Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMC HRL Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industriekühler zur Flüssigkeitskühlung
Kühl- und Temperiergerät
Spannungskabeldurchführung
Signal-
kabeldurchführung
Partikelfilter-Set (Standard)
Entfernt Fremdkörper aus dem
zirkulierenden Umlaufmedium
Wirksamer Schutz vor dem
Eindringen von Fremdstoffen
in die Kundenanlage
Transparenter Behälter
Ermöglicht die einfache
Erkennung von verschmutzten
Elementen
Kommunikationsfunktionen
Serielle Kommunikation (RS232C/RS485), I/O-Kontakt (3 Eingänge und
6 Ausgänge) und Analogausgang (2 Ausgänge) sind standardmäßig
vorhanden. Dies ermöglicht je nach Anwendung die Kommunikation
mit der Kundenanlage und dem Systemaufbau. Ein 24 VDC-
Ausgang steht ebenfalls zur Verfügung und kann für den Einsatz von
Durchfl usssensoren (PF3W von SMC usw.) verwendet werden.
Remotesignal-I/O über
Beispiel 1
serielle Kommunikation
Der Fernsteuerungsbetrieb ist aktiviert (für Start
und Stopp) über serielle Kommunikation.
©
Temperatureinstellung
des Umlaufmediums
©
Start und Stopp
©
Vorlauftemperatur des
Umlaufmediums
HRL
©
Pumpendruck des
Umlaufmediums
©
Start- und Stoppstatus
©
Alarminformation
©
Verschiedene Einstellungsinformationen
©
Vorbereitung Abschlussstatus usw.
Duales Kühl- und Temperiergerät für Laseranwendungen
Gefragte Optionen sind bereits im Standard inbegriffen.
Partikel-
filter
Bypassventil
Einfüllöffnung
Füllstands-
anzeige
Transportrollen
und Stellfuß
S. 21
Fernbetriebssignaleingang
Beispiel 2
Einer der Kontakteingänge dient für den Remote-Betrieb
und der andere zur Überwachung des Durchflusses.
Hier werden die Alarmausgänge erfasst.
Fernbe-
triebsschalter
Eingang 1
Eingang 2
PC
HRL
Die Spannungsversorgung der Durchfl usssensoren
(24 VDC) kann über das Kühl- und Temperiergerät
erfolgen.
Integrierter Bypass (
und
CH2: Optisches System
Bypassventil
CH2: Optisches
System
Bypassventil
CH1:
Oszillator
Mit elektrischer Leitfähigkeitsregelung (
DI-Filter + eingebautes Elektromagnetventil zur Steuerung (Standard)
Die spezifi sche elektrische Leitfähigkeit des Umlaufmediums kann mithilfe des Touch-Panel frei eingestellt werden.
Regelbereicheinstellung: 0,5 bis 45,0 μS/cm
Mit Transportrollen und Fußfeststellung (Standard)
Transportrolle
(zum
Bewegen)
Beispiel 3
Die erzeugten Alarm- und Statuszustände des Produktes können
ausgegeben werden.
Signal geringer
Ausgang 1
Durchfl uss des
Durchfl ussschalters
Ausgang 2
Kundenanlage
Ausgang 3
Ausgänge 4 bis 6
Ausgabebeispiele
Ausgang 1: Betriebszustand (Start, Stopp, usw.)
Durchfl uss-
Ausgang 2: Wird ausgegeben, wenn der Alarm
schalter
Ausgang 3: Wird ausgegeben, wenn der Alarm „WRN
Ausgänge 4 bis 6: Zugeordnet für bestimmte Signalarten
Serie
CH1: Oszillator
)
(Standard)
Vorlauf
Im Kühl- und
Umlaufmedium
Temperiergerät
Filter-
element
Bypass-
ventil
Rücklauf
Umlaufmedium
CH2: Optisches System
Die elektrische Leitfähigkeit
wird über das Touchpanel
eingestellt.
Stellfuß
(zur
Feststellung)
Kommunika-
Signalkabel
Signalausgabe Alarm- und
Betriebsstatus (Start, Stopp, usw.)
HRL
„FLT (Betrieb gestoppt)" erzeugt wird
(Betriebt fortgesetzt)" erzeugt wird
HRL
Anwender-
anlage
)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis