enthalten den Wasserkasten bzw. die Bohrereinheit (Abbildung 2). Diese Kisten dürfen beim Transport unter keinen Umständen gestoßen werden oder auf den Boden fallen.
  • Seite 9: Beschreibung Der Dentaleinheit

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 8.- BESCHREIBUNG DER DENTALEINHEIT (A) Abb. 4 Anschlussbox Seite 9 (B) Abb. 5 Elektropneumatisches Pedal Seite 10 (F) Abb. 6 -7 Instrumentenhalter + Hauptbedienfeld Seiten 12, 13 (E) Abb. 8-13 Wassereinheit Seiten 14, 15 (D) Abb.
  • Seite 10: Anschlussbox

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 8.1.- Anschlussbox Im Inneren der Anschlussbox befinden sich sämtliche Schnittstellen zur Anbindung der Dentaleinheit an die Versorgungsnetze der Klinik sowie die Einstellelemente für Wasser und Luft. Bewegungsrichtungssinn der Regler gemäß Norm UNE 20128. Aus der Detailansicht der Grundzusammenstellung des Vorderteils des Behandlungsstuhls sind folgende Elemente zu ersehen: (Abb.
  • Seite 11: Elektropneumatisches Pedal

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 8.2.- Elektropneumatisches Pedal: GEBRAUCH UND INSTALLATION Pedal zur proportionalen Einstellung der optionalen Instrumente am Instrumentenhalter: Mikromotor,Turbine. Ein- und Ausschalten Ultraschall (Abb. 5). Regelung der Drehzahl des elektrischen Mikromotors sowie der Leistung der Turbine und des pneumatischen Mikromotors durch Verstellen des Schiebers (B);...
  • Seite 12: Instrumentenhalter

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 8.3.- Instrumentenhalter Der Instrumentenhalter mit ergonomischem Design erleichtert die Arbeit des Fachmanns. Er verfügt über einen zusätzlichen Instrumentenhalter (A) mit einer leichten Neigung ders Hauptbedienfelds (B) für eine bessere Sichtbarkeit sowie über einen komfortablen Handgriff für Bewegungen (C).
  • Seite 13 Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Der Instrumentenhalter ist über einen Scherenarm mit pneumatischer Bremse so mit der Dentaleinheit verbunden, dass er mühelos an der Vorderseiter (Griffseite) bewegt werden kann. Abb. 6...
  • Seite 14: Hauptbedienfeld

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 8.4.- Hauptbedienfeld A. Ein- und Ausschalten der Behandlungsleuchte (ON / OFF). B. Wasser für Becher und Wasser für Mundspülbecken. Zeitgesteuert, 2-12 Sekunden. Wurden Mundspülbecken und Becher für den zeitgleichen Gebrauch konfiguriert, sind beide einsatzbereit. Beide können aber auch unabhängig voneinander konfiguriert werden (nur Becher).
  • Seite 15: Wassereinheit

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 8.5.- Wassereinheit Die Wassereinheit hat im Verhältnis zum Tragarm einen Drehbereich von ca. 70°, wodurch die Ergonomie der täglichen Arbeit erleichtert wird. Zur Gewährleistung maximaler Hygiene ist der obere Teil mit der Becherhalterung (A) und dem Mundspülbecken (B) aus Porzellan gefertigt (Abb.
  • Seite 16 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 Das Porzellanteil des Mundspülbeckens lässt sich leicht entfernen. Befolgen Sie dafür die in Abb. 11 dargestellten Schritte. Die Schritte für die Demontage des Wasserhahns finden Sie in Abb. 12. Um sich Zugriff auf den Wasserhahn des Mundspülbeckens (J) zu verschaffen, zuerst den Wasserhahn des Bechers (G) nach oben herausziehen („1“) und dann die Becherhalterung (H)
  • Seite 17: Chirurgische Absaugung

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 8.6.- Kanülenhalter (chirurgische Absaugung, Instrumente, zusätzliches Bedienfeld) Der Kanülenhalter ist an einem Arm mit vielen verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten für die Einstellung der gewünschten Position montiert. Der Kanülenhalter verfügt über ein zusätzliches Bedienfeld (A), eine Absaugung mit mittlerem und großem Volumen (B und C) und optionale Instrumente wie eine 3F-Spritze (immer auf Position E), eine Polymerisationslampe oder eine Intraoralkamera (Position D).
  • Seite 18: Zusätzliches Bedienfeld

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 3F-SPRITZE (Optional) Das zweite Instrument im Kanülenhalter ist die 3F-Spritze (3 Funktionen): Luft, Wasser, Spray. Ein vollkommen eigenständiges Instrument, das nicht mit dem Steuerpedal reguliert wird. Siehe Anhang. 8.7.- Zusätzliches Bedienfeld Am Kanülenhalter befindet sich ein zusätzliches Bedienfeld (Abb. 17).
  • Seite 19: Kopfstütze

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 8.8.- Kopfstütze Diese Kopfstütze lässt sich dank ihres ausgeklügelten Gelenkmechanismus leicht in die optimale Kopfstellung des Patienten für die jeweilige Behandlung bringen. Sie ist auf der ganzen Länge leicht einstellbar, siehe Abb. 18. FUNKTIONSWEISE - Die Längeneinstellung ist leicht anzupassen.
  • Seite 20: Sicherheit Bei Den Bewegungen

    Bauteile befinden. Verschiedene Spezialisten auf dem Gebiet der Dentalhygiene bieten eine breite Palette von Reinigungsprodukten an, die optimale Ergebnisse erzielen. ANCAR reinigt seine Geräte vor der Auslieferung systematisch und intensiv mit dem Desinfektionsspray ECO-JET1 von Magnolia (Cattani-Gruppe). Informationen zur Reinigung und Desinfektion der verschiedenen Teile der Dentaleinheit finden sie hier: - Abschnitt „Kanülenhalter“...
  • Seite 21: Technische Daten

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 11.- TECHNISCHE DATEN Netzspannung 230 V~ Frequenz 50 Hz Luftdruck 5 Bar Wasserdruck 2,8 Bar Stromaufnahme 900 W Elektrische Schutzklasse Betriebsweise Kurzzeitbetrieb Maximale Last (Patient) 160 kg Maximale Last Instrumentenhalter 2 kg Instrument elektrischer Mikromotor...
  • Seite 22: Anhang 1. Reinigung Und Desinfektion Von Becher (Cattani), Kanülen Und Mundspülbecken

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 Auf Anfrage kann die Wassereinheit mit Schwerkraftablauf oder Dauerabsaugung sowie mit einem optionalen Amalgamabscheider für Feucht- oder Trockensysteme geliefert werden. Die detaillierten Anweisungen der einzelnen Hersteller sind den Anhängen dieses Handbuchs zu entnehmen. Wie in Abb. 10 dargestellt, erhält man durch Drücken auf die obere Ecke der Tür Zugriff auf alle in im Wasserkasten befindlichen Komponenten.
  • Seite 23: Absaugsystems In Verbindung Dem Ventil Des Mundspülbeckens

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 ANEXO 2. SET ABSAUGVENTILE VS300 (DÜRR DENTAL). WARTUNG ABSAUGSYSTEMS VERBINDUNG DEM VENTIL DES MUNDSPÜLBECKENS Vor dem Öffnen der Tür des Wasserkastens oder dem Entfernen des Bechers muss Dentaleinheit zunächst mithilfe Hauptschalters stromfrei geschaltet werden. Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 24: Anhang 3. Absaugsystem Typ1 (Metasys)

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 ANHANG 3. ABSAUGSYSTEM TYP1 (METASYS) Vor dem Öffnen der Tür des Wasserkastens oder dem Entfernen des Bechers muss Dentaleinheit zunächst mithilfe Hauptschalters stromfrei geschaltet werden. Der Filter (A) muss gewartet werden: das Teil („2.1“) drehen und herausziehen („2.2“).
  • Seite 25: Anhang 4. Absaugsystem Eco (Metasys)

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 ANHANG 4. ABSAUGSYSTEM ECO (METASYS) Vor dem Öffnen der Tür des Wasserkastens oder dem Entfernen des Bechers muss Dentaleinheit zunächst mithilfe Hauptschalters stromfrei geschaltet werden. Hierbei handelt es sich um einen automatischen Ein-Platz-Luft-/Wasser-Abscheider mit integriertem Auffangbehälter für schwere Teilchen.
  • Seite 26: Anhang 5. Set Self Water System

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 ANHANG 5. SET SELF WATER SYSTEM Der Zugriff auf die Flasche (Fassungsvermögen 1 Liter) erfolgt über den Außenbereich der Wassereinheit. Abdeckung (A) nach außen abziehen, siehe („1“). Es handelt sich um ein vom fließenden Wasser unabhängiges System. Der Luftregler ist normalerweise versiegelt.
  • Seite 27: Anhang 6. Combi-Separator Cas 1 (Dürr Dental)

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 ANHANG 6. COMBI-SEPARATOR CAS 1 (DÜRR DENTAL) Das Bedienfeld befindet sich im Innenbereich (A). Der Behälter (B) sollte regelmäßig gereinigt werden. Um den Behälter zu entnehmen, schrauben Sie ihn ab („1“), achten Sie jedoch vor dem Herausnehmen („2“) auf das Element zur Messung des Amalgam-Füllstands, das unten herausragt.
  • Seite 28: Anhang 8. Wasserentkeimung: Wek (Metasys)

