Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Best.-Nr. 672217 / Version 04/11
FUNK-WECKER EFW 4002
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, außerdem ist eine Weckfunktion integriert.
Mittels einem eingebauten DCF-Empfänger kann die Uhrzeit automatisch eingestellt werden,
selbstverständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbe-
dingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
Funk-Wecker
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
-
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden.
-
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das Produkt
nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluckbare Kleinteile so-
wie eine Batterie.
-
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE- UND AKKU-HINWEISE
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände
-
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kin-
dern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
-
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
-
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
-
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsge-
fahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
-
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
BATTERIE EINLEGEN/WECHSELN
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite und legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon
polungsrichtig ein. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Direkt nach dem Einlegen der Batterie startet der Funk-Wecker einen Empfangsversuch für das
DCF-Signal (siehe Kapitel „Inbetriebnahme").
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn plötzlich starke Zeitabweichungen auftreten, der Funk-
Wecker stehen bleibt oder die Beleuchtung nicht mehr funktioniert.
 
Die Verwendung eines Akkus ist möglich, durch die geringere Betriebsspannung (Akku =
1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die Betriebsdauer.
INBETRIEBNAHME
Direkt nach dem Einlegen der Batterie (oder dem manuellen Start des DCF-Empfangsversuchs, siehe
unten) startet der Funk-Wecker den DCF-Empfang. Die Zeiger bewegen sich in die Position „12 Uhr",
anschließend sucht der Funk-Wecker nach dem DCF-Signal. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern.
Stellen Sie den Funk-Wecker auf eine stabile, ebene Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ä-
chen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren. Bewegen Sie den Funk-Wecker während der
Suche nach dem DCF-Signal nicht, drücken Sie keine Taste.
Zeigt der Funk-Wecker nach 10 Minuten keine genaue Uhrzeit an, so wechseln Sie den Aufstel-
lungsort des Funk-Weckers und starten Sie den Empfangsversuch erneut (siehe Kapitel „DCF-
Empfangsversuch manuell starten").
 
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Der Funk-Wecker unternimmt täglich mehrere Empfangsversuche. Ein erfolgreicher Empfangsver-
such pro Tag genügt für eine korrekte Uhrzeitanzeige.
DCF-EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Halten Sie die Taste „WAVE" auf der Rückseite länger als 3 Sekunden gedrückt. Alternativ können
Sie auch die Batterie kurz entfernen und wieder einlegen. Beachten Sie zum DCF-Empfang das
Kapitel „Inbetriebnahme".
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
-
Halten Sie die Taste „SET" auf der Rückseite länger als 3 Sekunden gedrückt, um den manuel-
len Einstellmodus zu aktivieren und die Uhrzeit einzustellen.
-
Bei längerem Druck auf die Taste „SET" erfolgt eine kontinuierliche Verstellung der Uhrzeit.
Wird die Taste nur kurz gedrückt, so bewegt sich der Minutenzeiger jeweils um 1 Minute weiter.
 
Der manuelle Einstellmodus wird beendet, wenn Sie für 6 Sekunden keine Taste drücken.
WECKFUNKTION
a) Weckzeit einstellen
Um die Weckzeit einzustellen, drehen Sie den Einstellknopf auf der Rückseite des Funk-Weckers
entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeilmarkierung neben dem Einstellknopf beachten). Der Zeiger für
die Weckzeit bewegt sich entsprechend.
b) Weckfunktion ein-/ausschalten
Über den Schiebeschalter auf der Rückseite lässt sich die Weckfunktion einschalten (Schalterstel-
lung „ON") oder ausschalten („OFF").
 
Bei eingeschalteter Weckfunktion bleibt der Sekundenzeiger stehen, wenn er das nächste
Mal die Position „12 Uhr" erreicht. Dadurch wird vermieden, dass das leise Ticken des
Sekundenzeigers beim Einschlafen stört.
Wird die Weckfunktion ausgeschaltet, beginnt der Sekundenzeiger erst dann zu laufen,
wenn die Zeigerstellung wieder mit der internen Zeit übereinstimmt.
c) Wecksignal beenden
Zur eingestellten Weckzeit wird Wecksignal ausgegeben (Crescendo-Alarm, Tonsignal wird immer
schneller). Um das Wecksignal zu beenden, schalten Sie die Weckfunktion aus (Schiebeschalter auf
der Rückseite in die Position „OFF" bringen).
d) Schlummerfunktion („SNOOZE")
Wenn zur eingestellten Weckzeit das Wecksignal ausgegeben wird, so drücken Sie die Taste oben
rechts auf der Vorderseite des Funk-Weckers. Die Beleuchtung wird für 3 Sekunden aktiviert und
das Wecksignal unterbrochen. Nach 4 - 5 Minuten wird das Wecksignal erneut ausgegeben. Die
Schlummerfunktion kann mehrmals aktiviert werden, jedoch maximal bis 45 Minuten nach der
eingestellten Weckzeit.
BELEUCHTUNG AKTIVIEREN
Drücken Sie kurz die runde Taste oben rechts auf der Vorderseite des Funk-Weckers, so wird die
Beleuchtung für 3 Sekunden aktiviert.
RESET
Wenn der Funkwecker nicht reagiert oder Sie Funktionsstörungen feststellen, so drücken Sie die
Taste „RESET" auf der Rückseite des Funk-Weckers (Taste z.B. mit einem Zahnstocher betätigen).
Alternativ können Sie die Batterie für einige Sekunden entnehmen. Anschließend startet der Funk-
Wecker den DCF-Empfang, siehe Kapitel „Inbetriebnahme".
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches, trockenes Tuch zu verwenden. Drücken Sie nicht zu
stark auf das Gehäuse, dadurch wird es beschädigt. Außerdem sind Kratzspuren möglich.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des Gehäuses
verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat-
terien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeich-
nung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
 
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ....................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer: ................. Ca. 1 Jahr
Weckzeiten: .................................. 1
Genauigkeit (Quarzuhr): ............ ±30 Sekunden im Monat (wenn kein DCF-Empfang möglich ist)
Umgebungstemperatur: ............ 0 °C bis +50 °C
Abmessungen: ............................. 75 x 75 x 42 mm (B x H x T)
Gewicht: ........................................ Ca. 111 g (ohne Batterie)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFW 4002

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Best.-Nr. 672217 / Version 04/11 FUNK-WECKER EFW 4002 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG WECKFUNKTION Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, außerdem ist eine Weckfunktion integriert. a) Weckzeit einstellen Mittels einem eingebauten DCF-Empfänger kann die Uhrzeit automatisch eingestellt werden, Um die Weckzeit einzustellen, drehen Sie den Einstellknopf auf der Rückseite des Funk-Weckers selbstverständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
  • Seite 2 OPERATING INSTRUCTIONS Item no. 672217 / Version 04/11 RADIO CONTROLLED ALARM CLOCK EFW 4002 INTENDED USE ALARM FUNCTION The product is intended for displaying the time of day; in addition, there is an integrated alarm a) Setting the alarm function.
  • Seite 3 NOTICE D‘EMPLOI N° de commande 672217 / Version 04/11 RADIO-RÉVEIL EFW 4002 UTILISATION CONFORME FONCTION DE RÉVEIL Le produit sert à affi cher l’heure, par ailleurs il dispose d’une fonction de réveil. a) Régler l’heure de réveil L’heure peut être réglée automatiquement à l’aide d´un récepteur DCF incorporé ; il est possible Pour régler l’heure de réveil, tournez le bouton de réglage au dos du radio-réveil dans le sens...
  • Seite 4 GEBRUIKSAANWIJZING Bestelnr. 672217/Versie 04/11 RADIOGRAFISCHE WEKKER EFW 4002 BEOOGD BEGRUIK WEKFUNCTIE Dit product is bedoeld voor de weergave van de tijd, bovendien is een wekfunctie geïntegreerd. a) Wektijd instellen Met een ingebouwde DCF-ontvanger wordt de tijd automatisch ingesteld; vanzelfsprekend kan Draai, om de wektijd in te stellen, de instelknop aan de achterkant van de radiografi...