1. EINFÜHRUNG
Allgemeines
Diese Aufbau-und Verwendungsanleitung (AuV) regelt den Auf-, Um-
und Abbau des Layher Protect-Systems der Wilhelm Layher GmbH &
Co.KG aus Güglingen-Eibensbach, Deutschland. Nicht alle möglichen
Anwendungen können in dieser AuV abgehandelt werden. Sollten Sie
Fragen zu speziellen Anwendungen haben, so kontaktieren Sie Ihren
Layher Partner.
Achtung: Das Layher Protect-System darf nur unter Aufsicht einer
befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten montiert
und demontiert werden.
Es dürfen nur Original Layher Gerüstbauteile verwendet werden!
Alle Gerüstbauteile sind vor dem Einbau und vor jeder Benutzung
durch Sichtkontrolle auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen.
Beschädigte Bauteile dürfen nicht verwendet werden.
Bild 1: Layher Protect-Kassette
Alle Gerüstbauteile sind vor dem Einbau durch Sichtkontrolle auf ihre
einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen. Beschädigte Bauteile dürfen
nicht verwendet werden.
Achtung: Bei der Montage und Demontage des Layher Protect-
Systems kann Absturzgefahr bestehen. Die Gerüstbauarbeiten müs-
sen so durchgeführt werden, dass die Absturzgefahr möglichst vermie-
den oder die verbleibende Gefährdung so gering wie möglich gehalten
wird. Montagesituationen in denen Absturzgefahr bestehen kann,
sind in dieser AuV mit folgendem Symbol innerhalb der Montage-
folgen gekennzeichnet.
Bild 2
Der Gerüstaufsteller muss auf Basis seiner Gefährdungsbeurteilung
für den Einzelfall bzw. die jeweiligen Tätigkeiten geeignete Maß-
nahmen zur Gefahrenabwehr oder zur Minimierung der Gefährdung
festlegen.
Die Maßnahmen sind in Abwägung des tatsächlich vorhandenen
Risikos, der Zweckmäßigkeit und der praktischen Möglichkeiten sowie
in Abhängigkeit
• der Qualifikation der Beschäftigten,
• der Art und Dauer der Tätigkeit im gefährdeten Bereich,
• der möglichen Absturzhöhe,
• der Beschaffenheit der Fläche auf die der Beschäftigte stürzen kann und
• der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und seines Zuganges
auszuwählen
Für den Auf-, Um- und Abbau können technische und personenbezo-
gene Maßnahmen angewandt werden. Mögliche Maßnahmen kön-
nen z.B. je nach Montagesituation der Einsatz von qualifizierten und
für die jeweilige Gefahrensituation besonders eingewiesenen
Beschäftigten, die Verwendung des Montagesicherungsgeländers
oder im Einzelfall die Verwendung einer geeigneten Persönlichen
Schutzausrüstung sein. In jedem Fall ist der Montageablauf so zu
gestalten, dass unverzüglich der Seitenschutz eingebaut wird und so
überwiegend im gesicherten Bereich gearbeitet wird.
3