Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen
Funktionen formulieren
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Funktionsbefehle eine individuelle Funktion, zum
Beispiel Anrufumleitung, aktivieren oder auf einer Taste speichern.
Funktion auf Foxtaste
Sie möchten wissen, in welchem Zustand sich eine Funktion befindet, die auf der Foxtaste gespeichert ist.
Das Häkchen T in der Anzeige zeigt an, ob die Funktion aktiviert ist:
• T sichtbar links neben Funktionsname: Funktion aktiviert.
• T nicht sichtbar: Funktion aus.
Funktionsbefehle
Mit den Funktionsbefehlen formulieren Sie eine Funktion nach Ihrem persönlichen Bedürfnis. Eine Funk-
tion kann aus einem oder mehreren Funktionsbefehlen, dem Funktionscode und der Rufnummer beste-
hen. Sie können eine Funktion direkt ausführen oder auf einer Funktionstaste speichern.
Folgende Funktionsbefehle sind verfügbar (siehe "Buchstaben und Zeichen eingeben"):
"A"
Leitung mit höchster Priorität belegen
"I"
Leitung belegen
"X"
Verbindung abbauen
"P"
1 Sekunde Pause vor nächster Aktion
"Lxx"
Leitung xx belegen (Leitungstasten)
"N"
In Wahlvorbereitung eingegebene Rufnummer einsetzen
"."
Steuertasten-Funktion
"Z"
DTMF-Modus (Tonwahl) aktivieren/deaktivieren
"R"
Zuletzt gewählte Rufnummer einsetzen
Beispiele, wie Sie eine Funktion formulieren können:
"IR"
Leitung belegen ("I"),
zuletzt gewählte Rufnummer wählen ("R")
"I201"
Leitung belegen ("I") und Rufnummer 201 wählen
"I*21201X"
Leitung belegen ("I"),
Anrufumleitung ("*21") auf Rufnummer 201 aktivieren,
Verbindung abbauen ("X")
Hinweis
Um Funktionsbefehle einzugeben, muss der Textmodus aktiviert sein.
Funktionen werden zustandsabhängig ausgeführt. Es gibt zwei mögliche Zustände: "Im Gespräch" und
"Nicht im Gespräch" (siehe Tabelle "Funktionscodes").
50
20321618de_ba_a0