Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt AT32-DI Bedienungsanleitung Seite 2

3-phasen 32 a drehstromadapter mit differenzstromerfassung

Werbung

AT32-DI
3-Phasen 32 A Drehstromadapter mit Differenzstromerfassung
Bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstandes erhöht sich der
Wert des gemessenen Schutzleiterwiderstandes um den
Anteil, der durch das Schutzleitersystem des CEE-Adapters
AT32-DI selbst verursacht wird.
Wenn der Adapter längere Zeit nicht benutzt wurde, können
sich die Übergangswiderstände der internen Relais erhöhen.
In diesem Fall sollten die Relais einige Male betätigt werden.
Schließen Sie hierzu den Adapter mehrmals hintereinander an
eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V Nennspannung an
(orange Lampe am AT32-DI leuchtet). Im Zweifelsfall, d. h. bei
Messergebnissen nahe am zulässigen Grenzwert messen Sie
den Schutzleiterwiderstand des Adapters am PE-Anschluss
seiner CEE-Steckdose und subtrahieren Sie diesen ggf. vom
Messwert des Systems Prüfling-Adapter. (Nutzen Sie hierzu
den Nullpunktabgleich Ihres Prüfgerätes.)
Zur Messung des Schutzleiterstroms mit der Methode Differenzstrom
stellen Sie den Messartschalter in die Stellung ΔI (Differenzstrom). Bei
einer 3-phasigen Differenzstrommessung wird der resultierende Dif-
ferenzstrom als Schutzleiterstrom auf dem Schutzleiter an das Prüf-
gerät übertragen und von diesem erfasst.
Zur Messung des Schutzleiterstroms direkt stellen Sie den
Messartschalter in die Stellung Idirekt.
Hinweis
Der Schutzleiterstrom kann nur von Prüfgeräten erfasst werden,
die als Messart die direkte Ableitstrommessung ermöglichen.
Die Bedienungsanleitung des Prüfgerätes ist dabei zu beach-
ten.
Vor Ausführen der Ableitstrommessung und aller Prüfungen,
zu denen der Prüfling mit Netzspannung versorgt werden und
in Betrieb gesetzt werden muss, ist unbedingt nachzuweisen,
dass im Prüfling keine Kurzschlüsse innerhalb der Phasen L1,
L2, L3 und dem Neutralleiter N vorliegen! Eine Nichtbeach-
tung kann zur Beschädigung oder Zerstörung der Adapters
AT32-DI und ggf. Ihres Prüflings führen !
Zur Inbetriebnahme Ihres Prüflings starten Sie unbedingt
zuerst die Prüfung an Ihrem Prüfgerät (orange Lampe am
AT32-DI leuchtet) und schalten erst dann Ihren Prüfling ein!
Eine Nichtbeachtung dieser Reihenfolge kann bei extremen
Anlaufströmen Ihres Prüflings zu einer Beschädigung oder
Zerstörung des Adapters AT32-DI führen!
!
Achtung!
Unterbrechung der Schutzeinrichtungen – max. Stromauf-
nahme
Sobald die orange-farbene Signallampe am AT32-DI
leuchtet, sind die Anschlüsse der speisenden Netz-
Steckdose ohne Sicherung oder andersartiges Schutz-
element mit der Prüf-/Netzdose des Adapters AT32-DI
verbunden. Achten Sie darauf, dass Sie an dieser Steck-
dose ausschließlich Geräte anschließen, die für Dreh-
strom mit einer Stromaufnahme von max. 3 x 32 A (AC1)
ausgelegt sind.
!
Achtung!
Prüfung auf Kurzschluss beim Prüfling
Ein Kurzschluss zweier oder aller drei Phasen im Prüfling
© Gossen Metrawatt GmbH
Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are the property of their respective owners.
Gossen Metrawatt GmbH
Südwestpark 15
90449 Nürnberg • Germany
Telefon +49 911 8602-111
Telefax +49 911 8602-777
E-Mail
info@gossenmetrawatt.com
www.gossenmetrawatt.com
kann durch das Prüfgerät nicht vor der Differenzstrom-
Prüfung festgestellt werden! In solch einem Fall kann
beim Durchführen dieser Prüfung der Adapter AT32-DI
durch den auftretenden Stromstoß erheblich beschädigt
werden!
Stellen Sie daher vor Anschluss eines Gerätes an den AT32-DI
durch Prüfung z. B. mit einem Durchgangsprüfer sicher, dass
kein Kurzschluss zwischen den Phasen des Prüflings vorliegt!
!
Achtung!
Phasenrichtiger Anschluss beim Prüfling
Achten Sie insbesondere nach einer Reparatur von
Drehstromgeräten oder dem Neuanschluss eines CEE-
Steckers an solche Geräte darauf, dass die Phasen in
der richtigen Reihenfolge angeschlossen sind.
!
Achtung!
Reihenfolge der Prüfung – Problem Anlaufströme
– Beginn der Prüfung
Zur Inbetriebnahme Ihres Prüflings starten Sie unbedingt
zuerst die Prüfung an Ihrem Prüfgerät (orange Lampe am
AT32-DI leuchtet) und schalten Sie erst dann Ihren Prüf-
ling ein!
– Ende der Prüfung
Schalten Sie unbedingt zunächst den Prüfling aus und
beenden Sie dann die Prüfung an Ihrem Prüfgerät.
Eine Nichtbeachtung dieser Reihenfolge kann bei extre-
men Anlaufströmen Ihres Prüflings oder bei Induktivitäten
im Stromkreis eine Beschädigung oder Zerstörung des
Adapters AT32-DI zur Folge haben!
6
Technische Kennwerte
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse
I gemäß DIN EN 61140/VDE 0140-1
Arbeitsspannung
300 V
Prüfspannung
2,2 kV
Strombelastbarkeit
30 A Drehstrom andauernd / 35 A (AC1)
Kurzbetrieb 15 min
Eigen-Anschlussleistung
7 VA, cos ϕ ∼ 0,5
„Netz aktiv"
Messkategorie
II
Verschmutzungsgrad 2
EMV
EN 61326-1
Differenzstrom
Messbereich
0,08 mA ... 10,0 mA AC
4% v. M. ±40 μA
Eigenabweichung
6% v. M. ±60 μA
Betriebsunsicherheit
Mechanischer Aufbau
Schutzart
Gehäuse IP40, Anschlüsse IP20
Abmessungen
L x B x H: 320 mm x 120 mm x 105 mm
(ohne Leitungen und Tüllen)
Gewicht
2,75 kg

Werbung

loading