Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
quadient AS-650 Bedienungsanleitung

quadient AS-650 Bedienungsanleitung

Adressierender drucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS-650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Adressierender Drucker
AS-650

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für quadient AS-650

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Adressierender Drucker AS-650...
  • Seite 2: Sicherheitsvorkehrungen

    Bedienungsanleitu SICHERHEITSVORKEHRUNGEN DIESES GERÄT STELLT BEI ORDNUNGSGEMÄSSER VERWENDUNG KEIN PROBLEM DAR. BEACHTEN SIE BEIM BETRIEB DES DRUCKERS DIE SICHERHEITSHINWEISE. LESEN SIE DIESES HANDBUCH VOR DER VERWENDUNG DES DRUCKERS SORGFÄLTIG DURCH UND BEFOLGEN SIE DIE EMPFOHLENEN VERFAHREN, SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN: WARNUNG: Gefährliche bewegliche Teile.
  • Seite 3 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen elektronischen oder mechanischen Mitteln, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen oder irgendeinem Informationsspeicher- und -abfragesystem, reproduziert oder übertragen werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 – ÜBERSICHT ............................ 6 ................................6 ORDERANSICHT ................................7 ÜCKANSICHT ................................... 8 EDIENFELD ABSCHNITT 2 – DRUCKER INSTALLIEREN ........................ 9 ................................ 9 TANDORT WÄHLEN ................................9 IEFERUMFANG ............................10 RUCKER ZUSAMMENBAUEN Installation der Seitenführung ..........................10 Installation der hinteren Medienstütze und des Keils ..................
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS DRAHTLOSER STATUS ............................... 39 ERFASSEN DER MAC-ADRESSE ..........................39 ZEITSERVER (DATUM UND UHRZEIT) ........................39 TOUCHSCREEN-KALIBRIERUNG ..........................40 ............................... 41 EDIENFELDTASTEN Taste Schnellmenü ............................... 41 Testzuführung/Neudruck ..............................41 Bereinigungsdruck ................................42 Horizontale Ausrichtung ..............................42 Vertikale Ausrichtung ................................ 42 Druckereinstellungen ................................
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS Entfernen gestauter Druckmedien........................84 ......................84 USTAUSCHEN DER OGENTRENNEINRICHTUNGEN ............................. 85 EINIGUNG DES RUCKERS Zuführrollen und Transportrollen......................... 85 Reinigen des Mediensensors ..........................85 Reinigung des Touchscreens ..........................86 ABSCHNITT 5 – LEITFADEN ZUR PROBLEMBEHANDLUNG ..................87 ) ............................87 INTENPATRONE RUCKKOPF ..................................
  • Seite 7: Abschnitt 1 - Übersicht

    ABSCHNITT 1 ÜBERSICHT ABSCHNITT 1 – Übersicht Vorderansicht AUSGANGSROLLEN – transportieren Druckmedien aus dem Drucker. Anordnung ist verstellbar. So einstellen, dass sie die Druckmedien transportieren, aber außerhalb des Druckbereichs liegen. DRUCKEINHEITEN – enthält zwei verstellbare Druckeinheiten. Jede Druckeinheit kann mit 3 Druckköpfen (Tintenpatronen) bestückt werden.
  • Seite 8: Rückansicht

    ABSCHNITT 1 ÜBERSICHT EINSTELLKNOPF FÜR MEDIENSTÄRKE – passt die Höhe des Druckkopfschlittens zum Ausgleich verschiedener Medienstärken an. Rückansicht EINSTELLKNOPF FÜR MEDIENSTÄRKE – passt die Höhe des Druckkopfschlittens zum Ausgleich verschiedener Medienstärken an. NETZ-KONTROLLLEUCHTE – EIN (leuchtet), wenn der Netzschalter EINGESCHALTET ist. BEDIENFELD-TOUCHSCREEN –...
  • Seite 9: Bedienfeld

    ABSCHNITT 1 ÜBERSICHT bevor Sie den Netzschalter AUSSCHALTEN. VORSICHT: Zweipolige/Neutralsicherung. Zum dauerhaften Schutz vor Brandgefahr nur durch Sicherungen gleichen Typs und gleicher Leistung ersetzen. SPERRHEBEL DER TRENNEINRICHTUNGEN – öffnet/verschließt Bogentrenneinrichtungen zum Einstellen der Trenneinrichtungen auf verschiedene Medienstärken. Bedienfeld SCHNELLMENÜ-TASTE – ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Druckerfunktionen, ohne durch eine Reihe von Bildschirmen blättern zu müssen.
  • Seite 10: Abschnitt 2 - Drucker Installieren

    Stellen Sie den Drucker auf einen stabilen Arbeitstisch oder Schrank in einem Abstand von mindestens 30,5 cm von allen Wänden auf. Schützen Sie den Drucker vor übermäßiger Hitze, Staub und Feuchtigkeit – vermeiden Sie es, ihn in direktes Sonnenlicht zu stellen. Lieferumfang Drucker AS-650 Netzkabel Antenne zur drahtlosen Verbindung USB-Flash-Laufwerk (enthält...
  • Seite 11: Drucker Zusammenbauen

    ABSCHNITT 2 DRUCKER INSTALLIEREN Drucker zusammenbauen Erforderliche Werkzeuge: Standard-Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2. Installation der Seitenführung 1. Die beiden Schrauben [A] von jedem Seitenführungsblock entfernen. 2. Schraubenbohrungen der Seitenführung mit den Bohrungen in den Seitenführungsblöcken ausrichten. HINWEIS: In jedem Seitenführungsblock sind zwei Bohrungssätze vorgesehen.
  • Seite 12: Drucker Anschließen

    ABSCHNITT 2 DRUCKER INSTALLIEREN Drucker anschließen Anschließen des Druckers VORSICHT VERGEWISSERN SIE SICH VOR DEM ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS, DASS DER DRUCKER AUF DIE KORREKTE SPANNUNG [A] EINGESTELLT IST. ZUM ANSCHLUSS DES DRUCKERS AN EINE WANDSTECKDOSE KEINE ADAPTERSTECKER ODER VERLÄNGERUNGSKABEL VERWENDEN. NICHT AN STECKDOSEN ANSCHLIESSEN, DIE DURCH WANDSCHALTER GESTEUERT WERDEN.
  • Seite 13: So Ändern Sie Die Ausgewählte Spannung (115/230 V)

    ABSCHNITT 2 DRUCKER INSTALLIEREN So ändern Sie die ausgewählte Spannung (115/230 V): 1. Der Drucker muss ausgeschaltet und das Netzkabel vom Drucker getrennt sein. 2. Einen kleinen Schlitzschraubendreher in den Schlitz oben an der Klappe der Netzanschlussbuchse einführen, um die Lasche [A] zu lösen und die Klappe vorsichtig zu öffnen.
  • Seite 14: Anschluss An Computer Oder Netzwerk

    ABSCHNITT 2 DRUCKER INSTALLIEREN Anschluss an Computer oder Netzwerk USB 3.0 (USB 3.1 Gen 1) Anschluss: USB-Kabel in Anschluss [1] stecken. Der Drucker kann an einen USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss angeschlossen werden. Der Drucker kann mit einem USB 2.0 oder USB 3.0 Kabel verwendet werden.
  • Seite 15: Druckertreiber Installieren

    4. Das Treiberinstallationsprogramm erkennt die hergestellten Verbindungen und öffnet ein „Setup“- Fenster mit der Frage „Möchten Sie den AS-650 auf ... installieren?“ Wenn mehr als eine Verbindung hergestellt wurde, ermittelt das Installationsprogramm die schnellste Verbindung und zeigt Ihnen diese Auswahl zuerst an.
  • Seite 16 ABSCHNITT 2 DRUCKER INSTALLIEREN 5. Der Treiber wird geladen und auf dem nächsten Bildschirm können Sie dann den „Drucker benennen“. Wenn kein anderer Drucker in Ihrem System oder Netzwerk denselben Namen hat, ignorieren Sie diesen Schritt und klicken Sie auf Weiter>. 6.
  • Seite 17: Abschnitt 3 - Betrieb Des Druckers

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS ABSCHNITT 3 – Betrieb des Druckers Tintenpatronen einsetzen (Druckköpfe) Der Drucker kann mit bis zu sechs proprietären EASYInk-Patronen bestückt werden. Eine Liste der kompatiblen Tintenpatronen finden Sie in Abschnitt „Zubehör – kompatible Tintenpatronen“. Anleitungen zur Verwendung von Lösemitteltinten finden Sie in Abschnitt „Verwendung und Pflege von Lösemitteltintenpatronen“.
  • Seite 18: Medienzuführung Und Transportsystem Einrichten

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 7. Verriegelungshebel vorsichtig schließen – zum Sichern der Patrone. Der Verriegelungshebel ist so konstruiert, dass er die Patrone beim Schließen in die richtige Ausrichtung mit den Federkontaktstiften schwenkt. Verriegelungshebel NICHT mit Gewalt schließen. TIPP: Das Öffnen und Schließen der Verriegelung kann ein Kontaktproblem zwischen Federkontaktstiften und Patronenkontakten infolge einer Fehlausrichtung...
  • Seite 19 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 9. Einen Stapel Medien in das Magazin legen. Der Stapel muss gefächert sein, sodass das unterste Blatt näher an den Trenneinrichtungen ist als die obersten. TIPP: Bei Beladung eines leeren Magazins: Platzieren Sie ein Medienblatt so, dass es direkt an den Spitzen der Trenneinrichtungen anliegt.
  • Seite 20: Optimum Finden

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Optimum finden Die Medienmenge, die im Zuführungsabschnitt (Zuführung/Magazin) gestapelt werden kann, wird durch das Gewicht und die Größe des Materials bestimmt. • Der Zuführungsabschnitt kann keine großen und schweren Medien zuführen, wenn der Stapel hoch ist.
  • Seite 21: Anpassung Der Ausgangsrollen

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Anpassung der Ausgangsrollen 1. Beide Ausgangsrollen [E] so anordnen, das sie auf dem Medium aufliegen. Zur Vermeidung von Verschmierungen ordnen Sie die Ausgangsrollen so an, dass sie nicht über gedruckte Informationen laufen. 2. Drucker einschalten. 3.
  • Seite 22: Positionierung Der Druckeinheiten

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Positionierung der Druckeinheiten 1. Verschlussschraube(n) [A] lösen. 2. Druckeinheiten wie zum Druck der zugeführten Medien erforderlich einstellen. TIPP: An den Ausgangsseiten der Druckeinheiten befinden sich Indikatoren, die den Druckbereich anzeigen. Dies ist nützlich für die Einstellung der gewünschten Druckposition der Druckeinheiten.
  • Seite 23: Verwendung Des Touchscreens

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Verwendung des Touchscreens Touchscreen schaltet sich ein, nachdem der Netzschalter Druckers auf EIN gestellt wurde. HINWEIS: Nach dem Einschalten des Druckers dauert es etwa 60 Sekunden, bis der Drucker vollständig initialisiert ist. Standardmäßig schaltet sich der Touchscreen AUS (geht in Energiesparmodus), wenn er 60 Minuten lang nicht gedrückt wird.
  • Seite 24: Hauptmenü

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS HAUPTMENÜ Tippen oder drücken Sie auf die Symbole, um auf die in den Drucker integrierten Funktionen zuzugreifen und den Druckerbetrieb anzupassen. Bild drucken: Wählen, importieren oder löschen Sie ein Bild. Importierte Bilder werden im Drucker gespeichert. Sie können gespeicherte Bilder direkt drucken oder mit dem nächsten Druckauftrag zusammenführen.
  • Seite 25: Bildschirm Info

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Stornieren: Storniert einen angehaltenen Druckauftrag. Halt/Drucken: Drücken, um einen Auftrag zu drucken, einen laufenden Auftrag zu pausieren oder einen pausierten Auftrag neu zu starten. HINWEIS: Sie können diese Funktionen auch mit der Taste PAUSE/FORTSETZUNG auf dem Bedienfeld ausführen.
  • Seite 26: Menü Bild Drucken