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 ANHANG 8. WASSERENTKEIMUNG: WEK (METASYS) Die Produktflasche (B) befindet sich in der Mischanlage, deren Wassereinlauf als freie Fallstrecke ausgeführt ist, wodurch eine von der DVGW vorgesehene Trennung der WEK vom Wasserversorgungsnetz gewährleistet wird. Dadurch ist ein Rückfluss von verkeimtem oder mit Chemikalien versetztem Wasser zum Versorgungsnetz nicht mehr möglich.
  • Seite 29: Anhang 9. Hygienesystem H1 (Metasys)

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 ANHANG 9. HYGIENESYSTEM H1 (METASYS) Verwenden keine zusätzlichen Reinigungs- oder Desinfektionsmittel Absauganlagen Behandlungsbereichen, denen Hygienesystem H1 eingerichtet ist, da dadurch die Gefahr von gefährlichen chemischen Interaktionen durch die Kombination verschiedener Chemikalien besteht. BEDIENFELD Das Bedienfeld ist von der Seite des Wasserkastens aus zugänglich.
  • Seite 30: Automatisches Reinigungsprogramm

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 AUTOMATISCHES REINIGUNGSPROGRAMM Erstreinigung Dauer: ca. 2 Minuten. Die Kontrollleuchte F blinkt langsam. Start: Mit jeder Betätigung des Hauptschalters der Behandlungseinheit. Funktion: Vorbereitung auf die späteren Behandlungen nach einer erhöhten Desinfektionsmitteldosierung. Ständiger Waschzyklus Die Kontrollleuchte F leuchtet ständig.
  • Seite 31 Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 FERTIGUNGSCHARGE Jedes Produkt wird durch eine interne Nummer im Endbereich identifiziert, die die genaue Fertigungscharge angibt. Anhand dieser Nummer kann die Herstellungszeit in Bezug auf die Kontrollkarte zurückverfolgt werden. GARANTIE Für dieses Produkt gewährt unsere Firma eine Garantie von 12 Monaten nach Lieferung. Jegliche nicht autorisierte Änderung oder Manipulation setzt die Garantie automatisch außer Kraft.
  • Seite 32: Anhang 11. Optionale Elemente

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 REINIGUNG ODER STERILISATION Nach jeder Behandlung kann die Spritze zwecks maximaler Hygiene gereinigt und sterilisiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: - Entnehmen Sie die Spitze (indem Sie das Endstück der Düse abschrauben) und/oder den gesamten Griff (indem Sie den Knopf unten am Griff festhalten und nach oben drücken).
  • Seite 33: Zusätzlicher Stromanschluss

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 ZUSÄTZLICHER STROMANSCHLUSS Neben dem Hauptschalter ON/OFF kann ein zusätzlicher 230 VAC / 50 W-Stromanschluss vorgesehen werden (A). Abb. 30 ANHANG REINIGUNG DESINFEKTION ANDERER TEILE DER DENTALEINHEIT Reinigung und Desinfektion Führen Sie die Vorgänge mit dem von der Stromversorgung getrennten Dentaleinheit aus.
  • Seite 34: Anhang 13. Sicherheitshinweise

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 Reinigung und Desinfektion des Mundspülbeckens Verwenden Sie die von Cattani oder Metasys vorgeschriebenen Desinfektionsmittel. Siehe Anhänge I und II. Reinigung und Desinfektion des Wasserkastens Verwenden regelmäßigen Reinigung Desinfektion Desinfektionsmittel antimikrobieller, fungizider, viruzider und sporizider Wirkung.
  • Seite 35: Elektromagnetische Emissionen

    Überarbeitung 2 Juli 2020 BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 elektromagnetische oder andere Störungen verursachen und Funktionsstörungen der Gruppe hervorrufen können, stellt eine Gefahr für den Patienten dar. Es ist ratsam, die Dentaleinheit vor der Verwendung solcher Geräte von der Stromversorgung zu trennen. Risiko bei der Verwendung autonomer Geräte (zum Beispiel Motor für Implantate). Trennen Sie die Stromversorgung der Dentaleinheit, um eventuelle Bewegungen durch Störungen bzw.
  • Seite 36: Anhang 14. Zeichenerklärungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG SD-175 Überarbeitung 2 Juli 2020 Test Kategorie Anmerkungen Stromeinspeisung 3V rms (150 kHz – 80 MHz) Empfohlener Abstand 1,2 √P (up to 800 MHz) 3 V/m (80 MHz – 2,5 GHz) 2,3 √P (from 800 MHz) Signal- und P = maximale Ausgangsleistung des Steuerungsanschlüsse...
  • Seite 37 08340 Vilassar de Mar (Barcelona-SPANIEN) Tel. (34) 93 754 07 97 Fax (34) 93 759 26 04 www.ancar-online.com / E-Mail: ancar@ancar-online.com Das Design und/oder die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. DENTALEINHEIT SD-175 – ÜBERARBEITUNG 2 Juli 2020 Hergestellt in Europa. 0197...

Inhaltsverzeichnis