Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskennzeichnungen An Der Abricht- Und Dickenhobelmaschine; Sicherheitseinrichtungen; Allgemeine Sicherheitshinweise - holzstar ADH 2540 230 V Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
2.5 Sicherheitskennzeichnungen an
der Abricht- und Dickenhobelma-
schine
An der Abricht- und Dickenhobelmaschine sind folgende
Sicherheitskennzeichnungen angebracht (Abb. 1), die
beachtet und befolgt werden müssen.
Abb. 1: Sicherheitskennzeichnungen
Die an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeich-
nungen dürfen nicht entfernt werden. Beschädigte oder
fehlende Sicherheitskennzeichnungen können zu Fehl-
handlungen, Personen- und Sachschäden führen. Sie sind
umgehend zu ersetzen.Sind die Sicherheitskennzeichnun-
gen nicht auf den ersten Blick erkenntlich und begreifbar,
ist die Maschine außer Betrieb zu nehmen, bis neue Si-
cherheitskennzeichnungen angebracht worden sind.

2.6 Sicherheitseinrichtungen

Rückschlagsicherung
Die Rückschlagsicherung verhindert ein zurückschla-
gendes Werkstück bei rotierender Messerwelle gegen
den Bediener, sie darf nicht beschädigt sein.
Sicherheitsschalter-Späneabsaughaube
Der Späneabsaughaube-Sicherheitsschalter befindet sich
unter dem Abrichttisch. Solange der Schalter keinen Kon-
takt mit dem Abrichttisch hat, verhindert der Schalter das
Starten des Motors.
Brückenschutz der Hobelwelle
Mit Hilfe des Brückenschutzes wird beim Abrichten die Ho-
belwelle abdeckt. Bei der Lagerung der Maschine muss die
Hobelwelle vollständig durch den Brückenschutz abgedeckt
werden.
6
Abb. 2: Brückenschutz der Hobelwelle
Motor Schutzschalter 230 V Modelle
Der Motor ist mit einem Thermoschutz ausgestattet, der
sich bei Überlastung automatisch abschaltet. Nachdem der
Motor abgekühlt ist, kann die Maschine durch Einschalten
des Hauptschalters wieder gestartet werden.
Um den Thermoschutz zurückzusetzen, den Schalter Abbil-
dung 3 drücken.
Abb. 3: Motorschutzschalter

2.7 Allgemeine Sicherheitshinweise

Geben Sie diese Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die an der Maschine arbeiten. Die Anleitung
muss von jedem Bediener vor Arbeitsbeginn gelesen
werden. Dies gilt insbesondere für Personen, die nicht
regelmäßig an der Maschine arbeiten, z.B. bei Vorberei-
tungs-, Einstell- oder Wartungsarbeiten.
- Die Maschine darf nur von Personen in Betrieb ge-
setzt und bedient werden, die mit der Maschine ver-
traut sind und sich der Gefahren beim Umgang mit
der Maschine bewußt sind. Halten Sie Besucher, un-
autorisierte Personen und vor allem Kinder von der
Maschine fern.
- Darauf achten, dass die an der Maschine angebrach-
ten Sicherheits- und Warnhinweise immer vollständig
und gut lesbar sind.
- Überprüfen Sie alle Stromversorgungsleitungen.
Verwenden Sie keine defekten Leitungen.
- Bei Arbeiten an der Maschine müssen alle Schutz-
vorrichtungen und Abdeckungen angebracht und
funktionsfähig sein.
- Personen unter 16 Jahren dürfen die Maschine nur
im Rahmen einer Berufsausbildung und unter Auf-
sicht eines Ausbilders benutzen.
ADH-Serie | Version 1.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis