Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Kennenlernen; Wartung Für Den Kunden; Gerät Bedienen - Siemens DG10502 Gebrauchsanleitung

9001042093
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DG10502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanleitung
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker!
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser-
zuleitung schließen.
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich,
dass die Anlage in Abständen von höchstens 2 Jahren
gründlich von einem Fachmann überprüft wird!
Gerät kennenlernen
Mit diesem Kleinspeicher können Sie bedarfsgerecht Trink-
wasser für den Hausgebrauch bis etwa 75 °C aufheizen und
speichern.
Es können eine oder mehrere Zapfstellen (z. B. Waschbecken +
Spüle) mit warmem Wasser versorgt werden. An den Misch-
batterien kann jederzeit Kaltwasser entnommen werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren.
Unsere Produkte sind umweltfreundlich, recyclingfähig und
energiesparend.
I.
Bedienelemente
1 Warmwasseranschluss (Adapter 1/2")
2 Kaltwasseranschluss (Adapter 1/2")
3 Temperaturwähler
4 Kontrolllampe
5 Gehäuse
Gerät bedienen
Mit dem Temperaturwähler schalten Sie die Heizung ein.
Die Warmwassertemperatur kann zwischen Stellung „O"
und Stellung „III" begrenzt werden (siehe „Wassertempe-
ratur begrenzen", Seite 4).
Stellung
O Aus
In dieser Stellung schützen Sie das Gerät auch vor
Frostschäden.
I empfohlene Einstellung für optimale Energieeinsparung
(≈ 35 °C)
e Einstellung für den durchschnittlichen Warmwasser-
bedarf, z. B. für Geschirrspülen (bei ≈ 55 °C)
III Einstellung für Heißwasser und großen Warmwasser-
bedarf, z. B. Putzen (≈ 75 °C)
Die angegebenen Temperaturen sind Mittelwerte. Sie
können aufgrund örtlicher Gegebenheiten entsprechend
abweichen.
Soll der Aufheizvorgang unterbrochen werden, Tempera-
turwähler auf Stellung „O" drehen.
de
Hinweis: In der empfohlenen Stellung I (≈ 35 °C) ergibt
sich der wirtschaftlichste Betrieb. In der Stellung e gibt es
kein Legionellenwachstum mehr, in der Stellung III werden
Legionellen abgetötet.
Reinigung
Gerät und Mischbatterie nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungs mittel.
Wartung für den Kunden
Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat die Funk tion
des Sicherheitsventils.
Dazu Anlüftgriff 1 nach links drehen, bis sich das Ventil
öffnet und ein Wasserstrahl aus dem Auslauf austritt.
Falls das Sicherheitsventil nicht wie in der beschriebenen
Weise funktioniert, Gerät außer Betrieb nehmen und Sicher-
heitsventil von einem Fachmann kontrollieren lassen.
Gerät entleeren
Netzstecker ziehen.
Eckventil schließen.
Mischbatterie öffnen, Gerät wird drucklos.
Verschraubungen am Zu- und Auslauf des Speichers
entfernen.
Gerät durch Zu- und Auslauf entleeren.
Entkalken
Bei kalkhaltigem Leitungswasser ist es erforderlich, das Gerät
von Zeit zu Zeit zu entkalken.
Dabei wird auch die Korrosionsschutz-Anode überprüft und
gegebenenfalls erneuert.
Entkalkung, Innenreinigung und Reparaturen am
Gerät dürfen nur von einem von uns konzessionier-
ten Kundendienst durchgeführt werden.
1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis