Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
holzstar ADH Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADH Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Abricht- und Dickenhobel-
maschine
ADH 260
ADH 260

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für holzstar ADH Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Abricht- und Dickenhobel- maschine ADH 260 ADH 260...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4 Technische Daten ........9 4.1 Tabelle ............... 9 4.2 Typenschild............9 Fax: 0049 (0) 951 96555 - 55 5 Transport, Verpackung und Lagerung. 9 E-Mail: info@holzstar.de 5.1 Anlieferung und Transport ......... 9 Internet: www.holzstar.de 5.2 Verpackung............10 5.3 Lagerung............10 6 Gerätebeschreibung.......10 7 Aufstellen und Anschluss......11...
  • Seite 3: Einführung

    Fax: 0049(0951 96555-119 E-Mail: ersatzteile@stuermer-maschinen.de Mit dem Kauf der HOLZSTAR Abricht- und Dickenhobel- maschine haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind stets an Informationen und Erfahrungen interes- siert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Lesen Sie vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
  • Seite 4: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Pflichten des Betreibers: Wird die Maschine im gewerblichen Bereich eingesetzt, unterliegt der Betreiber der Maschine den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Deshalb müssen die Si- GEFAHR! cherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung wie auch die für den Einsatzbereich der Maschine gültigen Si- Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist cherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvor- auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die...
  • Seite 5: Qualifikation Des Personals

    Sicherheit 2.3 Qualifikation des Personals 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Die Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben be- bei der Arbeit zu schützen.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnungen An Der Abricht- Und Dickenhobelmaschine

    Sicherheit 2.5 Sicherheitskennzeichnungen an Rückschlagsicherung der Abricht- und Dickenhobelma- Die Rückschlagsicherung verhindert ein zurückschla- schine gendes Werkstück bei rotierender Messerwelle gegen den Bediener, sie darf nicht verbogen sein. An der Abricht- und Dickenhobelmaschine sind folgende Sicherheitskennzeichnungen angebracht Rückschlagsicherung Abb. 1: Sicherheitskennzeichnungen 1 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Abb.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Das Messerwellen - Abdeckprofil verhindert, dass die ro- - Benutzen Sie die Maschine nicht in explosionsge- tierende Messerwelle beim Abrichthobeln von oben be- fährdeter Umgebung und nicht in der Nähe von rührt werden kann. brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen. Durch eventuellen Funkenflug besteht Explosions- - Nach dem Lösen des Klemmhebels muss das bzw.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße - Bearbeiten von über- oder unterdimensionierten Werkstücken. Verwendung - Modifizierungen an der Maschine oder die Verwen- dung von modifizierten Werkzeugsystemen. Die Abricht- und Dickenhobelmaschine dient zum - Betreiben der Abricht- und Dickenhobelmaschine, Abrichten und Hobeln von Brettern und Leisten aus wenn die Bedienungsanleitung nicht vollständig Massivholz oder ähnlichen Holz-Werkstoffen, z.B.
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 4.2 Typenschild 4.1 Tabelle ADH 260 Länge 1130 mm Breite 595 mm Höhe 940 mm Abb. 5: Typenschild ADH 260 Gewicht 66 kg Transport, Verpackung und Motorleistung (Input Power) 2,0 kW 230 V/50Hz Lagerung Motorleistung (Output Power) 1,5 kW 230 V/50Hz Stromaufnahme 230V 5.1 Anlieferung und Transport...
  • Seite 10: Verpackung

    Gerätebeschreibung 5.2 Verpackung WARNUNG! Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfs- Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschä- mittel der Abricht- und Dickenhobelmaschine sind recy- digte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge clingfähig und müssen grundsätzlich der stofflichen Wieder- und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen. Prü- verwertung zugeführt werden.
  • Seite 11: Aufstellen Und Anschluss

    Aufstellen und Anschluss Aufstellen und Anschluss Benötigtes Werkzeug - Schraubenschlüssel 10mm 7.1 Anforderungen an den Aufstellort - Schraubenschlüssel 13mm - Kreuzschlitz-Schraubendreher Der Aufstellungsort sollte folgende Kriterien erfüllen: - Winkel für 45° und 90° Mit folgenden Schritten wird die Maschine betriebsbereit - Der Untergrund muss eben, fest und schwingungs- gemacht: frei sein.
  • Seite 12 Aufstellen und Anschluss Schritt 2: Befestigen Sie den Tisch abschließend wieder Schritt 6: Spanauswurfhaube montieren: Die Spanaus- mit Hilfe der Überdeckleisten am Hobel- wurfhaube mit vier Schrauben an das Befesti- gehäuse. gungsprofil schrauben. Spanauswurfhaube Befestigungsschraube Befestigungsprofil Abb. 13: Spanauswurfhaube ACHTUNG! Abb.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine 7.3 Elektrischer Anschluss Betrieb der Abricht- und Dickenho- belmaschine GEFAHR! WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen Lebensgefahr! besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Es besteht für den Bediener und weitere Personen Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh- Lebensgefahr, wenn sich diese nicht an folgende ren und zu schwersten Verletzungen führen.
  • Seite 14: Höhenverstellung Des Dickentisch

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine Abb. 17: Bedienelemente Ein/Aus-Schalter Überlastungsschutz Der Abricht-Dickenhobel besitzt einen eingebauten Überlastungsschutz. Der Überlastungsschutz schaltet den Abricht-Dickenhobel ab, wenn sich der Motor zu stark erwärmt hat. Um den Abricht-Dickenhobel wieder einzuschalten: Motor etwa zehn Minuten abkühlen las- sen.
  • Seite 15: Höhenverstellung Für Den Abrichttisch

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine 8.0.2 Höhenverstellung für den Abrichttisch ADH 260 Mit der Höhenverstellung für den Abrichttisch wird einge- stellt, wie viel Material beim Betrieb als Abrichthobel ab- Endlagenschalter In der Betriebsart als Abricht- gehobelt werden soll. Abgabetisch hobel: - Ein Teilstrich auf der Skala neben dem Aufnahme- Die Messerwelle darf nur An- tisch entspricht 1mm Spanabnahme.
  • Seite 16: Betrieb Als Abrichthobel

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine 8.2 Betrieb als Abrichthobel 8.3 Vorbereitung Das Abrichthobeln dient dazu, eine unregelmäßige GEFAHR! Oberfläche plan zu hobeln. Vor allen Arbeiten am Abricht-Dickenhobel immer - Das Werkstück liegt oben auf dem Aufnahmetisch. den Netzstecker ziehen. - Das Werkstück wird an der Unterseite bearbeitet. - Die Vorschubrichtung des Werkstücks ist umge- - Spanauswurfhaube nach unten klappen.
  • Seite 17: Abrichten Von Werkstücken

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine - Verwenden Sie eine Werkstückauflage - wie z.B. ACHTUNG! Rollenständer -, damit große Werkstücke nicht das Gleichgewicht verlieren. Achten Sie auf den richtigen Sitz der Spanauswurf- - Führen Sie ein Werkstück nicht über die offen lau- haube, da ansonsten der Betrieb durch die Schutz- fende Messerwelle zurück! schalter nicht freigegeben wird und die Maschine...
  • Seite 18: Dickenhobeln Von Werkstücken

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine Schritt 6: Werkstück mit einer Hand gegen den Abricht- tisch und Anschlag drücken. Anschließend mit der zweiten Hand gleichmäßig das Werkstück weiterschieben. Schritt 7: Nach Beendigung des Arbeitsganges die Ma- schine mit der roten Stopp-Taste ausschalten. Halterung Schritt 8: Bei einem weiteren Arbeitsvorgang muss ge- wartet werden bis das Hobelmesser still steht.
  • Seite 19 Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine Schritt 3: Heben Sie die Messerwellenabdeckung [P] in die höchste Position. Abb 27. Schritt 4: Demontieren Sie zuerst den Staubabsau- gungsschlauch. Danach öffnen Sie die Halte- rungen der Späneabsaughaube und demontie- ren Sie diese. Legen Sie die Späneabsaug- haube auf den Tisch und montieren Sie wieder die Halterungen.
  • Seite 20: Einstellen Des Hobelmessers

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine 8.6 Einstellen des Hobelmessers WARNUNG! HINWEIS! - Verkanten Sie die Werkstücke nicht. Es besteht Rückschlaggefahr. Vor dem Einstellen der Hobelmesser muss der Netz- - Entfernen Sie eventuell im Abricht-Dickenhobel stecker gezogen werden. Teile erst dann, wenn der Motor vollständig stillsteht und der Netzstecker gezogen ist.
  • Seite 21: Betrieb Als Dickenhobel

    Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine 8.7 Betrieb als Dickenhobel - Das Dickenhobeln dient dazu, ein Werkstück mit einer bereits plan gehobelten Oberfläche dünner zu hobeln. - Das Werkstück wird durch den Abricht-Dickenho- Die Fläche A sind gleich hoch, die Fläche B ist ca. 0,05 mm niedriger als die Fläche B bel geführt.
  • Seite 22 Betrieb der Abricht- und Dickenhobelmaschine Spanauswurf- Abgabetisch rechter Spannhebel offen Spannhebel Abb. 35: Lösen des Spannhebels am Abgabetisch Spanauswurf- haube Abgabetisch abnehmen und danach das Messerwellen- Abdeckprofil ganz nach oben und ganz nach außen schieben. GEFAHR! Beim Dickenhobeln dient die Spanauswurfhaube als Abdeckung für die Messerwelle.
  • Seite 23: Arbeitsablauf

    Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur 8.8 Arbeitsablauf Schritt 1: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Schritt 2: Die Absaugvorrichtung entleeren und reinigen. ACHTUNG! Schritt 3: Die Maschine von Spänen und Hobelstaub mit Druckluft (Achtung:Schutzbrille und Staub- Vor Beginn der Arbeiten prüfen, dass die Hobelmes- maske tragen!) und/oder mit einem trockenen serwellenabdeckung und die Späneabsaughaube Lappen reinigen.
  • Seite 24: Absaugung

    Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur 9.2.2 Absaugung Intervall Was? Wie? Die Absaugung täglich auf ihre ausreichende Funktion Hobel- Aus- Stumpfe Hobel- überprüfen. Funktioniert die Absaugung nicht bzw. nur stumpfen messer bauen messer: eingeschränkt, muss diese wieder in Stand gesetzt wer- Hobel- 1.
  • Seite 25 Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur - Die Einstell-Lehre für Hobelmesser wie abgebildet auf die Messerwelle setzen. WARNUNG! - Die Messer müssen so weit herausragen, dass sie die Einstell-Lehre berühren. Verwenden Sie nur geeignete Hobelmesser. Unge- eignete, oder falsch montierte, stumpfe, oder beschä- digte Hobelmesser können sich lösen und/oder die Rückschlaggefahr erheblich erhöhen.
  • Seite 26: Instandsetzung

    Folge der Nichtbeachtung dieser Be- Riemenabdeckung triebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, Originaler- satzteile oder von der Firma Holzstar Holzbearbeitungs- maschinen ausdrücklich freigegebene Serienteile. Motorbefestigung Abb. 43: Antriebsriemen Wenn die Antriebsriemenspannung korrekt ist, die Schrauben zur Motorbefestigung wieder über Kreuz an-...
  • Seite 27: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung 10 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung Motor läuft nicht an 1.Keine Netzspannung. 1. Lassen Sie den Strom-Anschluss durch Fachpersonal überprüfen. 2. Unterspannungsrelais wurde durch kurzen Spannungsabfall aus- 2. Erneut einschalten. gelöst. 3. Motor überhitzt durch stumpfes 3. Ursache der Überhitzung beseiti- Hobelmesser,zu starke Belastung, gen, Abricht-Dickenhobel einige Mi- Spänestau im Gehäuse.
  • Seite 28: Entsorgung, Wiederverwertung Von Altgeräten

    Entsorgung, Wiederverwertung von Altgeräten 11 Entsorgung, Wiederverwer- 11.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen tung von Altgeräten Entsorgung von gebrauchten, elektrischen und elektroni- schen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Euro- Tragen Sie bitte in Ihrem und im Interesse der Umwelt päischen Union und anderen europäischen Ländern mit dafür Sorge, dass alle Bestandteile der Maschine nur einem separaten Sammelsystem für diese Geräte).
  • Seite 29: Elektro-Schaltplan

    Elektro-Schaltplan 12 Elektro-Schaltplan 13.1 Ersatzteilbestellung Die Ersatzteile können über den Vertragshändler bezo- gen werden. Folgende Eckdaten bei Anfragen oder bei der Ersatzteil- bestellung angeben: - Gerätetyp - Artikelnummer - Positionsnummer - Baujahr - Menge - gewünschte Versandart (Post, Fracht, See, Luft, Express) - Versandadresse Ersatzteilbestellungen ohne oben angegebene Angaben...
  • Seite 30: Ersatzteilzeichnungen Adh 260

    Ersatzteile 13.2 Ersatzteilzeichnungen ADH 260 Die nachfolgenden Zeichnungen sollen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Zur Bestellung eine Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an Ihren Vertragshändler senden. Ersatzteilzeichnung 1 Abb. 45: Ersatzteilzeichnung 1 - Abricht- und Dickenhobelmaschine ADH 260 ADH-Serie | Version 2.11...
  • Seite 31 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 2 Abb. 46: Ersatzteilzeichnung 2 - Abricht- und Dickenhobelmaschine ADH 260 ADH-Serie | Version 2.11...
  • Seite 32 Ersatzteile Ersatzteilzeichnung 3 Ersatzteilzeichnung 4 Abb. 47: Ersatzteilzeichnungen 3 & 4 - Abricht- und Dickenhobelmaschine ADH 260 ADH-Serie | Version 2.11...
  • Seite 33: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung 14 EU-Konformitätserklärung Nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Hersteller/Inverkehrbringer: Stürmer Maschinen GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktgruppe: Holzstar® Holzbearbeitungsmaschinen Maschinentyp: Abricht- und Dickenhobelmaschine Bezeichnung der Maschine: ADH 260 Artikelnummer: 5903260 Seriennummer*: ___________________ 20____ Baujahr*: *füllen Sie diese Felder anhand der Angaben auf dem Typenschild aus...
  • Seite 34 www.holzstar.de...

Diese Anleitung auch für:

Adh 2605903260

Inhaltsverzeichnis