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Menü BILD DRUCKEN Durch Drücken des Symbols Bild drucken auf dem Hauptmenü öffnet sich der Bildschirm Bild drucken. Wählen Sie „Importieren“, um ein Bild zu speichern. Importierte Bilder werden im Drucker gespeichert. Sie können gespeicherte Bilder löschen, drucken oder mit dem nächsten Druckauftrag zusammenführen.
  • Seite 27: Bild Drucken - Importieren

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS BILD DRUCKEN – IMPORTIEREN Der Drucker ist bereit zum Speichern eines neuen Bildes, das der Computer gesendet hat. Sendet das Bild von Ihrem Computer an den Drucker als einen einseitigen Auftrag. Das Bild wird in der Drucker-Bildbibliothek gespeichert. Das Bild wird mit den aktuellen Druckparametern (Seitengröße, Druckqualität) gespeichert.
  • Seite 28: Druckereinstellungen Menü

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Drucken: Drücken, um das ausgewählte gespeicherte Bild zu drucken. Zusammenführung: Drücken, um das ausgewählte gespeicherte Bild mit dem nächsten an den Drucker gesendeten Auftrag zusammenzuführen. TIPP: Wenn die Schaltfläche „Zusammenführung“ ausgegraut ist, wurde das ausgewählte gespeicherte Bild nicht mit 600 DPI gesendet/gespeichert.
  • Seite 29: Tintentyp Menü

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS TINTENTYP Menü Im Laufe der Zeit können sich die Tinteneigenschaften innerhalb einer bestimmten Tintenpatrone ändern. Wenn eine bestimmte Tintenpatrone nicht gut druckt (z. B. verblasster oder unscharfer Druck), können Sie versuchen, die Boost-Spannung zu erhöhen und so die Druckleistung zu verbessern. Einmal eingegeben, ruft der Druckerspeicher diese Informationen auch dann ab, wenn die einzelne Patrone aus dem Drucker entnommen und zu einem späteren Zeitpunkt oder in einer anderen DRUCKKOPF-Position wieder eingesetzt wird.
  • Seite 30: Druckereinstellungen Menü

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS DRUCKEREINSTELLUNGEN Menü Dieses Menü ist auch nach Drücken der Schnellmenü-Taste auf dem Bedienfeld verfügbar. >>> drücken, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. <<< drücken, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. HINWEIS: Einige Funktionen des Menüs „Druckereinstellungen“ sind nicht verfügbar, wenn im Drucker Auftragsdaten vorhanden sind.
  • Seite 31 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Drucker einen Befehl „Ablage unterbrechen“ empfängt. Zeit in Sekunden eingeben (1–60). Förderlücke (nur AS-850): Wenn diese Funktion aktiviert ist, reagiert der Drucker auf den Befehl „Ablage unterbrechen“, indem er ein Signal an ein „per Schnittstelle verbundenes“ Transportband sendet, um die Geschwindigkeit vorübergehend zu erhöhen.
  • Seite 32 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Drucker-Energiesparmodus: Dient zur Auswahl, ob der Drucker bei Nichtverwendung in den Energiesparmodus versetzt werden soll oder nicht. Nicht markiert = Drucker wechselt niemals in den Energiesparmodus. Markiert (Standard) = Drucker wechselt nach 60 Minuten der Inaktivität (Standardwert) in den Energiesparmodus.
  • Seite 33: Bildschirm Sprache Auswählen

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Bildschirm SPRACHE AUSWÄHLEN Auswahl der Sprache, die auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt wird. Bildschirm WERKSEINSTELLUNG Setzt die meisten Änderungen und Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie ZURÜCK, um diesen Vorgang abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 34: Bildschirm Horizontale Ausrichtung

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Bildschirm HORIZONTALE AUSRICHTUNG Stellt die Offsets einzelner Druckköpfe (Tintenpatronen) zur Feinabstimmung der horizontalen Ausrichtung des Ausdrucks ein. Auf diese Weise kann der Bediener die horizontale Ausrichtung von Bildern verbessern, die zwischen benachbarten Druckköpfen aufgeteilt sind. TIPP: Die horizontale Druckausrichtung wird von der Medienvorderkante zur Hinterkante niemals perfekt sein.
  • Seite 35: Menü Tools

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Menü TOOLS HINWEIS: Das Tools-Menü mit seinen Menüfunktionen ist nicht verfügbar, wenn im Drucker Auftragsdaten vorhanden sind. Drücken Sie im Hauptmenü auf das Werkzeug-Symbol, um den Bildschirm Tools zu öffnen. Tintenschätzer: Wählen Sie diese Option, um eine Schätzung der Tintenkosten für einen bestimmten Druckauftrag einzurichten.
  • Seite 36: Bildschirm Tintenstatus

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS TIPP: Es wird empfohlen, vor dem Senden eines Probedrucks die Option Erstes Stück spülen AUSZUSCHALTEN. Dadurch wird weniger Tinte verbraucht und die Genauigkeit der Schätzung erhöht. Darüber hinaus muss die gewünschte Druckqualität im Druckertreiber eingestellt werden. Während der Drucker die einzelnen Seiten des Probedrucks empfängt, zeigt er den Fortschritt des Auftrags an (Verarbeitungsseite).
  • Seite 37: Bildschirm Diagnose

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Bildschirm DIAGNOSE Problembehandlung und Feststellung von Druckerproblemen mithilfe von Testdurchläufen der Druckerkomponenten und - systeme. Auswahl (1, 2, 3, 4) am unteren Bildschirmrand vornehmen, um Geschwindigkeit einzustellen (1 = am langsamsten, 4 = am schnellsten) VORSICHT: Wenn TEST aktiviert ist, laufen Druckertransport und Zuführung.
  • Seite 38 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS TIPP: Wenn das Kupplungssignal EIN (grün) ist und das Transportsystem sich dreht, aber die Zuführrollen nicht, kann dies auf ein Problem mit der Kupplung, dem Kupplungssignal, der Kupplungsverbindung oder anderen Zuführungskomponenten hinweisen. Wenden Sie sich an den technischen Support. Kupplung mit Sensor (Kontrollkästchen): Wählen Sie, wie die Kupplung während der Diagnosetests aktiviert wird.
  • Seite 39: Menü Netzwerkeinstellungen (Netzwerk Und Drahtlose Verbindung Einrichten)

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Menü NETZWERKEINSTELLUNGEN (NETZWERK UND DRAHTLOSE VERBINDUNG EINRICHTEN) Durch Drücken des Netzwerk-Symbols auf dem Bildschirm Tools öffnet sich der Bildschirm Netzwerkeinstellungen. NETZWERKEINRICHTUNG Wählen Sie Netzwerkeinrichtung, um die Einstellungen zum Anschluss des Druckers an Ihr Netzwerk einzugeben. Druckernamen, IP-Adresse, Subnetzadresse, Gateway- Adresse, DNS Nr.
  • Seite 40: Drahtloser Status

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS DRAHTLOSER STATUS Nachdem die drahtlose Verbindung hergestellt wurde, zeigt dieser Bildschirm Informationen zur drahtlosen Netzwerkverbindung an. Die Informationen auf diesem Bildschirm dienen nur zu Referenzzwecken. Angezeigt werden die Werte der aktuellen drahtlosen Verbindung. Sie können KEINEN der Werte auf diesem Bildschirm ändern.
  • Seite 41: Touchscreen-Kalibrierung

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS TOUCHSCREEN-KALIBRIERUNG Anpassung des gewünschten Berührungsdrucks (Empfindlichkeit), um den Touchscreen zu aktivieren. Geringerer Prozentsatz = weniger Druck, empfindlicher. Höherer Prozentsatz = mehr Druck, weniger empfindlich. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kalibrierung durchzuführen. Verbleibende Zeit zählt die 15 Sekunden herunter, die für jeden Schritt zur Verfügung stehen.
  • Seite 42: Bedienfeldtasten

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Bedienfeldtasten SCHNELLMENÜ-TASTE – ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Druckerfunktionen, ohne durch eine Reihe von Bildschirmen blättern zu müssen. Testzuführung/Neudruck, horizontale und vertikale Ausrichtung, Druckereinstellungen, Bereinigungsdruck und Tintenstatus. Drücken Sie die Schnellmenü-Taste erneut, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. ABSCHALT-/NEUSTARTTASTE –...
  • Seite 43: Bereinigungsdruck

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS zurück), um den Neudruck zu starten. Drücken Sie auf Drucken. Der Bildschirm Daten drucken erscheint, um den Druckvorgang fortzusetzen. Bereinigungsdruck Druckt ein Tintenmuster mit 600 dpi, um alle Tintendüsen sämtlicher Tintenpatronen zu reinigen. Horizontale Ausrichtung Stellt die Offsets einzelner Druckköpfe ein (von Seite zu Seite).
  • Seite 44: Tintenstatus

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Tintenstatus Zeigt den Prozentsatz (%) der Tinte in jeder Tintenpatrone (KOPF Nr.) und die geschätzte Anzahl der verbleibenden Drucke (DAUER) in der ausgewählten Druckqualität (Auflösung) an. Gewünschte Auflösung aus der Auswahl (150, 200, 300, 600) auf der rechten Seite des Bildschirms antippen. HINWEIS: Die Schätzung basiert auf der zuletzt gedruckten Seite.
  • Seite 45: Usb-Trennung

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS USB-Trennung Unterbricht die Druckerkommunikation mit dem USB-Anschluss und verbindet sie wieder. Manchmal kann dies helfen, eine unterbrochene USB-Verbindung wieder herzustellen. Anschluss zurücksetzen Löscht alle Aufträge/Daten, die an den Drucker gesendet werden. Beispiel: Nachdem ein Auftrag am Drucker storniert wurde, sendet der Computer möglicherweise weiterhin den restlichen Auftrag.
  • Seite 46: Pause-/Fortsetzungstaste

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Pause-/Fortsetzungstaste Wenn ein Druckauftrag läuft, kann er mit der Pause-/Fortsetzungstaste auf dem Bedienfeld PAUSIERT und FORTGESETZT werden. Während der Druckvorgang läuft, drücken Sie diese Taste, um den Druckauftrag zu PAUSIEREN. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Auftrag FORTZUSETZEN. HINWEIS: Sie können diese Funktionen auch mit den Schaltflächen PAUSE/FORTSETZUNG auf dem Touchscreen (Bildschirm „Daten drucken“) ausführen.
  • Seite 47: Eigenschaften Des Druckertreibers

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Eigenschaften des Druckertreibers Der Druckertreiber für den AS-650 funktioniert ähnlich wie andere Druckertreiber für Windows . Er enthält jedoch ® einige Funktionen, die nur dieser Drucker aufweist. Die Eigenschaften/Funktionen des Treibers werden im Folgenden erläutert.
  • Seite 48 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Im Dialogfeld „Print“ der meisten Software- Anwendungen auf die Schaltfläche „Eigenschaften“ oder „Erweiterte Einstellungen“ klicken und dann auf „Druckeinstellungen“ gehen. Auf diese Weise können Sie die Einstellungen für einen bestimmten Auftrag aufrufen und ändern, sobald dieser gedruckt werden kann.
  • Seite 49: Layout-Tab

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Layout-Tab Damit kann die Ausrichtung Hochformat oder Querformat gewählt werden. HINWEIS: In den meisten Fällen sollte „Hochformat“ als Ausrichtung eingestellt werden. Mit Klicken auf „Erweitert“ öffnet sich das Fester „Erweiterte Optionen“. Erweiterte Optionen Sobald das Fenster Erweiterte Optionen geöffnet ist, können Optionen für Papier/Ausgabe und Dokumente eingerichtet, geändert und der Drucker angepasst werden.
  • Seite 50: Papier/Ausgabe

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Papier/Ausgabe Papiergröße: Damit können Sie das Format des verwendeten Druckmediums wählen. TIPP: Falls die gewünschte Papiergröße in der Dropdownliste nicht verfügbar ist, finden Sie im Abschnitt „Neue Formulargröße (Papiergröße) hinzufügen“ Details, wie Sie eine neue Papiergröße hinzufügen.
  • Seite 51: Anzahl Der Exemplare

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Anzahl der Exemplare: Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare aus. Dokumentoptionen Druckoptimierung: Vergewissern Sie sich, dass Aktiviert ausgewählt ist. Aktiviert – alle Schrifttypen werden während eines Druckauftrags einmalig als Bitmap-Softfonts in den Drucker heruntergeladen. Deaktiviert –...
  • Seite 52: Auflösung

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Auflösung: Darüber wird die Auflösung der Druckqualität eingestellt. Durch Wahl eines höheren Werts für die Auflösung (z. B. von 200 DPI auf 600 DPI) nimmt die Bildqualität zu. HINWEIS: Die Wahl einer höheren Auflösung reduziert die Optionen bei der Bandgeschwindigkeit.
  • Seite 53: Verzögerte Zuführung

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Verzögerte Zuführung Verwenden Sie diese Funktion, um eine Pause zwischen zwei Druckvorgängen einzurichten. Dadurch vermeiden Sie „Offsets“ (Farbübertragungen, Verschmierungen) zwischen den Druckstücken. Die Anpassung erfolgt in Schritten von 1/10 Sekunde (0,1 Sekunden). 10 = 1 Sekunde Neue Formulargröße (Papiergröße) hinzufügen HINWEIS: Die Druckertreiber der Modelle AS-450/650/850 haben KEINE Funktion für das Hinzufügen einer „benutzerdefinierten“...
  • Seite 54 TIPP: Beim Erstellen eines neuen Formulars wählen Sie am besten einen Wert für die „Höhe“ der Seite, der den maximalen Druckbereich nicht übersteigt. Maximaler Druckbereich: AS-450 =2" (50,8 mm), AS-650 = 3" (76,2 mm), AS-850 =4" (101,6 mm) Dies verhindert, dass Bediener Daten in Bereichen platzieren, die außerhalb des Druckbereichs liegen.
  • Seite 55: Drucken Aus Bulk Mailer

    Bildschirm des Bulk Mailer Designer ändern: Diese Funktionen sind derzeit nicht verfügbar. Dies liegt daran, dass BCC Software keinen Druckertreiber für die Verwendung von Bulk Mailer für den Drucker AS-650 entwickelt hat. Deshalb gibt es keine Integration des aktuellen (von FlexSystems entwickelten) Druckertreibers des AS-650 und der Software Bulk Mailer.
  • Seite 56 Im Fenster „Graphical Envelope Options“ wählen Sie die entsprechenden Optionen für Ihren „Druckertyp“: Drucker: Wahl des Druckertreibers. Wählen Sie den AS-650-Treiber. Wählen Sie „Direct Impression“. Suchen Sie den AS-650 in der Liste und wählen Sie diese Option. Klicken Sie auf WEITER, um fortzufahren.
  • Seite 57 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS c. Im Fenster „Envelope Options“ wählen Sie die gewünschte Größe des Druckmediums (Name/Breite) aus der Liste „Envelope/Letter- Layout“. HINWEIS: Breite = Länge des Mediums in Zuführungsrichtung. TIPP: Falls die gewünschte Größe des Druckmediums nicht angeboten wird, wählen Sie „New Envelope/Letter Layout“ am Anfang der Liste und öffnen Sie diese Option.
  • Seite 58 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS ein, die erstellt wird. Fügen Sie unter „Description“ eine Beschreibung der Vorlage ein (optional). Klicken Sie zum Fertigstellen auf „Finish“ und schließen Sie den „Print Mail Wizard“. Ihre „Vorlage“ (Layout) wird in der „Designer“-Ansicht angezeigt.
  • Seite 59 4. In der Designer-Ansicht Ihrer Vorlage können Sie Elemente zum Layout hinzufügen oder darin ändern und positionieren. Das folgende Layout-Beispiel wurde für einen AS-650 erstellt. Die Breite des Druckmediums ist dabei 241,3 mm. Zwei statische Textelemente (Absender und Zeichen) wurden auf Köpfen 1 und 2 und ein IMB-Barcode-Element auf Kopf 4 positioniert. Die Elemente des Adressblocks wurden auf Köpfen 2 und 3 positioniert.
  • Seite 60 HINWEIS: Die Kopfnummern werden im Layout nicht korrekt angezeigt, wenn die Option „Umkehrdruck“ ausgewählt ist (im Druckertreiber des AS-650 wurde unter Umkehrdruck Ja ausgewählt). Wenn an einem AS-650 „Umkehrdruck“ verwendet wird, sollte Kopf Nr. 1 im Layout unten und Kopf Nr. 6 im Layout oben sein. Dies ist nicht der Fall.
  • Seite 61 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 5. Klicken Sie auf das Symbol „Zum Vorschau-Modus gehen“ , das sich links oben auf dem „Designer“- Bildschirm von Bulk Mailer befindet. Der Bildschirm „Druckvorschau“ öffnet sich. Sie können die im Bildschirm „Druckvorschau“ verfügbaren Pfeiltasten nutzen, um zwischen den Datensätzen in der Verteilerliste zu wechseln und zu prüfen, wie diese dargestellt werden.
  • Seite 62 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 6. Klicken Sie auf das Symbol „Datensätze drucken“ links oben im Bildschirm „Druckvorschau“ von Bulk Mailer. Dadurch öffnet sich das Dialogfenster „Postdruck einrichten“. a. Vergewissern Sie sich, dass der entsprechende Druckertreiber als „Drucker“ ausgewählt ist. b.
  • Seite 63 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS b. Wählen Sie die gewünschten Dokumentoptionen und Druckereigenschaften. Druckoptimierung: Aktiviert, Deaktiviert Vergewissern Sie sich, dass „Aktiviert“ ausgewählt ist. Umkehrdruck: Nein, Ja Nein = normal – richtige Seite zum Bediener Ja = Umkehrdruck (Drehung um 180°) HINWEIS: Falls Sie „Ja“...
  • Seite 64: Drucken Aus Flex Mail 4.3

    BETRIEB DES DRUCKERS Drucken aus FlexMail 4.3 In diesem Abschnitt werden die Erstellung einer Vorlage (Layout) und das Drucken am Drucker AS-650 erläutert. Dieser Abschnitt enthält keine Informationen zur Verwendung anderer FlexMail-Funktionen wie Importieren einer Verteilerliste, Daten validieren/bereinigen und andere Features. Falls Sie Hilfe bei Features/Funktionen von FlexMail benötigen, die im folgenden Verfahren nicht erläutert werden, wenden Sie sich an FlexSystems...
  • Seite 65 5. Klicken Sie auf den “DESIGNER”-Tab, um Elemente zum Layout hinzuzufügen. Sobald das Layout für den Drucker AS-650 und die gewünschte Seitengröße eingerichtet wurden, können Sie damit beginnen, Elemente wie Text (einschließlich Datenfelder), Barcodes und Grafiken zum Layout hinzuzufügen.
  • Seite 66 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS a. Die „gestrichelten Linien“ im Layout markieren die ungefähren Trennpunkte zwischen den Köpfen (Tintenpatronen). TIPP: Die besten Druckergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Elemente so positionieren, dass Text oder Grafik nicht auf mehrere Köpfe oder Druckeinheiten aufgeteilt werden. Wenn Sie Text oder Grafik auf mehrere Köpfe oder Druckeinheiten verteilen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zum Versatz zwischen dem oberen und unteren Bereich des Texts bzw.
  • Seite 67 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Datensätzen der verknüpften Datendatei zu wechseln und zu prüfen, wie diese angezeigt/gedruckt werden. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Testdruck), um den aktuellen Datensatz im angezeigten Layout an den Drucker zu senden. Anhand dieses kurzen Tests können Sie überprüfen, ob Projekt und Layout korrekt eingerichtet sind und das Druckergebnis den Erwartungen entspricht.
  • Seite 68 Drucker auf Daten wartet und diese verarbeitet. Dadurch lässt sich der Durchsatz (die Druckgeschwindigkeit) verbessern. 11. Klicken Sie auf „Einstellungen“ und wählen Sie den Drucker AS-650 aus. In diesem Fenster können Sie auch die folgenden Funktionen auswählen. Druckbereich – gibt die zu druckenden Datensätze an.
  • Seite 69 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 12. Klicken Sie auf „Eigenschaften“, um auf die Druckereinstellungen zuzugreifen und diese anzupassen. Vergewissern Sie sich dass „Hochformat“ als „Ausrichtung“ ausgewählt ist. Ausrichtung: Hochformat, Querformat Bietet eine 90-Grad-Drehung des Bildes TIPP: Durch Klicken auf OK wird der Druckauftrag an den Drucker gesendet.
  • Seite 70 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS b. Wählen Sie die gewünschten Dokumentoptionen und Druckereigenschaften. Druckoptimierung: Aktiviert, Deaktiviert Vergewissern Sie sich, dass „Aktiviert“ ausgewählt ist. Umkehrdruck: Nein, Ja Nein = normal – richtige Seite zum Bediener Ja = Umkehrdruck (Drehung um 180°) Auflösung: 150, 200, 300, 600 DPI (Druckqualität) Bandgeschwindigkeit: Niedrig, Mittel, Mittelhoch, Hoch HINWEIS: Die Auswahl der Bandgeschwindigkeit wird durch...
  • Seite 71 ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS 17. Klicken Sie auf „OK“, um Daten an den Drucker zu senden. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und druckbereit ist, bevor Sie einen Druckauftrag/Datensätze an den Drucker senden. TIPP: Wenn Sie einen Testdruck der aktuellen Druckereinstellungen von einem oder mehreren Datensätzen drucken möchten, wählen Sie unter „Druckbereich“...
  • Seite 72: Druck Aus Anwendungen In Ms-Office

    ABSCHNITT 3 BETRIEB DES DRUCKERS Druck aus Anwendungen in MS-Office ® Wir haben keine Lösungen für den Druck aus aktuellen Anwendungen in MS-Office Zwar haben wir Erfolge beim Drucken aus MS-Word 2007 erzielt, allerdings waren wir beim Drucken aus neueren ®...
  • Seite 73: Abschnitt 4 - Wartung

    ABSCHNITT 4 WARTUNG ABSCHNITT 4 – Wartung Dieser Abschnitt beschreibt den Umgang mit Tintenpatronen, die Beseitigung von Staus, das Austauschen der Blattseparatoren und die Durchführung routinemäßiger Wartung. Tintenpatrone (Druckkopf) Tintenpatronen müssen ausgetauscht werden, wenn die Tinte aufgebraucht ist oder wenn die Bildqualität auch nach dem Säubern und Reinigen nicht besser wird.
  • Seite 74: Tintenpatrone (Druckkopf) Wechseln

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Tintenpatrone (Druckkopf) wechseln: VORSICHT Wenn die Patrone in einem zu steilen Winkel eingesetzt oder Folie herausgenommen wird, können Tintenpatronenschlitten und/oder die Elektronik beschädigt werden. Die Patronenfolie kann durch gerissen starken Kontakt mit den Federkontaktstiften (elektrische Kontakte im Patronenhalter) während der Installation/Entnahme der Patrone beschädigt werden/reißen.
  • Seite 75: Entsorgung Der Tintenpatrone (Druckkopf)

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Entsorgung der Tintenpatrone (Druckkopf) Entsorgen Sie das Produkt gemäß den lokal/regional/national/international geltenden Vorschriften. Das Verschlucken von Tintenpatronen kann schädlich sein. Halten Sie daher neue und gebrauchte Patronen von Kindern fern. Entsorgen Sie leere Patronen umgehend. Pflege der Tintenpatrone (Druckkopf) VORSICHT: Die Pflegeanleitungen für wasserbasierte und lösemittelbasierte Tinten unterscheiden sich.
  • Seite 76 ABSCHNITT 4 WARTUNG Legen Sie die versiegelte Patrone mit den Kontakten nach unten in einen dicht verschlossenen Lagerbehälter. Bewahren Sie Tintenpatronen an einem kühlen, trockenen und gut belüftetem Ort auf.
  • Seite 77: Reinigung Des Lagerungsclippolsters - Wasserbasierte Tinten

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Reinigung des Lagerungsclippolsters – wasserbasierte Tinten Vergewissern Sie sich, dass das Polster im Lagerungsclip für die Patrone sauber ist, bevor Sie eine Tintenpatrone in den Lagerungsclip einsetzen. Andernfalls könnten die Düsen der Tintenpatrone durch Rückstände auf dem Polster verstopft/beschädigt werden.
  • Seite 78: Lagerung Von Tintenpatronen - Wasserbasierte Tinten

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Ein Standard-Bereinigungsdruck ist Teil der Druckerfunktionen. Wird durch Drücken der Schnellmenü-Taste auf dem Bedienfeld geöffnet. 1. Medium einlegen. 2. Klicken Sie auf Schnellmenü auf dem Bedienfeld. 3. Wählen Sie die Schaltfläche „Bereinigungsdruck“. 4. Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden „EXEMPLARE“ aus. Im Allgemeinen reicht ein „Bereinigungsdruck“...
  • Seite 79: Verwendung Und Pflege Von Lösemitteltintenpatronen

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Verwendung und Pflege von Lösemitteltintenpatronen Gilt für Tintenpatronen vom Typ EASYInk UltraUV und EASYInk UltraSolv. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen zu erhalten. VORSICHT Lösemitteltinten sind giftig und entzündlich. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. •...
  • Seite 80 ABSCHNITT 4 WARTUNG Wählen Sie KEINE Druckqualität (Auflösung) mit mehr als 300 DPI, wenn Sie Lösemitteltinten verwenden. Eine Druckqualität (Auflösung) von 150 oder 200 DPI wird empfohlen. Die Option 600 DPI sollte NIEMALS bei Lösemitteltinten verwendet werden. Ansonsten könnten die Lösemitteltintenpatronen beschädigt werden.
  • Seite 81: Pflege Von Tintenpatronen - Lösemitteltinten

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Pflege von Tintenpatronen – Lösemitteltinten Vor der Installation der Patronen im Drucker 1. Entnehmen Sie die Tintenpatrone vom Lagerungsclip. TIPP: Markieren Sie die Lagerungsclips von Patronen mit wasserbasierter Polster Tinte mit „W“ und von Patronen mit Lösemitteltinten mit „L“, damit Sie die Lagerungsclips der verschiedenen Tintenpatronen nicht vermischen.
  • Seite 82: Reinigung Der Patronendüsen - Lösemitteltinten

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Reinigung der Patronendüsen – Lösemitteltinten Wenn der Drucker nicht in Gebrauch ist, können Düsen austrocknen und verstopfen. Während des Druckvorgangs können sich Tintenspritzer, Papierfasern und Staub an der Düsenplatte ansammeln. Die Austrocknung der Düsen und die Ansammlung von Partikeln führen schließlich zum Verstopfen der Düsen und beeinträchtigen die Druckqualität.
  • Seite 83: Reinigung Der Düsen - Lösemitteltinten

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Reinigung der Düsen – Lösemitteltinten Wenn die im Drucker eingesetzten Druckköpfe (Tintenpatronen) nicht in Gebrauch sind, kann die Tinte in den Düsen eintrocknen. Dadurch können bei einem Druck weiße Streifen (Leerstellen) entstehen. Durch normales Drucken werden diese „Tintenpfropfen“ nicht aus den Düsen entfernt. VORSICHT: Patronen mit Lösemitteltinten sollten NICHT mehrmals am Tag gereinigt werden.
  • Seite 84 ABSCHNITT 4 WARTUNG • Legen Sie die versiegelte Patrone mit den Kontakten nach unten in einen dicht verschlossenen Lagerbehälter. • Wenn die Lösemitteltintenpatronen erneut verwendet werden, müssen die Tintendüsen mit einem TROCKENEN, fusselfreien Tuch gereinigt werden. VORSICHT! Die Kontaktfläche der Patrone muss vor der Installation im Drucker trocken sein, da sonst die elektronischen Komponenten des Druckers beschädigt werden.
  • Seite 85: Stau Im Drucker

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Stau im Drucker Falls ein Stau im Drucker auftritt, der Drucker aber nicht automatisch anhält, drücken Sie auf PAUSE, um den Drucker anzuhalten. Mögliche Gründe für einen Stau im Drucker: • Die Größe des Mediums (Länge in Zuführungsrichtung) entspricht nicht der Treiber-/Softwareeinstellung. Doppelblatteinzug (mehr als ein Blatt wird gleichzeitig unter die Trenneinrichtungen und in den Drucker •...
  • Seite 86: Reinigung Des Druckers

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Reinigung des Druckers WARNUNG! DRUCKER SIND PRÄZISIONSGERÄTE UND SOLLTEN REGELMÄSSIG GEREINIGT WERDEN, DAMIT SIE VIELE JAHRE FUNKTIONSFÄHIG BLEIBEN. TRENNEN SIE DEN DRUCKER VON DER STROMQUELLE, BEVOR SIE IHN WARTEN. Drucker müssen regelmäßig von angesammeltem Papierstaub und Tinte gereinigt werden. Je nach Art des verwendeten Mediums kann sich im Drucker und auf dem Transportband Papierstaub ansammeln.
  • Seite 87: Reinigung Des Touchscreens

    ABSCHNITT 4 WARTUNG Reinigung des Touchscreens Reinigen Sie den Touchscreen sorgfältig mit einem fusselfreien Tuch und nicht scheuerndem Reinigungsmittel für Computer- oder Mobiltelefon-Touchscreens. Sprühen Sie das Reinigungsmittel NICHT auf das Display, sondern zunächst auf das Tuch, bevor Sie das Display reinigen.
  • Seite 88: Abschnitt 5 - Leitfaden Zur Problembehandlung

    ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG ABSCHNITT 5 – Leitfaden zur Problembehandlung Mit Leitfäden zur Problembehandlung können Sie am Drucker oder der Software auftretende Probleme selbst lösen. Wir haben für die Problembehandlung möglichst umfassende Empfehlungen zusammengestellt. Bevor Sie mit der Problembehandlung beginnen, vergewissern Sie sich zunächst, dass das Gerät korrekt eingerichtet wurde, am Netz angeschlossen ist und Tintenpatronen eingesetzt wurden.
  • Seite 89 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Problem mit Patrone oder Tinte Tintenpatronen (Druckköpfen)“ aufgebraucht beschrieben. Setzen Sie eine neue Tintenpatrone Inkompatible Tintenpatrone. ein. Überprüfen Sie mithilfe der Funktion “Tintenstatus” im „Schnellstart“-Menü, ob der Drucker die Tintenpatrone als zulässiges Zubehör erkennt.
  • Seite 90: Drucker

    ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Drucker ZUSTAND PROBLEM LÖSUNG Touchscreen ist schwarz und Drucker ist im Energiesparmodus Drücken Sie auf eine beliebige der vier Netz-Kontrollleuchte ist AN mechanischen Tasten oder tippen Sie auf den Touchscreen, um den Drucker zu aktivieren. Der Drucker wurde heruntergefahren, doch der Versuchen Sie den Drucker zu Netzschalter nicht ausgeschaltet.
  • Seite 91 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Neudruck. Setzen Sie den Druckvorgang fort. Während des Druckvorgangs Probleme mit Tintenpatronen oder Überprüfen/reinigen/ersetzen Sie die drucken eine oder mehrere Tintenpatronen leer. Tintenpatronen. Tintenpatronen nicht mehr. Eventuell Problem durch statische Halten Sie den Druckvorgang an. Entladung. Wählen Sie die Datensätze für den Neudruck.
  • Seite 92 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Drucker (Fortsetzung) ZUSTAND PROBLEM LÖSUNG Siehe Touchscreen-Meldungen Drucker erkennt einen Papierstau Papierstau. Siehe Touchscreen-Meldungen DOPPELBLATTZUFÜHRUNG Drucker erkennt Doppelblattzuführung oder eine im Treiber falsch gewählte Papiergröße. Drucker druckt nicht auf Medien, Medien werden nicht über Passen Sie die Position der zugeführte Stücke werden NICHT Mediensensor geführt.
  • Seite 93 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Geisterbild und Versatz von Schlupf/Verzögerung der Überprüfen Sie die Einstellung der Zeichen/Zeilen Medien. Bogentrenneinrichtungen. Die Trenneinrichtungen sollten die Medien knapp berühren. Überprüfen Sie die Medienstärke. Durch einen zu hoch eingestellten Druckkopfschlitten entsteht beim Durchführen der Medien unter den Druckköpfen Schlupf.
  • Seite 94: Touchscreen-Meldungen

    ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Touchscreen-Meldungen Der Touchscreen zeigt Meldungen an, die auf Probleme hinweisen oder anzeigen, dass ein Vorgang abgeschlossen ist. BILDSCHIRMNACHRICHT PROBLEM LÖSUNG Papierstau. Entnehmen Sie die Medien aus der Zuführung und/oder dem Medien eingerollt oder Transportbereich des Druckers. umgebogen. Minimum: 0,008"...
  • Seite 95 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG ZEITÜBERSCHREITUNG Zeitüberschreitung beim Drucker prüfen. (FEHLER 04) Druckvorgang oder Drucker zu Zum Fortsetzen „OK“ drücken lange angehalten.
  • Seite 96 ABSCHNITT 5 PROBLEMBEHANDLUNG Touchscreen-Meldungen (Fortsetzung) Der Touchscreen zeigt Meldungen an, die auf Probleme hinweisen oder anzeigen, dass ein Vorgang abgeschlossen ist. Druckermotor hat angehalten. Möglichen Stau prüfen/beseitigen. KEIN ENCODERSIGNAL (FEHLER 05) Kabelbaumanschluss locker oder defekt. Zum Fortsetzen „OK“ drücken Encoder-Riemen abgenutzt oder Stromzufuhr zum Drucker defekt.
  • Seite 97: Anhang A - Druckerspezifikationen

    ANHANG A ANHANG A – Druckerspezifikationen DRUCKTECHNOLOGIE Hewlett Packard Thermal Inkjet, 45-Style, High-Capacity-Tintenpatronen EASYInk – proprietäres Zubehör, geschaffen für Leistung. KOMPATIBLES TINTENZUBEHÖR Original HP-Patronen, keine aufgefüllten oder nachgeahmten, mit proprietären Tintenformulierungen. 4” x 6” (10,16 cm x 15,24 cm) Umschläge #10: Postkarten 26.000/Stunde bei 150 dpi 34.000/Stunde bei 150 dpi...
  • Seite 98 ANHANG A Änderungen aller Spezifikationen vorbehalten.
  • Seite 99: Index

    ANHANG B INDEX Bildschirm Vertikale Ausrichtung ......32 Abdeckung, oben ............5 Bildschirm Werkseinstellung ........31 Abschalt-/Neustarttaste ........ 7, 40, 42 Bogentrenneinrichtungen ........... 6 Alphanumerische Tastatur ........21 anpassen ............... 16 Anbringen Wartung ............... 83 Hintere Medienführung ......... 9 Hintere Medienstütze ..........9 Datum und Uhrzeit ..........
  • Seite 100 INDEX Lieferumfang ............8 Entfernen/Austauschen MAC-Adresse ............38 Bogentrenneinrichtungen........83 Medienseitenführungen ......... 6 Stau, Medien ............83 Mediensensor ............5 Entfernen/wechseln Medien-Stützkeil ........... 5 Tintenpatrone ............. 72 Netzanschlussbuchse ..........6 Entsorgung Netz-Kontrollleuchte ........5, 6, 7 Druckkopf ............73 Netzwerkeinstellungen ........37 Tintenpatrone ............
  • Seite 101 INDEX Lösemitteltintenpatronen Verwendung ....77 Schaltfläche USB-Trennung ........43 Schnellmenü MAC-Adresse ............38 Bereinigungsdruck ..........41 Magazin laden ............18 Druckereinstellungen........... 41 Medien laden ............18 Horizontale Ausrichtung ........41 Mediensensor Testzuführung/Neudruck ........40 Position ..............5 Tintenstatus ............42 Reinigung .............
  • Seite 102 INDEX Bildschirm Sprache auswählen ......31 Verwendung Touchscreen........21 Diagnose .............. 35 Verwendung von Tintenpatronen Hauptmenü............22 Lösemitteltinten ..........77 Horizontale Ausrichtung, Druckkopf ....32 VORSICHT ............72, 82 Kalibrierung ............39 ............... 76 VORSICHT! Meldungen ............ 92, 94 Wartung ..............71 Menü...
  • Seite 104 A0137990/A- 27/10/2020...

Diese Anleitung auch für:

As-450

Inhaltsverzeichnis