Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Gardena 1867 Betriebsanleitung

Bodenfeuchtesensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1867:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4. BEDIENUNG

Einsatz mit den GARDENA Bewässerungs steuerungen
Art. 1889, 1890, 1891, 1892:
Der Wasserbedarf von Pflanzen hängt von vielen Faktoren ab, z. B. Pflan-
zenart, Boden, Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse. Um den geeigneten
Schaltpunkt des Bodenfeuchtesensors zu finden, muss er während der
Bewässerung über einen Zeitraum von ca. 1 – 2 Wochen beobachtet und
ggf. auf der Bewässerungssteuerungsseite nachgestellt werden.
Schaltpunkt des Bodenfeuchtesensors einstellen:
– Für mittelschwere Freilandböden (lehmiger Humus) sollte der Schaltpunkt
bei mittelfeucht gewählt werden.
– Für sandige Böden sollte der Schaltpunkt bei sehr feucht gewählt werden.
– Für Blumenerde sollte der Schaltpunkt bei eher trocken gewählt werden.
Bodenfeuchtegrad anpassen:
v Wenn der Boden für einen entsprechenden Anwendungsfall (Bodenart
oder Pflanzenart) zu trocken oder zu feucht erscheint, den Schaltpunkt
über die Sensoreinstellung der Bewässerungssteuerung anpassen.
Diese Funktionalität bieten die folgenden Bewässerungssteuerungen ab
Softwareversion:
• 1889 / 1285:
alle
• 1890:
2.0 und höher
• 1891:
2.0 und höher
• 1892:
32 und höher
Bei einer früheren Version ist ein Schaltpunkt werkseitig voreingestellt,
siehe folgender Abschnitt.
1867-20.960.01.indb 7
Anzeige der Softwareversion der Bewässerungssteuerung:
– nach dem Einlegen der Batterie
oder
– nach Rückstellung auf Werkseinstellung durch gleich zeitiges Halten der
beiden Tasten für 3 Sekunden [ Abb. O1 ].
Bodenfeuchte anzeigen:
Auf dem Display der Bewässerungssteuerung wird die zuletzt gemes sene
Feuchtigkeit angezeigt.
Wenn die Bodenfeuchte gleich oder größer dem gewählten Schaltpunkt ist,
wird keine Bewässerung ausgeführt.
Betrieb mit allen anderen GARDENA Bewässerungssteuerungen mit
Sensoranschluss, Art. 1881, 1883, 1885, 1862, 1864, 1866, 1874,
1283, 1284, 1276 und Vorgängermodelle mit einem Sensoranschluss:
– Ein Schaltpunkt ist werkseitig voreingestellt und kann nicht verändert wer-
den.
– Für GARDENA Bewässerungssteuerungen mit einem zweiadrigen Sensor-
anschluss kann ein Adapterkabel-Set über den GARDENA Service bestellt
werden.
Anwendungshinweise:
Damit die Bodenfeuchtigkeit möglichst konstant gehalten wird, sollte mit
kurzen Bewässerungszyklen und kurzen Bewässerungszeiten bewässert
werden. Dies gilt besonders für Balkonkästen, die Bewässerungszeiten von
< 5 Minuten haben.
Die Ausbreitung der Feuchtigkeit im Boden nach Bewässerung oder Nieder-
schlag unterliegt einer gewissen Trägheit. Im ungünstigsten Fall kann es
vorkommen, dass eine Bewässerung und ein Regenschauer sich solange
überschneiden, bis die gewünschte Bodenfeuchte erreicht ist.
7
16.11.20 09:08

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis